Archiv ‘Clyde Co’

M&A-Aktivitäten der Versicherer auf 16-Jahres-Tief

Die M&A-Aktivitäten in der globalen Versicherungsbranche sind auf dem niedrigsten Niveau seit 16 Jahren, schreibt die Großkanzlei Clyde & Co. in einem aktuellen Bericht. Im Jahr 2024 habe es nur 204 Transaktionen gegeben, das entspricht einem Rückgang von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gründe liegen in geopolitischen Verwerfungen, dem Zinsumfeld und der strengen und uneinheitlichen Regulatorik, schreiben die Expertinnen und Experten. Für das kommende Jahr prognostizieren sie eine leichte Erholung. … Lesen Sie mehr ›

Bußgeldregress: Wie wird der EuGH entscheiden?

Nach dem Willen des Bundesgerichtshofs soll zunächst der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden, ob Unternehmen Kartellbußgelder an Vorstände und Geschäftsführer weiterreichen können. Henning Schaloske von der Kanzlei Clyde & Co sieht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sich die Richter gegen die Regressierbarkeit entscheiden werden. Der EuGH hatte zuvor schon der steuerlichen Absetzbarkeit von Kartellbußen einen Riegel vorgeschoben. … Lesen Sie mehr ›

Leue & Nill verstärkt Geschäftsführung

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Dortmunder Makler Leue & Nill erweitert seine Geschäftsführung um Torben Ristau (Bild rechts), der viele Jahre lang die Hamburger Einheit der Gruppe leitete. Leue & Nill ist einer der größten deutschen Makler, die sich noch in Familienbesitz befinden. Ristau ist erst das zweite Nicht-Familienmitglied in der Geschäftsführung des Maklers. Außerdem: Stoïk wildert beim insolventen Konkurrenten Cogitanda und weitere Wechsel bei RIMS, Axekuranz und Clyde & Co. … Lesen Sie mehr ›

Wie Clyde und BLD um die Marktspitze kämpfen

 Exklusiv  Die Kanzlei Bach Langheid Dallmayr (BLD) gilt seit Jahren als Platzhirsch im umkämpften Markt der Versicherungsanwälte. Doch Clyde & Co. macht ihr mit einem aggressiven Wachstumskurs den Spitzenplatz streitig. Marktbeobachter sprechen bereits von einem Duopol. Für das internationale Management von Clyde ist Deutschland ein wichtiger strategischer Markt, entsprechend viel investiert es in die Expansion. BLD denkt aber nicht daran, den Spitzenplatz kampflos aufzugeben. … Lesen Sie mehr ›

Malek: Sanktionsrisiken im Blick behalten

Wollen Unternehmen, die Opfer einer Cyberattacke geworden sind, Lösegeld zahlen, müssen sie unbedingt darauf achten, ob Sanktionen gegen die Kriminellen vorliegen. Das Thema treibt Unternehmen und ihre Cyberversicherer derzeit stark um, berichtete Paul Malek von der Kanzlei Clyde & Co beim Financial Lines Day. Es sei ein Fehler, zu glauben, dass es deutsche Unternehmen nicht betrifft, wenn Cyberkriminelle auf Sanktionslisten in den USA stehen. … Lesen Sie mehr ›

Lösegeld und Regresse

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Die TH Köln lädt zum jährlichen Rückversicherungssymposium und zum Cyber Insurance Forum, Meyerthole Siems Kohlruss veranstalten einen Brennpunkt Rückversicherung und der Deutsche Anwaltverein spricht über Lösegeldzahlungen bei Cyber-Erpressungen. … Lesen Sie mehr ›

Vorsicht bei Serienschadenklauseln

Bei Serienschadenklauseln in Haftpflichtpolicen wie D&O-Verträgen oder Produkthaftpflichtversicherungen werden mehrere Versicherungsfälle zu einem einzigen Fall zusammengefasst. Die Klausel führt immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern. Darauf weist die Anwaltskanzlei Clyde & Co hin. Allerdings muss sich die Klausel, die der Risikobegrenzung des Versicherers dient, nicht immer zu Lasten des Versicherungsnehmers auswirken. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer: Nord Stream-Sabotage war Regierungsakt

Die Versicherer der vor zwei Jahren in der Ostsee teilweise gesprengten Nord Stream-Gaspipelines 1 und 2 Lloyd’s und Arch wollen nicht für dadurch entstandene Schäden zahlen. Sie argumentieren, dass die Explosionen von einer Regierung angeordnet worden seien und damit unter den Kriegsausschluss fallen. Vor einem Monat hatte die Betreiberfirma Nord Stream Klage gegen die Gesellschaften eingereicht und 400 Mio. Euro Schadenersatz gefordert. … Lesen Sie mehr ›

Die größten Risikosorgen der Manager

Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter oder Zulieferer werden von Managern weltweit derzeit als das größte Risiko für eine mögliche persönliche Haftung angesehen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Versicherungsmaklers Willis Towers Watson und der Anwaltskanzlei Clyde & Co. hervor. Das ist neu: In den drei Jahren zuvor waren es die Cyber-Risiken, die den Managern die größten Sorgen bereiteten. In Deutschland ist das immer noch so, hierzulande machen Cyberangriffe und Datenverlust die größten Sorgen. Umweltrisiken werden global als weniger wichtig wahrgenommen. … Lesen Sie mehr ›

M&A-Aktivitäten erreichen Tiefpunkt

In der Versicherungsbranche hat es im vergangenen Jahr deutlich weniger Fusionen und Übernahmen (M&A) gegeben als in den Jahren zuvor. Laut der Großkanzlei Clyde & Co ist die Talsohle jedoch durchschritten. Das geht aus dem Insurance Growth Report von Clyde & Co hervor, der die Wachstumsaussichten von Versicherungsunternehmen weltweit untersucht. Viele Unsicherheiten belasten die Unternehmen, zum Beispiel geopolitische Risiken. Sie können dazu führen, dass sich Unternehmen aus Konfliktregionen wie Europa, Afrika oder dem Nahen Osten zurückziehen. Immer mehr Unternehmen suchen daher nach Alternativen für organisches Wachstum. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: NIS 2 wird die neue DSGVO

Die neuen EU-Cybersicherheitsvorgaben für Unternehmen, NIS 2, haben weitreichende Konsequenzen für Cyber- und vor allem D&O-Versicherer. Das sagte Rechtsanwalt Paul Malek bei einem Webinar der Kanzlei Clyde & Co. Die Auswirkungen seien ähnlich umfangreich wie bei der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018. Die NIS2-Vorgaben können Fluch und Segen zugleich sein. Der deutsche Entwurf zur Umsetzung der Richtlinie hat es in sich. Besonders für D&O-Versicherer könnte er viele und teure Gerichtsverfahren mit sich bringen. … Lesen Sie mehr ›

Konfliktpotenzial bei Serienschadenklauseln

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Serienschadenklauseln gehören seit Jahren zum Standardrepertoire in Versicherungsbedingungen. Auch die Musterwordings des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV sehen entsprechende Regelungen zur Risikobegrenzung für verschiedene Sparten vor. Berufen sich Versicherer im Schadensfall auf die vereinbarten Serienschadenklauseln oder lehnen deren Anwendbarkeit ab, führt dies allerdings häufig zu Diskussionen. Zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten sollten die Bedingungen möglichst klar und verständlich gefasst, die Versicherungsnehmer bereits vor Vertragsabschluss beraten und dies auch entsprechend dokumentiert werden. … Lesen Sie mehr ›

„Grüne“ Werbeaussagen auf dem Prüfstand

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz entsprechen dem heutigen Zeitgeist. Daher hat auch die Verwendung sogenannter Green Claims in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Doch nicht immer halten die „grünen“ Werbeaussagen, was sie versprechen. Um das von den Unternehmen betriebene Greenwashing und die damit verbundene Irreführung der Verbraucher zu bekämpfen, hat die Europäische Kommission im März 2023 einen neuen Richtlinienvorschlag erlassen. Neben der dadurch verfolgten Transparenz für den Konsumenten birgt dieser Vorschlag auch neue Risiken für Unternehmen und deren Versicherer. … Lesen Sie mehr ›