Analyse Das Stimmungsbild unter Selbstständigen in Deutschland ist gemischt: Viele Unternehmer berichten über eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage im vergangenen Jahr, so ein Ergebnis des dritten Risikobarometers, erstellt von Infas Quo im Auftrag des Versicherungsmonitors und mit Unterstützung der Signal Iduna. Von der neuen Regierung erwarten die Unternehmer wenig, und die Angst vor wirtschaftlichen und persönlichen Risiken, die die eigene Existenz bedrohen wächst. Dennoch schauen viele optimistisch auf 2025. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Cyberrisiken’
GDV warnt vor Cyber-Pandemie
Die deutschen Versicherer haben ihre Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr um 5,3 Prozent gesteigert und rechnen mit einem ähnlichen Wachstum für 2025. Von der künftigen Bundesregierung erhofft sich die Branche einen Bürokratieabbau, Reformen der zusätzlichen Altersvorsorge und Konsequenzen aus den steigenden Klimaschäden. Bei der Debatte über die Stärkung des deutschen Wirtschaftsstandorts vermisst der Versichererverband GDV das Thema Cyberrisiken. GDV-Präsident Norbert Rollinger kündigte ein Konzept zur Stärkung der Cyber-Resilienz an. … Lesen Sie mehr ›
D&O-Versicherer in der Seifenblase
Die Preise in der D&O-Versicherung sinken mittlerweile wieder deutlich. Das werde sich in einigen Jahren rächen, prophezeite Daniel Messmer, D&O-Experte beim Rückversicherer Swiss Re, auf der Euroforum-Haftpflicht-Tagung in Köln. Die Branche lebe in einer Seifenblase und ignoriere die Marktrealität, schimpfte er. Miriam Marx vom Makler GGW Next äußerte sich besorgt darüber, wie sich eine Zunahme von D&O-Fällen auf die Schadenbearbeitung der Versicherer auswirken wird. Denn schon jetzt mache sich der Fachkräftemangel bemerkbar. … Lesen Sie mehr ›
Fragmentierte Weltwirtschaft fordert Versicherer
Geopolitische Entwicklungen, darunter der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, haben zu einer Fragmentierung der Handels- und Lieferketten geführt, schreibt die Geneva Association in einem aktuellen Bericht. Die Versicherungsorganisation warnt vor einer sogenannten Slowbalisation und zeichnet drei Zukunftsszenarien für Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa: Marktrisiken bleiben größte Gefahr
Europäische Versicherer müssen sich derzeit vor allem mit hohen Marktrisiken auseinandersetzen, was an der Volatilität der Finanzmärkte und am Verfall der Immobilienpreise liegt. Das geht aus einem aktuellen Bericht der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa hervor. Für die nächsten zwölf Monate erwartet Eiopa außerdem, dass ESG-bezogene Risiken sowie Digitalisierungs- und Cyberrisiken zunehmen werden. … Lesen Sie mehr ›
Ferma will EU risikofähiger machen
In einem Manifest, das sich an die Entscheidungsträger der Europäischen Union richtet, fordert die Vereinigung europäischer Risikomanager Ferma, dass die EU risikofähiger werden muss. Insbesondere in den Bereichen Regulatorik, Cyber und Nachhaltigkeit habe Europa Nachholbedarf. Dabei geht es den Risikomanagern zum einen darum, mögliche Risiken auszumachen, zum anderen darum, mögliche Schäden abzusichern. Bei der konkreten Umsetzung werden laut Ferma die richtigen Lehren aus vergangenen Krisen helfen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungsrisiko EM
Wenn große Sportveranstaltungen wie die am Freitag startende Fußball-Europameisterschaft oder die am 26. Juli beginnenden Olympischen Spiele abgesagt oder verschoben werden müssen oder es zu Störungen im Betriebsablauf kommt, kann das für Versicherer teuer werden. Das hat nicht zuletzt das Corona-Jahr 2020 gezeigt. Für die diesjährigen Sportturniere sehen Experten allerdings andere Risiken, allen voran Terror- und Cybergefahren. … Lesen Sie mehr ›
NIS-2-Richtlinie hat Folgen für D&O und Cyber
Die EU-Richtlinie NIS-2 soll die IT-Sicherheit europäischer Unternehmen verbessern. Bis zum 17. Oktober dieses Jahres muss sie in deutsches Recht umgesetzt werden. Die neuen Regeln haben Folgen für die D&O- und Cyberversicherung, sagte Paul Malek von der Kanzlei Clyde & Co auf einer Fachkonferenz der Kölner Technischen Hochschule. So erhöht sich das Haftungsrisiko für Unternehmensleiter. … Lesen Sie mehr ›
Etablierte Cyber-Versicherer verlieren Maklergunst
Viele Makler sind im Cyberversicherungsgeschäft tätig oder interessieren sich dafür. Etablierte Versicherer verlieren allerdings zunehmend ihre Gunst. Zu dem Ergebnis kommt zumindest eine aktuelle Studie von Alsterspree Research. So bevorzugen Makler im Neugeschäft immer häufiger spezialisierte Häuser anstelle von Allianz, HDI oder Axa. Darüber hinaus gehen die befragten Makler davon aus, dass der Markt mittelfristig wachsen wird und die Prämien steigen werden. … Lesen Sie mehr ›
Preissteigerungen bei Cyber verlieren an Fahrt
Immer mehr Versicherer mischen in der Cyberversicherung mit und bauen ihre Kapazitäten aus. Dadurch hat sich der Preisanstieg in diesem Segment verlangsamt, wie der Dienstleister Cybercube in seinem Global Threat Outlook für das erste Quartal 2024 feststellt. Aufgrund der geopolitischen Spannungen hält er Angriffe auf kritische Infrastruktur für wahrscheinlicher. Auch der Gesundheitssektor und öffentliche Institutionen sind gefährdet. … Lesen Sie mehr ›
DORA – Der Countdown für die Umsetzung läuft
The Long View – Der Hintergrund Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) will die EU den europäischen Finanzmarkt gegenüber Cyberrisiken und Vorfällen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie stärken. Mit dem Näherrücken der Frist für die Umsetzung der Richtlinie zum 17. Januar 2025 steigt die Notwendigkeit für Versicherer, Maßnahmen zur Umsetzung zu ergreifen, um noch rechtzeitig DORA-Compliance zu erreichen. Wer damit noch nicht begonnen hat, sollte keine Zeit verlieren. … Lesen Sie mehr ›
IWF warnt vor Cyberrisiken für Finanzsektor
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht angesichts der voranschreitenden Digitalisierung und zunehmender politischer Spannungen ein gestiegenes Risiko für Cyberattacken auf den Finanzsektor mit systemischen Folgen. In seinem aktuellen Bericht zur Finanzstabilität beschäftigt er sich mit den potenziellen Schäden und macht Vorschläge für mehr Resilienz. Gerade bei Entwicklungs- und Schwellenländern sieht er Handlungsbedarf. … Lesen Sie mehr ›
Der neue Cyber-Kriegsausschluss – eine Kampfansage
Legal Eye – Die Rechtskolumne Eine wesentliche Neuerung der jüngst vom Versichererverband GDV vorgelegten Musterbedingungen für die Cyberrisikoversicherung betrifft den Kriegsausschluss. Die neuen AVB Cyber erweitern den Ausschluss gegenüber den Musterbedingungen aus dem Jahr 2017 und marktüblichen Bedingungswerken erheblich. Die Neugestaltung schafft nicht nur rechtliches Konfliktpotenzial, sondern wirft die grundsätzliche Frage auf, ob Versicherer die faktisch bestehenden Cyberrisken der Unternehmen eigentlich noch versichern wollen. … Lesen Sie mehr ›
„Makler sind langfristig ein sehr gutes Geschäft“
Exklusiv Kaum jemand kennt den Markt der Versicherungsmakler so gut wie das Beratungsunternehmen Marshberry. Seit 2019 ist die 1981 in den USA gegründete Firma auch in Europa aktiv. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklären Europa-Direktor Armand Hoftijzer und Deutschland-Leiter Jan Blumenthal, warum sie den Markt für sehr attraktiv halten und glauben, dass die Fusions- und Übernahmewelle nicht so schnell vorbei sein wird. … Lesen Sie mehr ›