Archiv ‘Cyberversicherung’

Cyber: Baobab mit neuem Head of Underwriting

 Leute – Aktuelle Personalien  Der junge Cyber-Assekuradeur Baobab trifft mit seinem kombinierten Angebot aus Sicherheitslösung und Versicherung für Mittelständler nach eigenen Angaben auf große Resonanz. Jetzt haben die Berliner Benedikt Klingenheben zum leitenden Underwriter ernannt, er kommt vom US-Versicherer Chubb. Ein weiterer Neuzugang im Underwriting kommt vom Konkurrenten Cogitanda. Auch die Axa XL meldet eine Personalie im Cyber-Underwriting. Neuigkeiten gibt es auch bei den Maklern Funk und Howden, beim Rückversicherer Munich Re und beim Versicherer Convex. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Anspannung oder Entspannung?

 Exklusiv  Durchaus verschiedene Ansichten gibt es unter Maklern über den aktuellen Zustand des Cybermarktes. Sandra Dammalacks von der Ecclesia-Tochter Deas sieht eine weiter hohe Anspannung im Markt und findet es zunehmend schwer, Deckungen über 20 Mio. Euro zusammenzustellen. Thomas Pache von Aon sieht eher eine leichte Entspannung. Grund sei die fallende Schadenlast und die bessere Vorbereitung der Industrie. … Lesen Sie mehr ›

Cybercube: Alternatives Kapital wird Rolle spielen

Alternative Kapitalgeber werden in der Cyberversicherung schon in diesem Jahr eine Rolle spielen, erwartet der Dienstleister Cybercube, der eine Analyseplattform betreibt. Mit Insurance-Linked Securities (ILS) könnten neue Rückversicherungskapazitäten auf den Markt gebracht werden. ILS-Fonds spielen bei Naturkatastrophendeckungen seit Jahren eine wichtige Rolle, in der Cyberversicherung sind sie noch nicht wirklich aktiv. Experten wie die Ratingagentur S&P sind skeptisch, dass sich das bald ändern wird. … Lesen Sie mehr ›

Vorsicht bei verlockenden E-Mails

 Exklusiv  Cyberattacken sind eine allgegenwärtige Gefahr für Unternehmen wie Privatanwender. Die Zunahme der Schäden hat zuletzt zu deutlich höheren Preisen für den Versicherungsschutz geführt. Dieser Trend dürfte in Zukunft weiter anhalten, sagt Gregor Frühbeiß vom Cyber-Assekuradeur Cogitanda im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Er spricht über gefährliche E-Mails mit verlockendem Anhang, aktuelle Attacken und gibt Tipps zur Risikovorsorge. … Lesen Sie mehr ›

2022: Der Jahresrückblick Teil 1

Nach einem bewegten Jahr 2021 geht es 2022 stürmisch weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. Während viele Versicherungsmakler weiterhin in Shopping-Laune sind, wird die Versicherungswirtschaft von einer großen Sturmserie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine überrumpelt. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der erste von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›

Greco: Cyber wird unversicherbar

Von allen systemischen Risiken sollten Cybergefahren am stärksten in den Blick genommen werden, mahnt Zurich-Chef Mario Greco. Im Interview mit der Financial Times warnte er davor, dass die Konsequenzen von Hackerangriffen bald unversicherbar werden könnten. Es gehe dabei nicht um die Verletzung von Datenschutz, sondern um Attacken auf lebenswichtige Teile der Infrastruktur, die Menschenleben kosten könnten. Wie schon andere Versicherungschefs vor ihm forderte er eine staatliche Beteiligung an der Deckung besonders großer Cyberschäden. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Name passend zur neuen Ausrichtung

 Exklusiv  Der auf die Krankenhaushaftpflicht spezialisierte französische Versicherer Sham hat ehrgeizige Ziele in Deutschland. Er möchte zum Referenzpartner für das Risikomanagement im Gesundheitswesen werden, berichtet Dirk Bednarek, Leiter der deutschen Niederlassung, im Interview. Zunächst einmal müssen sich Kliniken, Makler und andere Akteure an einen neuen Namen gewöhnen: Sham firmiert ab dem 2. Januar 2023 wie die ganze Gruppe als Relyens. Bednarek erläutert, warum das seiner Meinung nach Sinn macht. … Lesen Sie mehr ›

Super-Captive Miris hat Lizenz

Die belgischen Aufsichtsbehörden haben dem Cyber-Versicherer Miris in Brüssel die Lizenz für das Versicherungsgeschäft erteilt. Miris teilte mit, dass der Betrieb am 1. Januar 2023 aufgenommen wird. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat bereits 12 Konzerne als Mitglieder, darunter BASF und Airbus, und spricht nach eigenen Angaben mit weiteren 40. Mit der Gründung reagiert die große Industrie auf die Knappheit an Versicherungskapazität für Cyberrisiken und die außerordentlich hohen Preise bei traditionellen Anbietern. … Lesen Sie mehr ›

Nachhilfe für die Cyberverkäufer

 Digitale Trends 2023  Mittelständische Unternehmen sind eine begehrte Zielgruppe für Cyberversicherer. Bislang konnten die Anbieter hier aber noch keine großen Erfolge feiern. Das will der Rückversicherer Munich Re mit einer Plattform zur Vertriebsunterstützung ändern. Das Cyber Sales Kit wird bislang von rund 1.000 Vermittlern mehrerer Versicherer genutzt. Es bietet unter anderem branchenspezifische Informationen über Cyberrisiken. Künftig soll es auch interaktive Elemente für das Kundengespräch und Schnittstellen zu den Abschlussstrecken der Versicherer bekommen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Preise sind oben. Wo bleibt die Kapazität?

 Herbert Frommes Kolumne  Fast alle Industrie- und Gewerbeversicherer haben die Preise auf ein Niveau angehoben, das den großzügig berechneten Bedarfsprämien der Gesellschaften nahekommt. Doch anders als man erwarten sollte, erhöhen sie jetzt keineswegs die Kapazitäten. Stattdessen herrscht weiter große Knappheit, nicht nur in Cyber. Nur bei D&O gibt es etwas Entspannung. Viele Versicherer fühlen sich sehr wohl mit den reduzierten Risiken. Die Konsequenz: Das Interesse der Industriekunden an Captives erreicht ungeahnte Ausmaße, auch bei größeren Mittelständlern. Die Versicherer vertun eine riesige Chance. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum Versicherern die Bedeutungslosigkeit droht

 Herbert Frommes Kolumne  Zwei Branchenkenner, die man ernst nehmen muss, haben in den vergangenen Tagen vor einem schleichenden Bedeutungsverlust der Versicherer gewarnt: Aon-Präsident Eric Andersen und GDV-Präsident Norbert Rollinger. Beide haben recht. Für Wirtschaft und Gesellschaft werden Versicherer seit Jahren immer unwichtiger, auch wenn sie sich selbst gerne das Gegenteil einreden. Grund ist die Eroberung der Macht bei großen Gesellschaften durch eine Managergeneration, deren Denken sich vor allem um die Reaktion des Kapitalmarkts auf die Zahlen des Versicherers dreht. Aber Quartalszahlen passen selten zusammen mit dem langfristigen Risikoschutz, den die Versicherer bieten müssen. … Lesen Sie mehr ›

Rollinger: Versicherer müssen lieferfähig bleiben

 Exklusiv  GDV-Präsident Norbert Rollinger macht sich Sorgen um die Rolle der Versicherer in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Branche müsse in wichtigen Bereichen wie Cyber lieferfähig bleiben, sagte er im Gespräch mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor, dem ersten Interview seit seinem Amtsantritt an der Spitze des Verbandes. Rollinger, im Hauptberuf Chef der R+V, warnt vor der „unheimlichen Staatsgläubigkeit“, verlangt von der Politik, die Versicherer stärker in die Altersvorsorge einzubeziehen und verteidigt die hohen Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Rollinger spricht auch über fehlerhafte Daten, die der Verband zur D&O-Sparte veröffentlicht hat, und über den Reputationsschaden aus dem Problem Betriebsschließungsversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Versicherer müssen Cyber anders angehen

Steigende Prämien, knappere Kapazitäten und höhere Sicherheitsanforderungen – die Lage in der Cyberversicherung ist angespannt. Ewig kann es so nicht weitergehen, ist der Rückversicherer Swiss Re überzeugt. Um einen nachhaltigen Markt zu schaffen, müssen die Anbieter von Cyberversicherungen an drei Stellschrauben drehen. Tun sie das nicht, verschenken sie enormes Wachstumspotenzial. … Lesen Sie mehr ›

Reichelt: Jeder Kunde hat eine Story rund um Inflation

 Exklusiv  Bei den Gesprächen zwischen Erst- und Rückversicherern in Baden-Baden ging es vor allem um ein Thema: die steigende Inflation. Rückversicherer pochen deswegen auf höhere Preise. Erstversicherer versuchen darzulegen, warum speziell bei ihnen keine starken Erhöhungen notwendig sind. „Jeder einzelne Kunde hat eine Story rund um die Inflation zu erzählen“, berichtet Frank Reichelt, Nord-, Zentral- und Osteuropa-Chef bei der Swiss Re. Mit welchen Argumenten sie bei dem Rückversicherer punkten können und wie es um die Stimmung in der Branche bestellt ist, erklärt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›