Exklusiv In den vergangenen Jahren haben vor allem große Unternehmen und Konzerne die Verhärtung des Cyberversicherungsmarktes zu spüren bekommen. Mit steigenden Preisen, sinkenden Kapazitäten und strengeren Anforderungen werden inzwischen aber auch immer häufiger mittelständische Unternehmen konfrontiert, berichtete Hanno Pingsmann, Chef des Digitalmaklers Cyberdirekt, im Interview. Die Preispolitik der Versicherer unterstützt er: „Es tritt eine Preisfindung ein, die sich näher an der Realität des tatsächlich zu erwartenden Schadenaufwands orientiert.“ … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Cyberversicherung’
Von Cyber- und Rückversicherern
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Webkonferenz von Assekurata zum Cyberversicherungsmarkt, Schadenmanagement-Kongress von Businessforum21, Jahrespressekonferenz der BaFin, Quartalszahlen von Generali sowie Rückversicherungskonferenzen von Scor und Meyerthole Siems Kohlruss … Lesen Sie mehr ›
Gehackter Pipelinebetreiber hat Cyberdeckung
Für den Hackerangriff auf den US-Pipelinebetreiber Colonial Pipeline müssen möglicherweise Versicherer geradestehen. Laut Medienberichten hat das Unternehmen eine Cyberdeckung über 15 Mio. Dollar. Wie jetzt bekannt wurde, hat Colonial Pipeline den Hackern offenbar 5 Mio. Dollar Lösegeld für die Entschlüsselung der Daten gezahlt. Ob solche Fälle in Zukunft von den Versicherern bezahlt werden, ist unklar. In der Cyberversicherung findet gerade ein Umdenken statt. Erste Anbieter wollen keine Lösegeldzahlungen mehr versichern. … Lesen Sie mehr ›
BaFin nimmt Nachhaltigkeit von der Liste
Die Finanzaufsicht BaFin will in diesem Jahr verstärkt die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Versicherer und Finanzmärkte im Blick behalten. Das kündigte die Behörde in ihrer zum zweiten Mal in Folge veröffentlichten Broschüre „Aufsichtsschwerpunkte 2021“ an. Die Pandemie hat außerdem die Digitalisierung in der Branche vorangetrieben. Dadurch entstehen neue IT- und Cybergefahren, die die BaFin genauer unter die Lupe nehmen will. Cyberversicherer müssen sich auf eine Reihe Fragen zur Ertragssituation in der Sparte einstellen. Das Thema Nachhaltigkeit taucht nicht mehr auf. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Mehr Eigenschäden durch Homeoffice
Die pandemiebedingte Umstellung auf Homeoffice und angestoßene Digitalisierungsprojekte haben im vergangenen Jahr für mehr Schäden in der Cyberversicherung gesorgt. Immer öfter kommt es dabei zu internen Vorfällen – etwa durch einen Mitarbeiterfehler ausgelöst. „Da spielt sich im Moment sehr stark das Schadengeschehen ab“, sagte Fachanwältin Gunbritt Kammerer-Galahn von der Kanzlei Taylor Wessing bei einer Veranstaltung. Um Versicherungsschutz zu erhalten, müssen sich Unternehmen heutzutage mächtig ins Zeug legen. … Lesen Sie mehr ›
DSGVO-Bußgeldpraxis treibt das D&O-Risiko
Legal Eye – Die Rechtskolumne Bußgelder nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deren Versicherbarkeit werden regelmäßig im Kontext der Cyberversicherung diskutiert. Eine aktuelle Entscheidung des Landgerichts Berlin könnte die künftige Bußgeldpraxis beeinflussen und zu vermehrten D&O-Schadensfällen führen. Cyberspezifische Themen und Fragestellungen rund um den Stand der Technik und die typischen Data Breach-Szenarien dürften dann zunehmend für D&O-Schadensfälle relevant werden. … Lesen Sie mehr ›
Die Krux mit den Daten
Internet of Things, 5G und andere moderne Entwicklungen erleichtern großen und kleinen Unternehmen viele Aufgaben, wenn es um Warennachverfolgung, Bestellungen und durchgängige Kontrolle geht. Allerdings sind es auch genau diese Technologien, die Cyberrisiken erhöhen. Die Versicherungsbranche hinkt diesen Entwicklungen noch hinterher, waren sich Experten bei einer Veranstaltung zu Hyperkonnektivität des Online-Magazins Intelligent Insurer einig. Der Hauptgrund dafür sind fehlende Daten. Doch es gibt erste Initiativen, dem entgegenzuwirken. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Firmen beliebt bei Hackern
Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr deutlich mehr in ihre Cybersicherheit investiert, zeigt der diesjährige Cyber Readiness Report des Versicherers Hiscox. Die Investition ergibt Sinn, denn Deutschland war 2020 das beliebteste Angriffsziel von Hackern und hatte den höchsten Schadenaufwand für Cyberattacken. „Deutschland ist ein großes Land und wirtschaftlich stark, weshalb es für Angreifer lukrativ ist, sich auf diesem Markt zu tummeln“, kommentierte Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, die Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›
Massenmails sind out, personalisierte Viren sind in
Statt auf generische Trojaner in Massenmails zu setzen, greifen Hacker immer häufiger gezielt individuelle Schwachstellen von Unternehmen an. Das zeigen die Schadenstatistiken der R+V. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind davon betroffen, weil ihnen das nötige Spezialwissen fehlt. Der Anteil dieser individuellen Angriffe an den Cyberattacken hat sich seit Anfang 2020 um 35 Prozentpunkte erhöht. … Lesen Sie mehr ›
Gothaer: Versicherer sollten mitimpfen
Damit Einzelhandel, Gastronomie und andere Betriebe bald wieder öffnen können, und die Wirtschaft sich von der Corona-Krise erholen kann, ist auch die Mithilfe der Versicherer gefragt. Davon zeigte sich Gothaer-Chef Oliver Schoeller bei der Versicherungskonferenz der Ratingagentur Standard & Poor‘s überzeugt. Dazu gehört für ihn der Aufbau einer eigenen Impf-Infrastruktur, aber auch eine faire Behandlung von Gewerbe- und Industriekunden, wenn es um Preiserhöhungen geht. Zuletzt hatten viele Versicherte das rabiate Vorgehen der Anbieter bitter beklagt. … Lesen Sie mehr ›
Höferlin: IT-Schwachstellen angehen
Cyberversicherungen können dabei helfen, die verbesserungswürdige IT-Sicherheit im deutschen Mittelstand zu stärken. Es braucht aber auch bessere Rahmenbedingungen. Das zeigte eine virtuelle Diskussion zwischen dem FDP-Fachpolitiker Manuel Höferlin und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Höferlin machte sich für eine umfassende Verschlüsselung des Datenverkehrs stark und forderte einen aktiveren Umgang mit IT-Schwachstellen. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 bezeichnete er als Einbahnstraße. … Lesen Sie mehr ›
Covid-19: Katalysator für Cyberviren
Meinung am Mittwoch 2020 war ein herausforderndes Jahr für die Erst- und Rückversicherung von Cyberrisiken. Die Zunahme der Ransomware-Schäden veranlasste die (Rück-)Versicherer, ihren „Cyber-Appetit“ zu überprüfen, was zu einer Verhärtung des Cybermarktes führte. Die Auswirkungen der größten „Work-from-home“-Phase in der Geschichte markieren den Beginn einer neuen Ära für IT-Ansätze und damit verbundenen Best Practices für Cybersicherheit. Aktualisierte Richtlinien der Cybersicherheitsbehörden schärfen das allgemeine Gefahrenbewusstsein.
… Lesen Sie mehr ›
Cyber: Zu streng, zu knapp, zu komplex
In der Cyberversicherung stehen Anbieter, Vermittler und Kunden vor vielen Problemen. Die Kapazitäten werden knapper, monierten Risikomanager und Makler bei der virtuellen Cyber-Fachtagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Bei den Ausschlüssen sind die Anbieter zu rabiat vorgegangen, kritisierten sie. Trotz aller Probleme bekennt sich die Branche weiter zum noch jungen Geschäft. „Cyber ist versicherbar“, betonte Bengt von Toll, Cyberchef des Rückversicherers Munich Re für Europa und Lateinamerika. … Lesen Sie mehr ›
Cyber, D&O und Zahlen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Große Branchenkonferenzen vom GVNW und der Ratingagentur Standard & Poor’s, sowie die Jahreszahlen von Talanx und R+V … Lesen Sie mehr ›
Marsh verlangt mehr Sachlichkeit
Exklusiv Der Makler Marsh verlangt eine bessere Kommunikation und mehr Transparenz von den Industrieversicherern, will sich aber nicht „überkritisch“ äußern. Aus Anlass des aktuellen Versicherungsmarktreports 2021 sprach der Versicherungsmonitor mit Geschäftsführer Thomas Olaynig. Er fordert, dass auch die Kunden besser in der Lage und bereit sind, mehr Informationen zu geben. … Lesen Sie mehr ›