Archiv ‘Darag’

Hasselbächer wechselt zur R+V

 Leute – Aktuelle Personalien  Die R+V hat einen Nachfolger für Vertriebschef Heinz-Jürgen Kallerhoff gefunden, der in den Ruhestand geht. Nach Informationen des Versicherungsmonitors wechselt Axa-Vorstand Jens Hasselbächer (Bild) nach Wiesbaden. Das Unternehmen wollte das nicht bestätigen. Außerdem: Der Run-off-Spezialist Darag ernennt Mike Trotman zum neuen Finanzchef. Alexander Roth ist neuer Bereichsleiter Mergers & Acquisitions und Jim Wilson ist neuer Chief Transaction Officer. Er arbeitet bereits als Chief Actuarial Officer bei Darag. … Lesen Sie mehr ›

Astrid Stange geht in die Pariser Axa-Zentrale

 Leute – Aktuelle Personalien  Axa Deutschland-Vorstand Astrid Stange verlässt Ende des Jahres die Kölner Gesellschaft und wechselt zur Zentrale nach Paris. Entsprechende Informationen des Versicherungsmonitors bestätigte die Gesellschaft. Bis dahin soll sie zwei Jobs parallel in Köln und Paris erledigen. Außerdem: Beim Run-off-Spezialisten Darag wird Stuart Davies Chairman der Darag-Gruppe. Der Schweizerische Versicherungsverband hat mit Rolf Dörig einen neuen Präsidenten, er folgt auf Urs Berger, der das Amt nach sechs Jahren abgegeben hat. … Lesen Sie mehr ›

Gossmann soll Sovag sanieren

Arndt Gossmann (Bild) und Gerd Meyer sind als Sanierungsvorstand vom Hamburger Versicherer Schwarzmeer- und Ostsee Versicherungs-AG (Sovag) eingestellt worden. Sie sollen innerhalb eines Jahres das von hohen Verlusten geplagte Unternehmen stabilisieren. Die Sovag gehört russischen Anteilseignern, die Mehrheit hält der Gaskonzern Gazprom. Gossmann hatte Ende Februar 2017 den Run-off-Spezialisten Darag verlassen, dessen Chef er war. Gerd Meyer kehrt nach einer Unterbrechung zur Sovag zurück. … Lesen Sie mehr ›

Gossmann verlässt Darag

 Leute – Aktuelle Personalien  Arndt Gossmann, Gründer und Chef des Run-off-Versicherers Darag in Wedel bei Hamburg, hat das Unternehmen Ende Februar 2017 verlassen. Er will den Versicherer in einer Übergangszeit als Berater unterstützen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Einen Nachfolger benannte Darag nicht. Stattdessen soll ein dreiköpfiges Führungsteam die Gruppe künftig führen. Gossmann dürfte schon bald wieder in der Branche auftauchen, möglicherweise aber nicht im Run-off-Markt. … Lesen Sie mehr ›

Run-off: Premia Re will in Europa zukaufen

Die europäischen Run-off Anbieter müssen sich auf neue Konkurrenz einstellen. Premia Re, ein junges, in Bermuda ansässiges Run-off-Vehikel, will in Europa zukaufen, um im europäischen Markt Bestände abwickeln zu dürfen. Das sagte Premia-Chef Bill O’Farrell (Bild), ehemaliger Chief Reinsurance Officer bei Chubb, auf der SZ-Fachkonferenz Run-off in Hamburg. Heinz-Peter Roß, Chef des Abwicklers Viridium, ehemals Heidelberger Leben, warnte davor, mit Kampfpreisen um Bestände zu buhlen. Dass die BaFin Run-off-Transaktionen akribisch prüft, sorge für mehr Sicherheit und klare Spielregeln im Geschäft. … Lesen Sie mehr ›

Run-off: Darag rechnet mit Milliarden-Deals in 2017

In diesem Jahr wird in Europa erstmals ein mittelgroßer Versicherer einen Run-off Deal mit einem Volumen über 1 Mrd. Euro abschließen, erwartet der Run-off-Spezialist Darag. Insgesamt werde das Volumen der Transaktionen in der europäischen Schadenversicherung 2017 auf bis zu 8 Mrd. Euro anwachsen. 2016 gaben Versicherer Nichtleben-Bestände für insgesamt 4,4 Mrd. Euro in die Abwicklung. Arndt Gossmann, Vorstandsvorsitzender der Darag, stellt sich auf neue Konkurrenz ein. 2016 seien Anbieter bereits mit Kampfpreisen auf den Markt vorgedrungen. … Lesen Sie mehr ›

Darag kauft Ergo-Teile in Italien

Der Run-off-Spezialist Darag in Wedel bei Hamburg hat die Schadenversicherung der Ergo in Italien gekauft. Verkäufer ist der Finanzinvestor Cinven, der Ende 2015 die gesamte Ergo Italia in Mailand erwarb, aber offenbar nur an dem Lebensversicherer interessiert ist. Für Darag ist das die größte bisher gestemmte Transaktion. Die italienische Aufsichtsbehöre Istituto per la Vigilanza sulle Assicurazioni muss dem Deal noch zustimmen. Die Ergo Assicurazioni soll auch künftig Neugeschäft zeichnen und zur Run-off-Plattform ausgebaut werden. … Lesen Sie mehr ›

Run-off wird populärer

Wenige Tage nach Willis Towers Watson hat die Universität St. Gallen ihre aktuelle Studie zum Run-off vorgelegt. Dabei konzentrieren sich die Schweizer Forscher auf die Schaden- und Unfallversicherung im deutschsprachigen Raum. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer verfügen zurzeit über inaktives, nicht mehr gezeichnetes Geschäft mit einem Gesamtvolumen von 133,5 Mrd. Euro. Die Bereitschaft, solche Bestände auch nach außen zu geben, wächst deutlich. … Lesen Sie mehr ›

M&A: Wie finanzieren Versicherer Megadeals?

 The Long View – Der Hintergrund  Die Konsolidierungswelle in der Versicherungswirtschaft hat an Fahrt aufgenommen, zeigt auch die aktuelle Tabelle über Run-off-Transaktionen im zweiten Halbjahr 2015. In den vergangenen Monaten gab es milliardenschwere Fusionen und Übernahmen (M&A). Die Finanzierung solcher Transaktionen stellt Versicherer vor große Herausforderungen. Denn Eigenkapital ist in Zeiten der EU-Eigenkapitalregeln Solvency II ein knappes Gut. Neben Aktienemissionen, Anleihen und Rückversicherung zur Stärkung der Kapitalquote kommen Private-Equity-Investoren als Kapitalgeber in Betracht. Versicherer können sich auch Instrumente rund um Insurance-Linked Securities nutzbar machen. … Lesen Sie mehr ›

Darag übernimmt Hannover Rück-Bestand

Der Rückversicherer Hannover Rück hat einen Teil des Bestands der Tochtergesellschaft International Insurance Company of Hannover (Inter Hannover) an den Run-off-Spezialisten Darag zur Abwicklung übertragen. Die Transaktion wurde bereits im vergangenen Jahr vollzogen, aber erst jetzt bekannt. Es geht um britisches Kfz-Geschäft. Die Inter Hannover zeichnet Einzelrisiken in Bereichen wie Luftfahrt, Energiewirtschaft und Schifffahrt und vergibt Zeichnungsvollmachten an Makler und Zeichnungsagenturen. … Lesen Sie mehr ›

Run-off-Markt vor starkem Wachstum

Der Abwicklungsspezialist Darag sieht den europäischen Run-off-Markt weiter auf Wachstumskurs. 2016 könnten nach Schätzung des Unternehmens Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von über 4 Mrd. Euro abgeschlossen werden. Dabei gebe es einen Trend zu immer größeren Deals. Neuerdings interessieren sich außerdem branchenfremde Investoren für das Geschäft mit geschlossenen Versicherungsbeständen. … Lesen Sie mehr ›