Exklusiv Fynn Monshausen, Bereichsleiter Digitalvertrieb und -service bei der Barmenia Gothaer, sieht enormes Potenzial für Versicherer im Einsatz von künstlicher Intelligenz in Digitalvertrieb und Marketing. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichtet er, welche Hebel das kürzlich fusionierte Unternehmen betätigt, um neue Kunden zu generieren, und worauf es beim Digitalvertrieb ankommt. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Datenschutz’
KI: Die Branche lernt noch
Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen Versicherern eingesetzt. Trotzdem gibt es bezüglich der Technologie noch viele Unsicherheiten. Dabei geht es vor allem um Fragen zur Haftung und zum Datenschutz sowie darum, ob KI in Versicherungspolicen ausgeschlossen werden soll, zeigte eine Online-Veranstaltung des Versicherungsmonitors in Kooperation mit Hiscox. Versicherer müssen zudem weniger darauf schauen, was intern mit KI möglich ist, sondern auf Marktveränderungen und geänderte Kundenbedürfnisse eingehen. … Lesen Sie mehr ›
Wenn Daten zur Haftung führen: Die neue Realität
Legal Eye – Die Rechtskolumne In der digitalen Welt hat der Datenschutz für Unternehmenslenker zentrale Bedeutung. Er stellt nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein unternehmerisches Risiko dar. Daten werden oft als das „moderne Öl“ bezeichnet, und der illegale Zugriff kann als der Bankraub des 21. Jahrhunderts angesehen werden. Unternehmensleiter müssen sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen. Für Unternehmen können die Folgen von Datenschutzverletzungen aufgrund der Vielzahl der Betroffenen enorm sein. Die Rechtsprechung steckt hierfür kontinuierlich den Rahmen ab. … Lesen Sie mehr ›
Gekommen, um zu bleiben
Dossier – KI in der Praxis Die künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben – auch in der Versicherungswirtschaft. Jetzt geht es darum, den sinnvollen Einsatz der Technik zu organisieren. Im Online-Dossier „KI in der Praxis“ berichtet der Versicherungsmonitor über den Stand der KI-Nutzung bei deutschen Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
Bußgeldregress: Wie wird der EuGH entscheiden?
Nach dem Willen des Bundesgerichtshofs soll zunächst der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden, ob Unternehmen Kartellbußgelder an Vorstände und Geschäftsführer weiterreichen können. Henning Schaloske von der Kanzlei Clyde & Co sieht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sich die Richter gegen die Regressierbarkeit entscheiden werden. Der EuGH hatte zuvor schon der steuerlichen Absetzbarkeit von Kartellbußen einen Riegel vorgeschoben. … Lesen Sie mehr ›
Insurlab zu KI: Voice- und Chatbots sind Favoriten
Versicherer sind bestrebt, künstliche Intelligenz (KI) schrittweise in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Besonders beliebt sind dabei Large Language Models. Versicherer wie Barmenia Gothaer, Arag und HDI arbeiten derzeit daran, die Technologie für ein verbessertes Kundenerlebnis zu nutzen, etwa durch Voice- oder Chatbots. Das Insurlab Germany sieht es als Hauptaufgabe der Unternehmen, Projekte in skalierbare Geschäftsstrategien zu überführen und generative KI als festen Bestandteil der Wertschöpfungskette zu etablieren. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer sollen Gesundheitsdaten geteilt haben
Um mögliche Betrugsfälle bei Reiseversicherungspolicen aufzudecken, sollen zehn Versicherer aus Nordrhein-Westfalen per E-Mail-Verteiler medizinische Diagnosen und Daten von Minderjährigen untereinander ausgetauscht haben. Deshalb hat die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Untersuchungen gegen die Gesellschaften eingeleitet. 30 weitere Versicherer aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland sollen ebenfalls beteiligt sein. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, kann die Behörde Bußgelder verhängen. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Die Ruhe vor dem Sturm
Cyberversicherer werden in naher Zukunft mit steigenden Risiken durch künstliche Intelligenz konfrontiert sein, warnt der US-Großmakler Arthur J. Gallagher in einem aktuellen Bericht. Zwar seien die Bedingungen für Cyberversicherungen großzügiger geworden, die Kapazitäten hoch und die Preise überschaubar. Dennoch müssten sich Unternehmen künftig auf eine veränderte Bedrohungslandschaft einstellen. … Lesen Sie mehr ›
Markel investiert in Perseus
Der auf gewerbliche Haftpflicht- und Cyberversicherungen spezialisierte Versicherer Markel vertieft die Zusammenarbeit mit dem Berliner Insurtech Perseus und steigt jetzt auch als Investor ein. Als Minderheitsaktionär erhofft sich das Unternehmen eine stärkere Einbindung in die Gestaltung des IT-Sicherheitsangebots von Perseus. Die Parteien sehen Potenzial in der Cyber-Sparte und wollen künftig das Angebot neben Deutschland auch auf andere Länder ausweiten. … Lesen Sie mehr ›
Selbst gemacht schmeckt noch immer am besten
Digitale Trends 2025 Die Ergo hat ein eigenes ChatGPT entwickelt. Das auf einem Sprachmodell basierende Programm heißt ErgoGPT und soll den Mitarbeitenden des Unternehmens vor allem lästige Aufgaben wie das Durchforsten seitenlanger Dokumente abnehmen. Dass der Düsseldorfer Versicherer auf Marke Eigenbau setzt, kostete ihn Zeit. Die musste sich die Ergo allerdings auch nehmen – weil gerade Versicherer oft mit sensiblen Daten hantieren, und hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz gerecht werden müssen. … Lesen Sie mehr ›
Ist die Rechnung echt?
Digitale Trends 2025 Die Versicherungswirtschaft sieht sich derzeit mit einer Vielzahl von unstrukturierten Daten konfrontiert, die sie über das Internet oder per Post von ihren Kunden erhält. Vor allem bei privaten Krankenversicherern, die täglich Arztrechnungen erhalten, ist dadurch das Betrugspotenzial im Leistungsprozess groß. Die Betrugserkennungssoftware Ico Fraud der Thüringer Firma Ico-Lux soll unstrukturierte Daten in strukturierte Informationen umwandeln und Sachbearbeitern helfen, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Datenschutzpannen plagen Cyberversicherer
Datenschutzverstöße sind die häufigste Ursache für Cyber-Vorfälle, gefolgt von Ransomware-Attacken. Das berichtet der Industrieversicherer Allianz Commercial in seinem aktuellen Cyber Risk Outlook. Im ersten Halbjahr 2024 hat die Häufigkeit von großen Cyber-Schäden bei Industriekunden demnach weltweit um 14 Prozent zugenommen, die Kosten stiegen um 17 Prozent. 2023 hatten solche Fälle lediglich um ein Prozent zugenommen. Für das Gesamtjahr prognostiziert der Versicherer eine Stabilisierung von Cyber-Schadensfällen. … Lesen Sie mehr ›
Anonym auf dem Datenhighway in die USA
Exklusiv Künstliche Intelligenz (KI) kommt in verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Bei einem Thema aber schrecken viele vor der Nutzung von KI noch zurück, nämlich wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht. Datenschutzbedenken stehen hier dem KI-Einsatz entgegen. Markus Heussen vom Düsseldorfer IT-Dienstleister b-tix hat in einem Projekt mit dem Makler Ecclesia gerade erprobt, wie es funktionieren kann. „Das Ergebnis war deutlich besser, als wir es eigentlich haben wollten.“ … Lesen Sie mehr ›
PKV sieht Politik bei der Prävention in der Pflicht
Die privaten Krankenversicherer (PKV) fordern von der Bundesregierung ein umfassendes Engagement im Bereich der Gesundheitsprävention. Statt sich nur auf medizinische Maßnahmen zu konzentrieren, sollte die Regierung eine ganzheitliche Präventionsstrategie entwickeln. Der PKV-Verband hat mit Partnern das Memorandum „Prävention zum Leitprinzip der Gesundheitspolitik machen“ verfasst. Zudem verlangt die Branche klare datenschutzrechtliche Regeln, die den Unternehmen erlauben, Versicherten gezielte Angebote zur Verbesserung der Gesundheit zu machen. … Lesen Sie mehr ›