Archiv ‘DAV’
DAV: Pflichtversicherung ist kein Allheilmittel
Eine Pflichtversicherung allein reicht nicht aus, um eine dauerhafte Versicherbarkeit gegen Naturgefahren zu gewährleisten. Davon geht die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) aus. In einer aktuellen Publikation charakterisiert sie die aus ihrer Sicht elementaren Bausteine, um einen ausreichenden Versicherungsschutz für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen: eine effizientere Infrastruktur, individuelle Präventionsmaßnahmen sowie eine öffentliche und private Selbsttragung. … Lesen Sie mehr ›
Ralf Korn bleibt an der Spitze der DGVFM
Leute – Aktuelle Personalien Ralf Korn bleibt Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM). Damit beginnt seine vierte Amtszeit an der Spitze des Verbandes. Außerdem: Die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung hat eine neue Vorständin gewählt, der Versicherer Liberty Mutual ernennt einen globalen Leiter für sein Cyber-Büro. Und der Rückversicherungsmakler Guy Carpenter bekommt einen neuen CEO sowie eine neue Head of Analytics. … Lesen Sie mehr ›
DAV für kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung
Umlagefinanzierung allein reicht in der Pflegeversicherung nicht aus, glaubt die Deutsche Aktuarvereinigung. Sie unterstützt daher eine kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung. Diese könnte in Form eines Obligatoriums ausgestaltet werden, wie es aktuell diskutiert wird, oder über freiwillige, steuerlich geförderte Pflegezusatzversicherungen. Letztere würden in Kombination mit einem Kontrahierungszwang für die Versicherer jedoch zu Selektionseffekten und damit zu insgesamt höheren Beiträgen führen, erläuterte der frühere DAV-Vorsitzende Herbert Schneidemann bei einem Pressegespräch. … Lesen Sie mehr ›
DAV fordert Erleichterungen für Pensionskassen
Pensionskassen müssen nach dem derzeitigen Aufsichtsrecht eine ständige Bedeckung ihrer Verpflichtungen während der gesamten Ansparphase sicherstellen. Das sei vor dem Hintergrund der notwendigen Stärkung der Vorsorge und damit auch der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland nicht sinnvoll, weil es Renditechancen in der Kapitalanlage verhindere, sagte Susanna Adelhardt, die neue stellvertretende Vorsitzender Deutschen Aktuarvereinigung, bei einem digitalen Pressegespräch. Generell sollte die Generationengerechtigkeit in der bAV verbessert werden. … Lesen Sie mehr ›
DGB: „Ohne starke gesetzliche Rente ist alles andere nix“
Bei den Diskussionen um die Reform der privaten Altersvorsorge und die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass alle Vorhaben ohne eine Stärkung der gesetzlichen Rente aussichtslos sind. Das sagte Markus Hofmann vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung. Er hofft, dass die „Nahles-Rente“ an Fahrt aufnimmt, allerdings sei die Finanzaufsicht BaFin damit bisher überfordert gewesen. Eine Ausweitung auf weitere Gruppen an Berufstätigen hält er für problematisch. … Lesen Sie mehr ›
Markstein wird CEO der Schweizer Baloise
Leute – Aktuelle Personalien Clemens Markstein (Bild) wird neuer Geschäftsführer der Baloise Schweiz. Er tritt in die Fußstapfen von Michael Müller, der den Vorstandsvorsitz der Baloise-Gruppe übernimmt. Außerdem: Harald Rosenberger übernimmt die Leitung der Nürnberger Versicherung. Die Deutsche Aktuarvereinigung bekommt einen neuen Präsidenten. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Unternehmensberater Roland Berger und der Talanx-Gruppe. … Lesen Sie mehr ›
Allianz erhöht Überschussbeteiligung
Die Allianz setzt die Lebensversicherer unter Zugzwang. Während die meisten Anbieter, die schon eine Überschussbeteiligung für das kommende Jahr angekündigt haben, die Werte stabil halten wollen, kündigt der Marktführer eine Erhöhung der laufenden Verzinsung um 0,2 Prozentpunkte und der Gesamtverzinsung um 0,3 Prozentpunkte an. Grund sind unter anderem die steigenden Zinsen am Kapitalmarkt. Sie machen der Allianz auch wieder Lust auf Einmalbeiträge. … Lesen Sie mehr ›
Macht verlässt Element
Leute – Aktuelle Personalien Christian Macht (Bild), Co-Chef des Digitalversicherers Element, verlässt das Unternehmen. Offenbar gab es Meinungsverschiedenheiten mit einigen Investoren. Astrid Stange wird den Versicherer künftig allein führen. Außerdem: Der Rückversicherer VIG Re holt einen Manager von Munich Re in den Vorstand. Der britische Makler Howden ernennt einen Leiter für die Pferdeversicherung, das US-Insurtech Hippo verstärkt sich mit einer Personalchefin, und die Europäische Aktuarvereinigung beruft Frank Schiller in den Vorstand. … Lesen Sie mehr ›
Signal Iduna bekommt Vorständin
Exklusiv Wechsel im Vorstand der Signal Iduna. Daniela Rode wird Anfang des Jahres das Ressort Krankenversicherung von Karl-Josef Bierth übernehmen, der zur Jahresmitte 2023 in den Ruhestand geht. Damit wird der achtköpfige Vorstand der Signal Iduna etwas weiblicher. Außerdem: Aon baut sein Führungsteam im Bereich Human Capital Solutions aus, und die Transportversicherervereinigung IUMI bekommt einen neuen Präsidenten. … Lesen Sie mehr ›
Corona: Kein Ausschlussgrund in PKV oder BU
Mehrere Millionen Menschen haben sich inzwischen mindestens einmal mit dem Corona-Virus infiziert. Die Angst, dass einem aufgrund einer Covid-19-Infektion der Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) verwehrt wird, ist groß. Herbert Schneidemann, Vorstandschef der Deutschen Aktuarvereinigung, sieht keinen Grund zur Panik. Eine Corona-Erkrankung sei an sich kein Ausschlussgrund, betonte er bei einem Pressegespräch. … Lesen Sie mehr ›
Kommt die Pflichtversicherung?
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Frühjahrskonferenz der Justizminister und Pressekonferenz der Deutschen Aktuarvereinigung … Lesen Sie mehr ›
FDP: Bei Riester passiert in diesem Jahr nichts mehr
Bei der Riester-Rente, die nach der Senkung des Höchstrechnungszinses bei voller Beitragsgarantie für die Versicherer nicht mehr darstellbar ist, wird es auch in diesem Jahr zu keiner Reform oder einer Ablösung durch ein Nachfolgeprodukt kommen. Das sagte Pascal Kober, der sozialpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, bei der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung. Priorität habe derzeit die Stabilisierung der gesetzlichen Rente – und die Einführung der sogenannten Aktienrente. Details dazu wollte Kober wegen laufender Verhandlungen nicht nennen, er bestätigte aber, dass sie Ende 2022 oder Anfang 2023 kommen wird. … Lesen Sie mehr ›
Xempus fährt schwere Geschütze auf
Leute – Aktuelle Personalien Nach einer millionenschweren Finanzierung im März holt der auf die digitale Altersvorsorge spezialisierte Technologieanbieter Xempus nun eine internationale Expertin in den Vorstand. Louise Buson hat schon bei BBC, Bwin und Adidas gearbeitet, bei Xempus ist sie seit Mai Chief Product Officer. Außerdem: Volkswohl Bund, Gothaer und Rheinland Holding haben neue Vorstände, das Start-up Uptodate der Versicherungskammer Bayern erweitert seine Geschäftsführung, und bei Axa, Baloise und Helvetia gibt es Veränderungen in den Verwaltungsräten, DAV hat ein neues Ehrenmitglied. … Lesen Sie mehr ›