Das Risiko ist erheblich, dass die Kfz-Versicherer 2025 erneut in den roten Zahlen landen. Treiber sind steigende Preise für Ersatzteile und höhere Werkstattkosten, schreibt die LBBW in einer Analyse. Während die Beiträge der Schaden- und Unfallversicherer wachsen, schwächelt das Geschäft der Lebensversicherer. Seit 2004 ist die Zahl der Verträge nahezu kontinuierlich gesunken. Das Beitragsaufkommen in der Schaden- und Unfallversicherung könnte 2024 erstmals höher ausgefallen sein als in der Lebensparte. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ersatzteile’
Negativtrend in Schaden- und Unfall
Die Ratingagentur Moody’s prognostiziert den deutschen Schaden- und Unfallversicherern zum dritten Mal in Folge ein schwieriges Jahr, vor allem wegen der Kfz-Versicherung. Wie schon 2023 und 2024 sollen die Preissteigerungen im kommenden Jahr nicht mit dem Anstieg der Schäden Schritt halten können. Etwas besser sieht Moody’s das Segment Leben aufgestellt. Dennoch ist auch dieser Bereich nicht frei von Problemen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Zu viele Tote im Straßenverkehr
Die Allianz fordert einen besseren Schutz von Fußgängern und Radfahrern in Städten und richtet konkrete Forderungen an Politik, Fahrzeughersteller und Transportunternehmen. Angesichts der steigenden Zahl von Verkehrstoten müsse insbesondere die Sicherheitsausstattung von Transportern und Lkws verbessert werden, mahnte Christian Sahr, Geschäftsführer des Allianz Zentrum für Technik (AZT), auf dem 12. Autotag des Versicherers in Ismaning an. Die Münchener wollen zudem einen Gebrauchtteilemarkt in Deutschland etablieren. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Der Kfz-Werttransport
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Preisexplosion bei Kfz-Ersatzteilen … Lesen Sie mehr ›
HUK plant zweistellige Preiserhöhungen
Der Marktführer HUK-Coburg schwört Kunden auf Preiserhöhungen oberhalb von 10 Prozent in der anstehenden Wechselsaison ein. So viel braucht der Markt und auch die HUK, um in absehbarer Zeit wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen. Als Preistreiber sieht HUK-Vorstand Jörg Rheinländer vor allem steigende Ersatzteilpreise und Lohnkosten in Werkstätten, aber auch den Klimawandel. Trotz der nötigen Zuschläge will die Gesellschaft unbedingt Preisführer in der Kfz-Versicherung bleiben. … Lesen Sie mehr ›
WTW: Kfz-Versicherer werden abgehängt
Exklusiv Die Kfz-Versicherung steckt tief in den roten Zahlen. Um aus dem Tief wieder herauszukommen, müssen die Anbieter nicht nur bei der Preissetzung agiler werden, sondern ihr Portfolio auch besser analysieren und verstehen können. Wie das funktioniert, erklären Stefanie Schriek, Leiterin Versicherungsberatung bei WTW Deutschland, und Karsten Wantia, P&C Sales and Growth Leader für EMEA bei WTW, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Wer technisch und prozessual nicht gut aufgestellt ist, droht, abgehängt zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Kfz-Flotten: Wer hat Angst vor der Preiserhöhung?
Exklusiv Weil die Kfz-Versicherer tief in den roten Zahlen sind, wird mit Preiserhöhungen gerechnet – auch in der Flottenversicherung. Es kommt aber auf den Einzelfall an. Helfen können höhere Selbstbehalte oder eine Verringerung der Schäden durch Fahrertrainings. Unwetterschäden etwa durch Hagel gewinnen in bestimmten Regionen an Bedeutung. Trotzdem kann es unter Umständen Sinn machen, das Kaskorisiko selbst zu tragen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Recycling à la Allianz
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Allianz setzt auf gebrauchte Ersatzteile. … Lesen Sie mehr ›
Talanx dämpft Erwartungen
Die Erfüllung des Gewinnziels von 1,7 Mrd. Euro scheint bei Talanx schon nach dem ersten Quartal mit einem Rekordergebnis von 572 Mio. Euro reine Formsache zu sein. Finanzchef Jan Wicke bemühte sich bei der Vorstellung der Jahreszahlen der Hannoveraner trotzdem darum, die Euphorie etwas zu bremsen. Der Versicherer will die Prognose frühestens nach dem dritten Quartal – und der Hurrikan-Saison – anheben. Problematisch bleibt vor allem das deutsche Kfz-Geschäft. … Lesen Sie mehr ›
Autofahrer wollen nachhaltigere Schadenregulierung
Die Autobesitzer in Europa wünschen sich eine nachhaltigere Regulierung ihrer Kfz-Schäden, etwa durch die Verwendung gebrauchter statt neuer Teile. Die Kfz-Versicherer, Werkstätten und die Ersatzteil-Branche sind darauf aber noch nicht ausreichend eingestellt, zeigt eine Studie des Technologieunternehmens Solera. Auch bei vielen Verbrauchern herrschen noch Vorbehalte und Vorurteile, vor allem mit Blick auf die Kosten. … Lesen Sie mehr ›
AZT: „Mobilität muss bezahlbar bleiben“
Angesichts steigender Preise auf dem Automobilmarkt will das Allianz Zentrum für Technik (AZT) präventiver werden und die Preise für Kunden bezahlbar halten. Anlässlich des Wechsels in der Geschäftsführung von Christoph Lauterwasser zu Christian Sahr erläuterten die Experten, welche Schwerpunkte sie sich für die nächsten Jahre gesetzt haben. Doch bis zur Erreichung dieser Ziele sei es noch ein weiter Weg. „Es bedarf viel Forschung und Lobbyarbeit“, sagte Lucie Bakker, Vorstandsmitglied der Allianz Versicherungs-AG. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Kfz- und Sachversicherer leiden weiter
Die US-Ratingagentur A.M. Best bewertet die Aussichten für die deutsche Schaden- und Unfallversicherung weiterhin negativ. Hauptgründe sind das gedämpfte Wachstum auf inflationsbereinigter Basis sowie die Belastung der versicherungstechnischen Rentabilität aufgrund der anhaltenden Teuerung bei der Regulierung von Schäden. Zudem trübt die möglicherweise weiter steigende Zahl von Naturkatastrophen die Aussichten. Dem gegenüber stehen laut Bericht aber ein guter Puffer bei der risikobereinigten Kapitalisierung, um Ertragsschwankungen auszugleichen, sowie eine ausgewogene Marktzusammensetzung mit profitablen Teilsegmenten. … Lesen Sie mehr ›
HUK: Keine Resignation in der Kfz-Krise
Die Aussichten in der Kfz-Versicherung sind aktuell düster, für Kunden und Versicherer. HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann rechnet auch für die kommenden Jahre mit einer Inflation in dieser Sparte, die deutlich über der allgemeinen liegt, und mit entsprechenden Prämiensteigerungen, sagte er auf einer Fachtagung. Dies ist für ihn allerdings kein Grund, das Ökosystem Mobilität nicht noch weiter auszubauen. Am Ende könnte der Marktführer Autos als Komplettpaket verkaufen. … Lesen Sie mehr ›
Von Nachhaltigkeit keine Spur
Nachhaltigkeit wird auch in der Regulierung von Versicherungsschäden zu einem immer wichtigeren Thema. Im Kfz-Bereich scheitern Bemühungen in Richtung „Reparatur statt Austausch“ – im Gegensatz zu anderen Ländern – aber oft an den Herstellervorgaben. Das monierte Lucie Bakker, Schadenvorständin der Allianz Versicherung, bei einer Fachkonferenz. Auch Peter Börner, Präsident des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik, berichtete davon, dass regelmäßig teure Teile mit hochwertigsten Komponenten entsorgt werden müssten, obwohl nur Kleinigkeiten zu reparieren wären. … Lesen Sie mehr ›