Archiv ‘Globalisierung’

Fragmentierte Weltwirtschaft fordert Versicherer

Geopolitische Entwicklungen, darunter der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, haben zu einer Fragmentierung der Handels- und Lieferketten geführt, schreibt die Geneva Association in einem aktuellen Bericht. Die Versicherungsorganisation warnt vor einer sogenannten Slowbalisation und zeichnet drei Zukunftsszenarien für Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Lieferketten: Risikotransparenz als Schlüsselfaktor

 The Long View – Der Hintergrund  Globale Lieferketten sind in den vergangenen Jahrzehnten fester Bestandteil internationalen Wirtschaftens und immer effizienter geworden. Die Vorteile von Just-in-time-Prozessen, Systemlieferungen und Produktionsverlagerungen standen lange Zeit in keinem Verhältnis zu möglichen Risiken. In der Vergangenheit sorgten unvorhergesehene Krisen aber auch immer wieder für den Zusammenbruch von Lieferketten. Ist die mangelnde Resilienz von Lieferketten zu einem unumkehrbaren Problem für Industrieunternehmen geworden? … Lesen Sie mehr ›

Baloise vereinheitlicht Markenauftritt

Der Versicherer Basler heißt künftig Baloise. Der Schweizer Mutterkonzern will den Markenauftritt straffen und vereinheitlicht dafür unter anderem die Namen der Ländergesellschaften. Außerdem sollen ein neues Logo und eine neue Farbgebung folgen. So will der Versicherer unter anderem Synergien beim Außenauftritt nutzen. Damit ist er nicht alleine, einige andere Unternehmen haben ihre Namen ebenfalls angepasst und reagieren damit auf Globalisierung und Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›

Asmussen: „Wir sind im wirtschaftlichen Blindflug“

Die von der Bundesregierung vor dem Hintergrund der Corona-Krise beschlossene Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Jahresende führt zu steigender Unsicherheit bei den Versicherern. Es werde immer schwerer zu beurteilen, ob Unternehmen, mit denen die Versicherer Geschäfte machen, nur noch dank dieser Maßnahme existieren. Das sagte Jörg Asmussen, Mitglied der Geschäftsführung und ab Oktober Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft, am Freitag bei einer Fachveranstaltung in Köln. Die Pandemie habe das Potenzial, die Wirtschaft stärker zu verändern als die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008. … Lesen Sie mehr ›

Umbau von Lieferketten bringt mehr Prämie

Die Corona-Pandemie beschleunigt weltweit den Trend, zusätzliche Produktionsstandorte aufzubauen und Teile der Produktion zurück ins Heimatland zu verlagern, schreibt der Rückversicherer Swiss Re in einer neuen Sigma-Studie. Die Versicherungswirtschaft wird von dieser Entwicklung profitieren. Die Gesellschaften werden innerhalb von fünf Jahren mindestens 63 Mrd. Dollar mehr Prämien einnehmen, prophezeite Swiss Re-Chefsvolkswirt Jérôme Jean Haegeli in einer Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Berichts. … Lesen Sie mehr ›

Property Insurance: Mehr als nur Sprinkler

 Meinung am Mittwoch  Bei vielen Unternehmen stehen derzeit Lieferketten auf dem Prüfstand. Der eine oder andere Manager erwägt, die Lieferketten aus dem fernen Osten in die nähere Umgebung zu holen oder vermehrt innerhalb des Unternehmens Teilprodukte fertigen zu lassen. Das wirkt sich auf die Produktionskosten aus und somit auch auf die künftige Ertragskraft. Das sollten Manager bei der Ermittlung der nötigen Versicherungssumme für Betriebsunterbrechungspolicen im Auge behalten. Die Versicherung wird auch in Zukunft wichtig bleiben, denn nur sie verschafft nach einem Großschaden den nötigen Handlungsspielraum, ohne die Unternehmensziele zu gefährden. … Lesen Sie mehr ›

My view on global trade

 Meinung am Mittwoch  Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der globale Handel für die Wirtschaftsfähigkeit einer Nation ist. Die Versicherer haben diesen Handel schon seit jeher unterstützt. Hinter jeder internationalen Geschäftstransaktion und dem Aufbau von internationalen Produktionsketten steht eine Versicherungspolice, die Unternehmen schützt und dazu beiträgt, den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten. Doch protektionistische Tendenzen gefährden den freien Handel. Auch Versicherer sollten sich für einen fairen und offenen Welthandel einsetzen. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherung: Back to the roots

 Meinung am Mittwoch  Konsequente Digitalisierung, Nutzung des Internets der Dinge und künstliche Intelligenz auf der einen Seite. Zeichnungsexzellenz und Services rund um die Police andererseits – das sind die Antworten eines Industrieversicherers auf die rasanten Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Erst die Kombination aus beidem wird die Branche zukunftsfähig machen. Angesichts der Niedrigzinsphase ist eine Rückbesinnung auf das angebracht, was wir können oder zumindest können sollten: die Versicherungstechnik. … Lesen Sie mehr ›

Der Elefant Kunstmarkt bewegt sich

Die Digitalisierung der Kunst kann viele neue Risiken schaffen, auf die Spezialversicherer bislang nicht eingestellt sind. Gleichzeitig verändern die neuen Techniken auch die Versicherer und ihre Arbeit. Kein Wunder, dass sich die Experten beim sechsten Kölner Kunstversicherungsgespräch des Maklers Zilkens Fine Arts mit diesen Themen beschäftigten. Daneben machen sich die Experten Sorgen um den wachsenden Nationalismus. Allerdings: Klare Trends sehen sie noch nicht. … Lesen Sie mehr ›