Die Cybersicherheit von Krankenhäusern hat mit der Attacke auf das Düsseldorfer Uniklinikum im September zuletzt wieder viel Aufmerksamkeit bekommen. Während der Corona-Pandemie haben die Angriffe auf Kliniken noch einmal zugenommen, sagte Leo Schulze Schwienhorst vom Makler Kleist auf einer Veranstaltung der Kanzlei Taylor Wessing. Cyberdeckungen könnten helfen, sind aber für viele Krankenhäuser nicht leicht zu bekommen. Zuletzt haben sich auch noch prominente Anbieter zurückgezogen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Hackerangriff’
Allianz warnt vor Cybergefahren im Auto
Vernetzte Fahrzeuge könnten eines der Hauptziele der IT-Kriminalität werden, warnte Klaus-Peter Röhler, Vorstand der Allianz SE und Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland, beim 8. Autotag des Versicherers. Cyberangriffe auf einzelne Fahrzeuge sind versichert, betonten die Münchener. Bei systemischen Cyberproblemen, die ganze Fahrzeugsysteme und Modelle betreffen, sieht die Allianz die Hersteller in der Verantwortung. Die Münchener fordern ein branchenübergreifendes europäisches „Automotive Security Information Center“, um gemeinsam in Sachen Cybergefahren dazuzulernen. … Lesen Sie mehr ›
Millionenfache Sammelklage wegen Cyberattacke
Martin Bryant, ein Berater und Kommunikationsexperte, hat in Großbritannien im Namen von Millionen Briten eine Klage gegen die Hotelkette Marriott angestrengt. Zwischen 2014 und 2018 hatten Hacker die Daten von rund 500 Millionen Kunden des Konzerns gestohlen, darunter auch Informationen von rund sieben Millionen Briten. In Deutschland sind solche Klagen zwar nicht möglich, trotzdem hat der Vorfall Auswirkungen auf den örtlichen Cyberversicherungsmarkt. … Lesen Sie mehr ›
Human Cyber Risk – the First Line of Defence
Meinung am Mittwoch Auch die IT-Systeme sehr moderner Unternehmen können durch Cybervorfälle wie Hackerangriffe in Mitleidenschaft gezogen werden. Allzu oft ist das Problem dieser Firmen nicht ihre Technologie, die sie im Stich lässt, sondern unzureichende oder fehlende Systeme, die dem Schutz ihrer Mitarbeiter dienen. Denn 95 Prozent aller Cybervorfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Gerade in Zeiten des vermehrten Homeoffice gilt es, diese Schwachstellen gezielt anzugehen. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherung – ein Markt in der Pubertät
Versicherungsmonitor-Analyse Seit rund zehn Jahren können große Unternehmen sich mit speziellen Cyberpolicen gegen Hackerangriffe versichern. Weil die Nachfrage groß war, boten die deutschen Anbieter schnell eigene Deckungskonzepte an, zu großzügigen Konditionen. Einige Jahre des Ausprobierens und viele teure Schadensfälle später werden die Cyberversicherer vorsichtiger: Sie fahren Kapazitäten zurück und schränken Bedingungen ein. Das Wachstum des Marktes wird das nicht hemmen, erwarten Experten. … Lesen Sie mehr ›
Wie passen Cyber und Vertrauensschaden zusammen?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Bei der Cyberversicherung handelt es sich um ein noch recht junges Versicherungsprodukt. Es stellt sich daher die Frage, wie sich dieses Produkt in das Gefüge der tradierten Versicherungslösungen integriert – insbesondere das der Vertrauensschadenversicherung. Cyber- und Vertrauensschadenversicherungen weisen eine gewisse Schnittmenge auf. Die herkömmliche Vertrauensschadenversicherung deckt bereits einen Teil der Schäden ab, die durch Cyberkriminalität entstehen können. Dennoch verbleiben gewisse Deckungslücken, die über eine Cyberversicherung geschlossen werden können. Cyberpolicen sind daher keineswegs obsolet. … Lesen Sie mehr ›
Gehackte Bank hat Cyberpolice
Es ist der wohl größte Datendiebstahl bei einer US-Bank, den es jemals gab: Eine Hackerin hat dem Kreditinstitut Capital One Daten von rund 106 Millionen Kunden aus den USA und Kanada gestohlen, die Kreditkarten bei der Bank beantragt hatten. Das könnte auch ein Fall für die Cyberversicherer des Unternehmens werden. Capital One hat eine Cyberpolice über 400 Mio. Dollar. Die Bank rechnet mit Kosten zwischen 100 und 150 Mio. Dollar durch den Vorfall. Analysten bezweifeln aber, dass das ausreicht. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherung: lukrativ, aber gefährlich
Die Cyberversicherung kann als relativ junge Sparte Schadenversicherern enorme Wachstums- und Ertragschancen bieten. Voraussetzung ist allerdings, dass die Anbieter die damit verbundenen Risiken adäquat bewerten. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Moody’s in einem aktuellen Bericht. Die Analysten sehen es kritisch, dass die Versicherer noch wenig Erfahrung im Umgang mit Cyberrisiken haben. Zudem sorgen sie sich um das Kumulrisiko für die Branche und das bislang sehr uneinheitliche Angebot an Deckungen. … Lesen Sie mehr ›
Studie: Falsche Prioritäten bei der Risikoeinschätzung
Gesundheits- und Sicherheitsvorfälle sind der führende finanzielle Verlusttreiber für Unternehmen weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Business Continuity Institute und der British Standards Institution (BSI). Demnach entstanden den Firmen im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von fast 2 Mrd. Dollar, etwa weil sie mit Bakterien verseuchte Lebensmittel auf den Markt gebracht hatten. Die Schäden sind weit höher als die durch IT-Ausfälle und Cyberangriffe. Dennoch sorgen sich Unternehmen vor allem um diese Gefahren. Das BSI rät Konzernen, sich nicht nur auf die großen spektakulären Risiken zu konzentrieren. … Lesen Sie mehr ›