Archiv ‘Hackerangriff’

Wie sich Versicherer bei Cyberschäden strafbar machen

Bei Ransomwareangriffen können sich auch die Opfer und deren Versicherer strafbar machen. Das mag dem Gerechtigkeitssinn womöglich widersprechen, ist aber wegen einer ungenauen Rechtslage doch möglich, sagte Oberstaatsanwältin Miriam Margerie bei einer Fachveranstaltung in Köln. Ihrer Meinung nach sollten sich Versicherer der Gefahr bewusst sein – und selbst eine größere Rolle in der Verhinderung von Cyberkriminalität spielen. … Lesen Sie mehr ›

Stoïk: Doppelt so viel Ransomware-Angriffe

Der Cyber-Assekuradeur Stoïk hat in den ersten drei Monaten des Jahres europaweit prozentual doppelt so viele Ransomware-Angriffe verzeichnet wie im Vorjahr. Den Grund dafür sieht das Unternehmen in einer Industrialisierung von solchen Angriffen und erstarkenden osteuropäischen Hackergruppen. Viele Schäden entstünden aber auch durch menschliches Versagen. Die Höhe der Lösegeldforderungen geht laut Stoïk-Konkurrent Coalition derweil zurück. … Lesen Sie mehr ›

Cyberschutz: Schlüssel für Wachstum und Innovation

 Digitaler Dienstag  Cyberangriffe und Systemausfälle sind keine Randnotizen mehr, sie sind die neue Realität. Während sich Wirtschaft und Gesellschaft rasant digitalisieren, wachsen auch die Risiken exponentiell. Der Crowdstrike-Vorfall, der weltweit Flughäfen, Banken und Verwaltungen lahmgelegt hatte, war kein Einzelfall, sondern Symptom eines viel größeren Problems: Unsere digital vernetzte Welt ist so verwundbar wie nie. Genau hier kann die Cyberversicherung zu einem echten Game-Changer für Wachstum und Innovation werden – wenn sie sich weiterentwickelt. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Abwickler und Hacker

 Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf (rechts) und Chefredakteurin Friederike Krieger über die Folgen des Viridium-Verkaufs an ein Konsortium um die Allianz sowie über Cybersicherheit und Herausforderungen für Versicherer auf diesem Gebiet. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Risikofragen gewinnen an Bedeutung

Der Cyberversicherungsmarkt ist noch immer sehr beweglich. Die Versicherer aktualisieren ihre Tarife stetig, einige treten aus dem Markt aus und wieder andere preschen mit günstigen Preisen nach vorn. Für Kunden gilt es daher, den Markt gut im Auge zu behalten. Worauf sie allerdings noch nicht genau genug schauen: Die Risikofragen. Das zumindest schreibt der Spezialmakler Cyberdirekt in seiner aktuellen Marktanalyse. … Lesen Sie mehr ›

Schunck erlebt Hackerangriff hautnah

Auch Unternehmen, die sich in Sachen IT-Sicherheit gut aufgestellt sehen, sollten sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Sie müssen sich in dieser Frage immer wieder hinterfragen und für den Ernstfall die besten Dienstleister zur Hand haben. Das sagte Robert Drexler, Leiter der Cyber-Einheit beim Makler Ecclesia, auf dem Ecclesia-Symposium 2024 in Köln. Drexler weiß, wovon er spricht: Die Ecclesia-Tochter Schunck in München ist im Oktober 2023 Opfer eines Hackerangriffs geworden. … Lesen Sie mehr ›

Hackerangriff trifft französische Krankenversicherer

Es ist ein Cyberangriff von gewaltigem Ausmaß: In Frankreich haben sich Hacker Zugang zu Kundendaten von zwei Dienstleistungsunternehmen verschafft, die für Krankenversicherer Zahlungen abwickeln. Laut französischer Datenschutzbehörde könnten mehr als 33 Millionen Menschen von der Datenpanne betroffen sein. Es geht vor allem um Namen, Geburtsdaten und Sozialversicherungsnummern. Medizinische Informationen sind nach erster Einschätzung nicht gestohlen worden. … Lesen Sie mehr ›

Cyberversicherer brauchen Inhouse-Expertise

 The Long View – Der Hintergrund  Ganz egal, wie sehr sich ein Cyberversicherer bemüht, die richtigen Risiken auszuwählen und aktive Prävention zu betreiben, bei Cyberangriffen bleibt das Schadenausmaß schwierig vorherzusagen. Der Schadenaufwand hängt natürlich von der Schwere des Angriffs ab, besonders aber von den unmittelbaren Interventionsmaßnahmen des Cyberversicherers. Unsere Erfahrungen aus Frankreich und Deutschland zeigen, dass sich Versicherer mit Blick auf Incidence Response-Teams auf sich selbst verlassen sollten. … Lesen Sie mehr ›

Cyberrisken bleiben, die Wahrnehmung sinkt

Hackerangriffe können jedes Unternehmen treffen – ob groß oder klein – und einen enormen Schaden verursachen. Doch das Thema Cybersicherheit ist bei vielen kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus dem Blickfeld verschwunden. Zu diesem Ergebnis kommt der Versicherer HDI in seiner Cyberstudie 2023. Dass die tatsächliche Anzahl der Cyberattacken 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen ist, könnte ein Grund dafür sein. Auch die Dominanz anderer Themen in den Medien spielt eine Rolle. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten. … Lesen Sie mehr ›

Der Hacker, der das Bündnis sucht

Die seit Oktober 2022 aktive Hackergruppe HardBit hat einen besonderen Dreh gefunden, um Unternehmen um Millionen zu erleichtern. Sie ermutigt Opfer, ihr Einzelheiten der Cyberpolice mitzuteilen. Dann werde die Forderung so angepasst, dass der Versicherer zahlen müsse, argumentiert HardBit. Das sei doch auch im Interesse der betroffenen Unternehmen. Neben dieser besonders perfiden Masche müssen sich Cyberversicherer auch mit einer neuen kriminellen Vereinigung auseinandersetzen, die bislang knapp 5.000 Opfer angegriffen hat. Sicherheitsexperten nennen sie Nevada. … Lesen Sie mehr ›

Clyde & Co: Cyberfälle sind eine Black Box

Die Rechtslage bei Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit Cybervorfällen ist aktuell sehr unsicher. Jan Spittka, Partner der Kanzlei Clyde & Co, spricht von einer Black Box. Doch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte noch in diesem Jahr Klarheit bringen – auch darüber entscheiden, ob Massenklagen in Deutschland erfolgreich sein werden oder nicht. Aus versicherungstechnischer Sicht werden allerdings einige Fragen offenbleiben, Streitigkeiten sind vorprogrammiert. Die Situation werde ähnlich wie bei D&O-Fällen werden, sagte Paul Malek, Counsel bei Clyde & Co. … Lesen Sie mehr ›