Die Preissteigerungen in der Industrieversicherung fallen nicht mehr so drastisch aus, wie in den Vorjahren, das Niveau der Prämien werde aber noch auf Jahre hoch bleiben, prognostizierte Hans-Jörg Mauthe vom Industrieversicherer Allianz Commercial auf der Jahreskonferenz des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). GVNW-Chef Patrick Fiedler widersprach. In zwei Jahren werde es wieder einen weichen Markt geben. Einig waren sich beide Seiten darin, dass der Branche mehr Diversität gut täte. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘harter Markt’
Sach-Industrieversicherung: „Still no fat to cut“
Meinung am Mittwoch Der Trend zu höheren Preisen in der industriellen Sachversicherung, getrieben durch Inflation, Klimawandel und Rückversicherungskosten, bleibt ungebrochen. Für die Anbieter bleibt Profitabilität mit Blick auf die Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2024 die entscheidende Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s: Rückversicherer werden Preise hoch halten
Die Ratingagentur Moody’s bleibt bei ihrem stabilen Ausblick für die globale Rückversicherungsbranche, die ihre Profitabilität in den vergangenen Monaten durch höhere Preise und umfangreiche Anpassungen der Bedingungen merklich gesteigert hat. Die Analysten sehen bei den Unternehmen eine große Motivation, die Preise auf hohem Niveau zu halten. Allerdings werde bei der weiteren Preisgestaltung eine Rolle spielen, wie viel neues Kapital künftig in den Markt fließt. … Lesen Sie mehr ›
Allianz erwartet weiter hohe Preise
Die Allianz kann ihr Glück kaum fassen. In der Industrieversicherung hat sie Schaden- und Kostenquoten um die 90 Prozent, gleichzeitig steigen die Erträge aus den Kapitalanlagen auch in der Industrieversicherung kräftig. Der Zustand wird noch zwei Jahre andauern, glaubt Konzern-Finanzchef Giulio Terzariol. Im ersten Halbjahr erzielte der Versicherer insgesamt sehr gute Gewinne. Für das dritte Quartal erwartet er deutlich höhere Naturkatastrophenschäden. Unter anderem kosten Hagelstürme in Italien die Allianz mehr als 200 Mio. Euro. Terzariol verteidigte den Austritt aus der Net Zero Insurance Alliance. … Lesen Sie mehr ›
„KI stand nicht in der Stellenbeschreibung“
Inflation, geopolitische Unsicherheiten und zunehmende Regulatorik: Der Druck auf Industrie- und Rückversicherer steigt. Um den veränderten Marktbedingungen standzuhalten, muss die Assekuranz bei der Digitalisierung – speziell im Bereich Underwriting und Automatisierung – einiges tun. Die Bereitschaft zur Veränderung hält sich jedoch in Grenzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Untersuchung. … Lesen Sie mehr ›
Ferma: Risikomanager gewinnen an Relevanz
Die ESG-Kriterien werden die Rolle der Risikomanager in der europäischen Industrie stärken. Sie werden langfristig zu Risikoleitern, erwartet die europäische Risikomanagervereinigung Ferma nach der Auswertung einer aktuellen Umfrage unter ihren Mitgliedern. Danach treiben zurzeit vor allem die Angst vor Cyberattacken, vor einer weiteren Pandemie und die geopolitische Unsicherheit die Manager um. Langfristig machen sie sich Sorgen über den Klimawandel und die Gefahr von Naturkatastrophen. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Vertrauensverlust durch falsche GDV-Zahlen
Um die zum Teil heftigen Preissteigerungen in der D&O-Versicherung in den vergangenen Jahren zu rechtfertigen, haben einige Versicherer gern auf die hohen Schadenquoten in der Statistik des Versichererverbands GDV verwiesen. Die hatten sich Ende letzten Jahres als fehlerhaft und zu hoch erwiesen. Das habe zu einem massiven Vertrauensverlust auf Kundenseite geführt, kritisierte der Makler Harald Köberich (im Bild links) auf einer Fachveranstaltung. Der harte Markt wäre seiner Meinung nach aber so oder so gekommen. Inzwischen stehen die Zeichen aber wieder auf Entspannung. … Lesen Sie mehr ›
Büchter: „Maklergeschäft ist lukrativ für Anleger“
Drei harte Fragen – Das Kurz-Video Kai-Frank Büchter, Chef des Großmaklers Aon für Deutschland und die DACH-Region, ist ein Freund klarer Worte. Das bewies er in zwei Videointerviews mit dem Versicherungsmonitor. Das längere Interview „Nachgefragt“ haben wir am 5. März veröffentlicht. Das kürzere Gespräch mit „Drei harten Fragen“ finden Sie hier – ohne Bezahlschranke. Es geht darum, ob der Konzern wirklich gut dasteht, warum keine Umsatz- und Gewinnzahlen für Deutschland veröffentlicht werden, und ob die Makler nicht die wahren Gewinner des harten Marktes sind. … Lesen Sie mehr ›
Financial Lines: Vorreiterrolle ist gefährdet
The Long View – Der Hintergrund In der Industrieversicherung hat die Sparte der Financial Lines lange eine Vorreiterrolle eingenommen, sei es durch Ausschreibungs-Plattformen, die Entwicklung neuer Produkte oder ein anpassungsfähiges Underwriting. Seit der Preiswende Ende 2019 gibt es allerdings kaum noch substanzielle Produktneuheiten. Der harte Markt sorgt dafür, dass die Versicherer mit ihren Standarddeckungen genug verdienen können. Dabei gebe es noch genügend weiße Flecken auf der Risiko-Landkarte. … Lesen Sie mehr ›
Warten auf den weichen Markt
Herbert Frommes Kolumne Wie üblich machen die Angelsachsen den Vorreiter. In den USA und im Londoner Markt sinken die Preise für manche Deckungen in der Industrieversicherung spürbar. Der Konkurrenzkampf unter den internationalen Anbietern wird deutlich härter. Der deutsche Versicherungsmarkt gilt bei ihnen traditionell als attraktiv, kein Wunder, dass sich hierzulande frische Kapazität findet. Dabei spielen Assekuradeure eine wichtige Rolle. Dennoch: Zu viel Optimismus ist nicht angebracht. Der weiche Markt wird kommen, aber es dauert noch. … Lesen Sie mehr ›
Harter Markt nimmt Form an
Die Vertragsverhandlungen um neue Rückversicherungsverträge zum Jahreswechsel waren für viele Erstversicherer nicht erfreulich. Viele müssen nach der sehr späten und frustrierenden Erneuerungsrunde erheblich höhere Preise zahlen und größere Selbstbehalte hinnehmen. Die Rückversicherer haben dagegen große Fortschritte gemacht, um ihre Profitabilität zu verbessern, befindet die Berenberg Bank. Von dem „zweifellos besten Marktumfeld seit Jahrzenten“ werden aber nicht alle Anbieter gleichermaßen profitieren. Ob der harte Markt anhält, ist noch nicht ausgemacht. … Lesen Sie mehr ›
Beim Cyber-Underwriting konsequent bleiben
So hoch die Nachfrage nach Cyberversicherungen derzeit ist, so schwierig ist es für Unternehmen, Deckung zu bekommen – sofern sie die inzwischen hohen Standards der Versicherer hinsichtlich der IT-Sicherheit nicht erfüllen. Nachdem die Versicherer in den vergangenen zwei Jahren Prämien erhöht, Kapazitäten verknappt und Bedingungen verschärft haben, sollten sie jetzt nicht wieder in ein lascheres Underwriting zurückfallen, forderte Fabian Willi, Cyberversicherungsexperte bei der Swiss Re, auf einer Handelsblatt-Konferenz. Das würde dazu führen, dass die Kapazitäten letztlich sinken und es nicht zu dem erhofften weiteren Wachstum in der Sparte kommt. … Lesen Sie mehr ›
Mahnke: An die Zeit nach dem harten Markt denken
Die deutsche Industrie will sich nicht mehr alles von den Versicherern gefallen lassen. Der harte Markt werde nicht ewig anhalten und die Unternehmen werden sich daran erinnern, wer sich in der schwierigen Zeit als Partner gezeigt habe, sagte Alexander Mahnke, Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft, zum Auftakt der Jahrestagung des Verbandes in Unterschleißheim bei München. Mahnke forderte die Versicherer auch dazu auf, angesichts des Krieges in der Ukraine und der drohenden Energiekrise ihre Nachhaltigkeitspolitik zu überdenken. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s: Rückversicherungspreise steigen weiter
Die Preise kennen in der Rückversicherung derzeit nur einen Trend: nach oben. Gleichzeitig reduzieren viele Rückversicherer ihre Kapazitäten und decken weniger Risiken. Damit machte die Branche in den USA und den Bermudas in diesem Jahr bislang ein gutes Geschäft. Abreißen wird der Trend auch im kommenden Jahr nicht, prognostiziert die Ratingagentur Moody’s. … Lesen Sie mehr ›
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.