Von der Bibliothek über ein Fitnessstudio bis zum Lichtspieltheater – ein neuer Büroturm im Londoner Finanzdistrikt bietet opulente Extras im Haus. Das kommt an: 90 Prozent der Flächen sind in dem gerade fertiggestellten Tower schon vermietet, trotz Preisen, die am oberen Ende des teuren Londoner Marktes liegen. Besonders prominent vertreten sind dabei Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Home-Office’
QBE: „Wir überlegen, welche Sparten wir anbauen“
Exklusiv Der Industrieversicherer QBE hat seine Angebotspalette zuletzt deutlich ausgebaut mit Cyber-, Transport- und Kunstpolicen. Weitere Sparten sollen dazukommen, etwa Bauversicherungen, sagte QBE-Deutschlandchef Fabian Desch im Interview mit dem Versicherungsmonitor. QBE will hierzulande stärker als Führungsversicherer wahrgenommen werden. In der Sach- und Haftpflichtversicherung führt der Versicherer bereits einige Programme. Das ginge auch in Cyber, Transport und anderen Sparten. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Suche nach den Fachkräften von morgen
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen die Redakteurinnen Katrin Berkenkopf (rechts) und Nina Nöthling über die Reaktion der Branche auf den Fachkräftemangel, von Schülerpraktika bis Weiterbildung, und über die Bedeutung der Unternehmenskultur. … Lesen Sie mehr ›
Angekommen im New Work
Meinung am Mittwoch Die Welt dreht sich schneller. Krisen, Inflation und Pandemie, Digitalisierung, neue Kundenbedürfnisse und Fachkräftemangel bewegen uns heute mehr denn je. Ändern sich die Zeiten, so ändert sich auch das Arbeiten: Wir müssen flexibler und schneller werden und Bedarfe nach neuen Produkten und Prozessen frühzeitig erkennen. Dafür brauchen wir Menschen, die anders arbeiten als früher: in neuen Jobs, neuen Rollen, neuen Beziehungen zueinander, mit einem neuen Verständnis von Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Engagement. Um sie zu gewinnen und zu halten, sind attraktive Arbeitsbedingungen essenziell. Das alles ist unser heutiges „New Work“. … Lesen Sie mehr ›
Betriebliche Krankenversicherung wird beliebter
Besonders attraktiv ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht. Dennoch scheinen etwas mehr Betriebe als im vergangenen Jahr auf Vorsorgeleistungen zu setzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Das ist das Ergebnis der jüngsten KMU-Studie der Gothaer. Der Anteil der Firmen, die die bKV anbieten, liegt bei 13 Prozent. Deutlich beliebter ist hingegen die betriebliche Altersversorgung. … Lesen Sie mehr ›
Das Homeoffice wird bleiben
Im Zuge der Corona-Krise haben die Versicherer einen Großteil der Arbeitsplätze in das Homeoffice verlegt. Schon jetzt ist klar: So wie vorher wird es nach der Pandemie nicht mehr werden. Langfristig werden nur noch 40 Prozent der Mitarbeiter im Büro sein, sagte Gothaer-Chef Oliver Schoeller auf der Kurzkonferenz Breakfast Lectures des Versicherungsmonitors. Büros werden allerdings weiter gebraucht. Dass Führungskräfte nur von zu Hause arbeiten, kann er sich nicht vorstellen. Auch Christian Macht vom Digitalversicherer Element und Lukas van Grunsven vom Softwarehaus Keylane erwarten, dass es dauerhafte Änderungen in der Arbeitskultur geben wird. … Lesen Sie mehr ›
Erwarte das Unerwartete
Meinung am Mittwoch Entsprechend dem Leitsatz „Erwarte das Unerwartete“ ist es eine wesentliche Aufgabe von (Rück-)Versicherern, sich mit komplexen Risiken zu befassen, sie vorausschauend einzuschätzen und Maßnahmen zur Risikominderung ständig neu zu bewerten. Der nächste Black Swan wird kommen. Es könnte ein Blackout, ein Sonnensturm, ein Cyberangriff oder etwas komplett Unerwartetes sein. Aber nicht für jedes Risiko können Privatunternehmen allein Versicherungsschutz bereitstellen. Partnerschaften sind nötig. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Allianz, R+V, Wirth
Eine Londoner Crêperie klagt gegen die Allianz. Sie ist der Ansicht, dass pandemiebedingte Schäden von der Betriebsschließungspolice gedeckt sein müssten. Die R+V hat das Neugeschäft ihrer 2014 auf den Markt gebrachten privaten Arbeitslosen-Versicherung geschlossen, weil das Risiko von Arbeitslosigkeit durch die Corona-Krise gestiegen ist. Die Anwaltskanzlei Wirth bietet die Zusammenarbeit mit dem Prozessfinanzierer Omni Bridgeway an, wenn es um die Durchsetzung von Zahlungen bei Betriebsschließungsschäden geht. Die HDI Versicherung bietet Bestandskunden, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, ab sofort bis Ende Juni kostenlose Zusatzleistungen bei einer bestehenden Kfz-Police oder einer privaten Unfallversicherung an. … Lesen Sie mehr ›
Der neue Corona-Alltag bei Ecclesia
Auch bei der Detmolder Maklergruppe Ecclesia hat das Corona-Virus den Arbeitsalltag massiv verändert. Der Großteil der Mitarbeiter arbeitet aus dem Homeoffice. Statt Terminen beim Kunden vor Ort und internen Besprechungen in größerer Runde ist jetzt verstärkt Kommunikation per E-Mail, Telefon oder Video angesagt. Noch gibt es keine Corona-Infektion innerhalb der Belegschaft, berichtet Stefan Ziegler, einer der drei Geschäftsführer der Ecclesia Holding, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Das Unternehmen sei darauf aber gut vorbereitet. Ziegler rechnet damit, dass die Corona-Krise die Versicherungsbranche verändern wird, und zwar auch in positiver Hinsicht. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Fälle bei Generali und Munich Re
Die Versicherer bekommen die Corona-Krise immer deutlicher zu spüren: Die Generali Deutschland meldet fünf infizierte Mitarbeiter. Auch bei der Munich Re gibt es nach einem Verdachtsfall, der sich nicht bestätigt hatte, jetzt den ersten Infizierten am Standort München. Die beiden Konzerne haben alle Kontaktpersonen ins Homeoffice geschickt. Die Generali Deutschland will darüber hinaus so vielen Mitarbeitern wie möglich das Arbeiten von zu Hause ermöglichen. … Lesen Sie mehr ›
Neodigital und Check24 kooperieren
Der junge Versicherer Neodigital und das Vergleichsportal Check24 haben sich zusammengetan, um den Online-Policenabschluss zu beschleunigen. Mit dem Sofortpolicierungs-System des Saarländer Versicherers soll der Prozess in nur 14 Sekunden abgeschlossen sein. Auch Maklerpools und andere Versicherer können die Technologie nutzen, betont Neodigital-Chef Stephen Voss. Derzeit unterzieht sich Neodigital dem Corona-Härtetest, alle Mitarbeiter arbeiten ab Freitag im Homeoffice. … Lesen Sie mehr ›