Archiv ‘IBM’

Bipro: Industrieversicherungs-Standard vor Abschluss

Der Austausch von Informationen zwischen Industrieversicherern und Maklern findet heute noch häufig in Papierform statt. Jetzt hat sich eine Arbeitsgruppe des Brancheninstituts für Prozessoptimierung mit dem Thema beschäftigt. Im Dezember soll ein erstes Projekt zur Normierung des Informationsaustauschs abgeschlossen werden. Es geht zunächst um Bestandsprozesse wie Jahresabfragen. Das mache vor allem in der Haftpflichtversicherung Sinn, erwarten Projektbeteiligte. Die Einbeziehung der Endkunden in den normierten Prozess wird nach den Erwartungen allerdings schwieriger. … Lesen Sie mehr ›

IBM: Digitalisierung große Chance für Versicherer

Die zunehmende Vernetzung und Automatisierung in der Wirtschaft bietet große Chancen für den Bereich Cyber-Versicherung, glaubt IBM. Das IT-Unternehmen hat Führungskräfte weltweit befragt und sieht einen großen Bedarf nach entsprechenden Deckungen. Zusätzlich zum reinen Versicherungsschutz wächst demnach die Nachfrage nach Assistance-Dienstleistungen. Durch die Digitalisierung werden auch Kooperationen über Branchengrenzen hinweg immer wichtiger. Die Versicherer sind dabei mit von der Partie – obwohl sie die Entwicklung kritisch sehen. … Lesen Sie mehr ›

Tücken der Digitalisierung

Riesige Datenmengen sind heute leicht verfügbar und bergen für Versicherer großes Potenzial. Je mehr sie über ihre Kunden und deren Risiken wissen, desto genauer können sie deren Risiko einschätzen und bepreisen. Doch Informationen zu sammeln reicht nicht, sie müssen die Datenpakete lesen können. Eine Hoffnung der Branche sind selbstlernende Systeme wie der IBM-Computer „Watson“, die schnell riesige Datenmengen analysieren und daraus lernen. Allerdings gibt es auch Bedenken gegenüber den digitalen Autodidakten. … Lesen Sie mehr ›

Zurich: Digitalisierung aus Kundensicht

Versicherer gehen die digitale Transformation ihrer Unternehmen momentan noch nicht richtig an, glaubt Ulrich Mitzlaff, operativer Chef des deutschen Lebensversicherungsgeschäfts der Zurich. Sie müssten stärker den Blickwinkel des Kunden einnehmen, forderte er auf einer Konferenz der Universität St. Gallen in Bonn. Er ermutigte die Branche zu mehr ergebnisoffenen Projekten im Bereich Digitalisierung. Auch Scheitern müsse erlaubt sein. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse der Kundenkommunikation verspricht er sich dagegen nur geringe Zugewinne. … Lesen Sie mehr ›

Die Schadenmeldung des Willi Clever

 Digitale Trends 2016  Der Softwareanbieter MSG Systems hat in Kooperation mit IBM ein Online-Programm entwickelt, das Kunden die Meldung eines Schadens erleichtern soll. Es ist mit mehreren anderen Anwendungen vernetzt. Das ermöglicht dem Kunden etwa, sich mit seinem Facebook-Login in das Programm einzuloggen und über Amazon Ersatz für ein defektes versichertes Fernsehgerät zu ordern. Im Hintergrund arbeitet IBMs Supercomputer Watson und ermittelt, in welchen Bereichen noch Versicherungsbedarf besteht. Bisher ist das Programm aber nur eine Beispielanwendung. … Lesen Sie mehr ›

Die Reise der Sonja G. – erzählt von IBM

Der IBM-Konzern investiert hohe Summen in sein digitales Angebot für die Versicherungswirtschaft. Im Zentrum stehen kognitive Systeme wie IBM Watson, die ständig lernen und daraus Antworten generieren – sie wissen, wann jemand ein Auto kauft, ein Haus baut, Geld anlegen will oder leihen muss. Stefan Riedel, Vice President der Versicherungsabteilung für Deutschland, die Schweiz und Österreich (Bild), erläuterte die Möglichkeiten zusammen mit Deutschland-Geschäftsführer Markus Koener in Vorträgen auf der DKM. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re arbeitet mit IBM-Computer „Watson“

Der Rückversicherer Swiss Re will sein Underwriting mit der Analyse von bisher ungenutzten unstrukturierten Daten verbessern und hat dafür eine Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen IBM vereinbart. Dessen Supercomputer „Watson“ soll große Datenmengen analysieren und Underwriter mit passgenauen Informationen versorgen. Das könnte Swiss Re im Wettbewerb mit branchenfremden Konkurrenten einen entscheidenden Vorteil verschaffen. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherer üben Selbstkritik

Führende Industrieversicherungsmanager übten sich beim Treffen der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma in Venedig in Selbstkritik. Die Branche müsse innovativer, schneller und effizienter werden sowie den Kunden mehr Serviceleistungen bieten, so die Führungskräfte. Während neue Wettbewerber wie Google den Versicherern Sorgen bereiten, sehen sie das alternative Kapital, das in den Markt strömt, eher gelassen. … Lesen Sie mehr ›

Industrie 4.0: Versicherer müssen Schritt halten

Durch die neue digitale industrielle Revolution und die Vernetzung zunehmend autonom arbeitender Maschinen entstehen neue Risiken, mit denen sich Industrieversicherer beschäftigen müssen. Tun sie das nicht, droht ihnen der Verlust der Relevanz für ihre Kunden, warnten Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Neben neuen Produkten ist auch eine bessere Erklärung der Deckungen vonnöten. Die Ansicht der Swiss Re, die Versicherung von Cyberrisiken sei in weiten Teilen zu gefährlich, teilten die Manager nicht. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re kooperiert mit IBM

Der Industrieversicherungsarm des Schweizer Rückversicherers Swiss Re greift bei der Bewertung von Cyberrisiken jetzt auf die Expertise von IBM zurück. Die beiden Unternehmen haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt, die schrittweise ausgebaut werden soll. Gut aufgestellte Kunden von Swiss Re Corporate Solutions sollen von der genaueren Risikoprüfung in Form höherer Kapazitäten und niedrigerer Prämien profitieren. … Lesen Sie mehr ›

Digitalisierung und Industrie

 Was die Woche bringt:  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bilanzpressekonferenzen von VGH, Barmenia, Alte Leipziger und Hanse Merkur, Hauptversammlungen von Munich Re, Swiss Re und DVS sowie IBM-Versicherungskongress zur Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›