In der Maklerbranche läuft die Konsolidierung auf Hochtouren, auch angefeuert durch ausländische Investoren. Sie interessieren sich nicht nur für einzelne Vermittler, sondern auch für Pools und Verbünde. Die Maklergenossenschaft Vema sieht das kritisch. Der Renditedruck sorge für steigende Forderungen gegenüber Versicherern, ohne dass dem zwangsläufige auch bessere Leistungen gegenüberstehen. „Wir wollen, dass alle Seiten Spaß am Geschäft haben“, betonte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Andreas Brunner bei einem Pressegespräch. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Image’
Lohrmanns Verunsicherung: Kein Selbstmitleid
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Vertauschte Rollen beim Bewerbungsgespräch … Lesen Sie mehr ›
„Versicherungen zahlen eh nicht“
Meinung am Mittwoch Versicherungen sind seit jeher ein notwendiges Übel. Keiner will sie, aber jeder braucht sie. Und eigentlich sind sie schon seit ihrem Ursprung systemrelevant. Aber wie kommt es, dass diese Branche einen so schlechten Ruf hat? Verdient sie es nicht besser? … Lesen Sie mehr ›
Eine Branche voller Möglichkeiten
Meinung am Mittwoch Steif und angestaubt, trockene Materie – das Bild, das die Versicherungsbranche nach außen abgibt, ist meist kein gutes. Doch auch in der Innensicht sieht es oft nicht besser aus. Viele Kolleginnen und Kollegen beklagen sich über dieses und jenes und sehen oft nur das Negative. Es ist Zeit für einen anderen Blickwinkel. Lasst uns die positiven Seiten unserer Branche feiern und nach außen tragen – nur so hat sie eine Zukunft. … Lesen Sie mehr ›
Okan Meses Insurance-Rap. Heute: Der Fachkräftemangel
Exklusiv Versicherungsmonitor-Journalist Okan Mese berichtet regelmäßig über Versicherer, Makler, Rückversicherer und Politik. Manchmal arbeitet Mese auch mit einer ganz anderen Form: Er nimmt in seinem Insurance-Rap die Branche aufs Korn, aufgenommen im Studio des Versicherungsmonitors in Köln. Beim aktuellen Rap geht es um den Fachkräftemangel und das verstaubte Image der Branche. „Alte weiße Männer in Anzügen sind kein Vintage“, sagt Mese. Recht hat er. … Lesen Sie mehr ›
Barrierefreiheit: Von der Pflicht zur Erfolgsstrategie
The Long View – Der Hintergrund Ab dem Sommer 2025 müssen die Internetseiten von Versicherern barrierefrei zugänglich sein, damit auch Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten sie nutzen können. Das klingt auf den ersten Blick vor allem nach zusätzlicher Arbeit. Es ist aber für alle, die jetzt schnell handeln, eine Chance auf bessere Sichtbarkeit im Netz, ein besseres Image und die Erschließung neuer Kundengruppen. … Lesen Sie mehr ›
GDV dringt nach Riester-Absatzplus auf Reform
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) blickt nach dem zweiten Pandemiejahr verhalten positiv in die Zukunft. Für 2022 rechnet der Verband mit einem spartenübergreifenden Beitragswachstum von 2 bis 3 Prozent, sagte Präsident Wolfgang Weiler auf der digitalen Jahresmedienkonferenz. Das vergangene Jahr war nicht zuletzt von den Rekordschäden durch Naturkatastrophen geprägt, die Schaden- und Unfallversicherer rutschten in die roten Zahlen. Überraschend stark fiel das Geschäft mit Riesterrenten aus. Für den Verband ist das ein Argument für seine Reformforderungen. … Lesen Sie mehr ›
Spielerisch versichern lernen
Nachschlag – der aktuelle Kommentar Die Versicherungsbranche kämpft seit jeher mit ihrem Image als langweilig und kompliziert. In den 1980er Jahren hat der Verlag Ravensburger anscheinend einmal versucht, dieses Image mit einem Spiel aufzupolieren. „Versichern“ soll ein heiteres Spiel für die ganze Familie sein. Die Versicherungsmonitorredaktion war bei solchen Aussagen natürlich skeptisch und hat das Spiel ausprobiert – mit überraschenden Effekten. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer können Image in Corona-Krise verbessern
Die Versicherer in Deutschland haben während der Corona-Pandemie ihr Image bei den Kunden leicht verbessern können. Die Grundhaltung der Versicherungsnehmer ist aber immer noch kritisch, so eine aktuelle Umfrage des Softwareanbieters Guidewire. Die Umfrage zeigt auch, dass es immer mehr Interesse an personalisierten Angeboten der Versicherer gibt. Für die Gesellschaften bietet sich hier die Chance, mehr Nähe zum Kunden zu schaffen, sagte Rene Schoenauer, Marketingchef von Guidewire in Europa. … Lesen Sie mehr ›
Amanda Blanc: Die Reputationschance Klimawandel
Ihren ohnehin kränkelnden Ruf habe die Versicherungswirtschaft mit dem Gezerre um Betriebsunterbrechungen und Betriebsschließungen in der Corona-Krise mutwillig aufs Spiel gesetzt. Das sagt Aviva-Chefin Amanda Blanc und liest so ihrer eigenen Branche die Leviten. Es werde lange dauern, das wieder gut zu machen, glaubt sie. Die besten Chancen für eine veränderte Wahrnehmung der Versicherungswirtschaft macht die Spitzenmanagerin beim Klimawandel aus. … Lesen Sie mehr ›
Persönlicher Kontakt Fehlanzeige
Kleinere Maklerbetriebe haben in der Gewerbeversicherung immer mehr Schwierigkeiten beim Kontakt mit den Versicherern – gerade wenn es um Deckungen mit überschaubaren Prämien geht. „Wir geraten zunehmend an das Problem, dass wir bei den Versicherern für das kleinere Geschäft keine Ansprechpartner mehr haben“, sagte Julie Schellack, Vizepräsidentin des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM). Vieles werde inzwischen digital abgewickelt, die digitalen Prozesse liefen aber alles andere als schlank und einfach. Die schlechte Personallage bei den Versicherern habe auch mit dem schlechten Image der Branche und dem geringen Ansehen des Berufsstandes der Versicherungskaufleute zu tun, sagte BDVM-Vorstand Hans-Georg Jenssen. … Lesen Sie mehr ›
Warum Briten und Dänen ihre Versicherer so lieben
The Long View – Der Hintergrund Die Versicherer scheinen sich hierzulande in fatalistischer Weise mit ihrem schlechten Image abgefunden zu haben. Ganz anders sieht die Situation in Großbritannien und Dänemark aus. Dort liegt die Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden, gemessen mit dem Net-Promoter-Score, wesentlich höher. Hauptgrund ist dabei nicht das Thema Schadenregulierung. Entscheidend für die Wahrnehmung sind vielmehr die Vertriebsform und der Grad der Digitalisierung. Neben der Digitalisierung werden sich die Versicherer auch mit cloudbasierten Standardsystemen und technologiegetriebenen transnationalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Vertrauensverlust durch Corona-Krise
Das Image der Versicherer war schon vor der Corona-Krise nicht gut. Laut einer aktuellen Studie des Softwareherstellers Guidewire hat es im Zuge der Pandemie noch weiter gelitten. So gaben 21 Prozent der befragten Deutschen an, dass sich ihre Meinung über die Branche verschlechtert hat. Sie monieren, dass die Anbieter Menschen in Not nicht ausreichend unterstützt haben. Es zeigen sich aber auch Änderungen im Kundenverhalten durch die Krise, die den Versicherern nach Meinung von Guidewire durchaus Chancen eröffnen. … Lesen Sie mehr ›
Corona bringt Personalabbau und Konsolidierung
Wenn die Corona-Pandemie endlich vorbei ist, könnte die Versicherungslandschaft in Deutschland geschrumpft sein. Davon gehen Teilnehmer einer Umfrage von EY und V.E.R.S. Leipzig aus. Sie erwarten, dass M&A-Aktivitäten deutlich zunehmen, weil gerade kleinere Anbieter die Probleme nicht mehr alleine angehen können. Außerdem rechnet jeder fünfte Befragte innerhalb der kommenden zwei Jahre mit einem Personalabbau. In den meisten Sparten erwarten die Versicherer massive Erhöhungen der Schadenquoten. … Lesen Sie mehr ›
Ergo-Mitarbeiter etwas zufriedener
Die Ergo hat ihre Mitarbeiter befragt, wie zufrieden sie sind. Die Teilnahmequote der Befragung ist auf 76 Prozent gestiegen, 11 Prozentpunkte über der letzten regulären Befragung im Jahr 2016. Veröffentlichen will Ergo die Ergebnisse aber nicht. Offenbar sind sie noch nicht so, dass die Konzernführung unter Markus Rieß sie offen zeigen will. „Auch die Befragungsergebnisse haben sich … in der Mehrheit aller Kategorien signifikant verbessert“, heißt es nur. Dem Versicherungsmonitor liegen einzelne Werte vor. Besser, aber noch nicht gut genug, ist wohl das richtige Urteil. … Lesen Sie mehr ›