Archiv ‘JP Morgan’

Trump und die nächste Finanzkrise

 Herbert Frommes Kolumne  In seiner ersten Amtszeit schwächte Präsident Donald Trump die Aufsicht über kleine und mittelgroße Banken. 2023 kam es zu einer Krise der Regionalbanken. In seiner jetzigen Amtszeit plant Trump noch weitergehende Deregulierungsschritte bei Banken und Kryptowährungen. Ziemlich sicher werden Finanzkrisen die Folge sein. Das kann auch für Versicherer weitreichende Folgen haben. … Lesen Sie mehr ›

Rekordschäden durch Waldbrände in Los Angeles

Seit Dienstag weiten sich mehrere Waldbrände in der Region um Los Angeles aus. Erste Schätzungen gehen von bis zu 13 Mrd. Dollar (12,6 Mrd. Euro) an versicherten Schäden aus. Dabei dürften die wirtschaftlichen Schäden noch einmal um ein Vielfaches höher liegen. Dass die Feuer zu diesen Rekordsummen führen, liegt auch daran, dass besonders viele sehr wertvolle Gebäude betroffen sind. … Lesen Sie mehr ›

Zurich und Axa näher am Run-off

Die beiden Versicherungs-Schwergewichte Zurich und Axa kommen dem externen Run-off von Lebensversicherungsbeständen, über den sie schon länger nachdenken, immer näher. Die Zurich hatte bereits Ende 2021 eine eigene Gesellschaft für Altbestände gegründet. Beide Unternehmen wollten am Donnerstag einen Bericht des „Handelsblatts“ nicht dementieren, nach dem sie in der zweiten Verhandlungsrunde mit möglichen Aufkäufern sind. Kommen die Deals zustande, wächst der Druck bei anderen Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›

Branson startet bei der BaFin

 Leute – Aktuelle Personalien  Mark Branson (Bild) hat seine Arbeit bei der deutschen Finanzaufsicht aufgenommen. Bei seinem Amtseintritt hat der Nachfolger von Felix Hufeld ambitionierte Ziele verkündet. Außerdem: Der Großmakler Aon stellt sein neues globales Führungsteam vor. Das Hamburger Start-up Nect expandiert nach Spanien, und die beiden Banken Credit Suisse und JP Morgan werben Manager von Allianz Global Investors und Hiscox ab. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 119

VM NewsQuiz Nr. 119

Investitionen in größere Bauprojekte sind in der Versicherungsbranche nicht unüblich. So hat der Hannoveraner Talanx-Konzern in dieser Woche ein neues Investment im Bereich der Personenbeförderung bekannt gegeben. Manche Projekte sind jedoch so umstritten, dass Versicherer es sich zweimal überlegen, ob sie darin investieren oder Deckung gewähren. Aus welchem umstrittenen Bauprojekt zieht sich der Versicherer Zurich nun vollständig zurück? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 119. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

Gute Aussichten für europäische Versicherer

Die Corona-Pandemie hat in den Ergebnissen der großen europäischen Versicherer zwar ihre Spuren hinterlassen, die Analysten der Investmentbank J.P. Morgan Cazenove sind dennoch optimistisch, was die Aussichten von Allianz, Axa, Generali und Zurich angeht. Bei den im Februar und März anstehenden Veröffentlichungen der 2020er Ergebnisse stehen laut den Analysten die Preise in der Industrieversicherung, die Kapitalstärke und die Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Außerdem wichtig: Die Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen bei Generali und Axa. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsumbau lohnt nicht – für Aktionäre

Die Analysten der Investmentbank J.P. Morgan haben die Entwicklung großer börsennotierter europäischer Versicherer in den vergangenen zehn Jahren untersucht. Ihre wichtigste Erkenntnis: Investments in Versicherer, die auf Restrukturierung und Umbau setzen, laufen aus Sicht der Aktionäre schlechter als die in andere Gesellschaften. Zu den Unternehmen in der Analyse gehören Allianz, Axa, Generali, Hannover Re, Munich Re, Talanx und Zurich. Ein weiteres Ergebnis: Versicherer liefern deutlich höhere Erträge für Aktionäre als der Gesamtmarkt. … Lesen Sie mehr ›

Pinterest hat Nase voll von US-Krankenversicherern

Das Onlineunternehmen Pinterest ist vom US-amerikanischen Gesundheitssystem enttäuscht und bietet seinen Mitarbeitern daher eine selbstorganisierte Krankenversicherung an. Pinterest setzt auf ein selbstfinanziertes Angebot, die Organisation läuft über den kalifornischen Anbieter Collective Health. Damit wendet sich nach dem Internetgiganten Amazon, Warren Buffetts Berkshire Hathaway und der US-Bank J.P. Morgan Chase erneut ein Unternehmen von den traditionellen Krankenversicherern ab. … Lesen Sie mehr ›

Amazon gründet Krankenversicherer

Der Plan ist ehrgeizig: Drei der mächtigsten Männer der US-Wirtschaft wollen das überteuerte US-Gesundheitssystem umkrempeln. Amazon-Chef Jeff Bezos, Warren Buffett von Berkshire Hathaway und J.P. Morgan-Vorstandschef James Dimon haben angekündigt, mit einem eigenen Krankenversicherer in den US-Markt einzusteigen. Der Anbieter soll nicht gewinnorientiert arbeiten und zunächst den Angestellten der drei Unternehmen transparenten und preiswerten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen ermöglichen. Sollten die Partner Erfolg haben, könnte das Modell den traditionellen Krankenversicherern ordentlich Geschäft wegnehmen. Das Modell zeigt auch einen Weg, wie Internet-Riesen im Versicherungsmarkt aktiv werden könnten. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Ergos Kapital ausreichend

Der Rückversicherer Munich Re hat Investoren und Analysten in dieser Woche beruhigt: Zusätzliches Kapital werde die Tochter Ergo nicht benötigen, und die großzügige Dividenden- und Aktienrückkaufpolitik will der Vorstand beibehalten, so die Kernaussagen bei der Charmeoffensive. Das Unternehmen bezifferte auch die Auswirkungen der fallenden Zinsen auf die Gewinne. Die Erneuerung zum 1. Juli habe gezeigt, dass sich der Preisverfall in der Rückversicherung verlangsamt. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re mit schwachem Auftaktquartal

Der weltgrößte Rückversicherer fällt im ersten Quartal hinter seine Erwartungen zurück. Zahlen nannte Munich Re-Chef Nikolaus von Bomhard auf der Hauptversammlung noch nicht, sagte aber, dass das Ergebnis deutlich niedriger als im ersten Quartal 2015 ausgefallen sei. Auch bei den Aussichten für das Gesamtjahr 2016 blieb von Bomhard zurückhaltend. Er bestätigte das Gewinnziel von 2,3 bis 2,8 Mrd. Euro. Allerdings seien Kosten für die Ergo-Restrukturierung darin nicht erhalten. Analysten werteten das als Gewinnwarnung. … Lesen Sie mehr ›