Der Hannoveraner Talanx-Konzern erhöht sein Kapital um 300 Mio. Euro. Die Aktien werden nur institutionellen Anlegern angeboten. Außerdem verkauft Mehrheitsaktionär HDI VVaG – nicht zu verwechseln mit den operativen Gesellschaften mit dem HDI-Namen – Aktien im Wert von 100 Mio. Euro. Durch beide Aktionen zusammen will Talanx den Streubesitz von heute 21,1 Prozent auf 23,2 Prozent erhöhen. Die Mehrheit behält der HDI VVaG. Der höhere Streubesitz soll die Aktie attraktiver machen. Außerdem hat Talanx weitere Expansionspläne. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Kapitalerhöhung’
Ergo wird Mehrheitseigner von Ergo China Life
Die Ergo-Versicherung geht den nächsten Schritt auf dem chinesischen Markt und sichert sich weitere 15 Prozent des mit dem Finanzinvestor SSAIH gegründeten Joint-Ventures Ergo China Life. Damit ist die Ergo Mehrheitseigner mit 65 Prozent. Die übrigen 35 Prozent bleiben bei SSAIH. In diesem Zuge kündigte Ergo China Life auch an, eine Kapitalerhöhung in Höhe von 400 Mio. Runminbi Yuan tätigen zu wollen. Eine behördliche Genehmigung stehe aber noch aus. … Lesen Sie mehr ›
Gallagher kauft Willis Re
Arthur J. Gallagher übernimmt den Rückversicherungsmakler Willis Re – im zweiten Anlauf. Der US-Makler wollte die Gesellschaft schon im Rahmen des geplatzten Zusammenschlusses von Aon und Willis übernehmen, weil die Kartellbehörden in verschiedenen Ländern von den beiden Fusionspartnern Abspaltungen verlangt hatten. Gallagher konnte letztlich einen Teil des Deals retten. Die Amerikaner, die jetzt einer der großen Rückversicherungsmakler sind, lassen sich die Übernahme 3,25 Mrd. Dollar kosten. … Lesen Sie mehr ›
DFV will zum Konzern werden
An Selbstbewusstsein mangelt es der Deutschen Familienversicherung (DFV) gewiss nicht. Das 2007 gegründete Unternehmen, das sich gerne als „einzig funktionierendes Insurtech“ bezeichnet, will zum Konzern werden. Das notwendige Geld dafür haben die Frankfurter jetzt bei einer Kapitalerhöhung eingenommen. Damit sollen die Gründung von drei Tochterunternehmen finanziert und das Wachstum weiter vorangetrieben werden. Der Börsengang des jungen US-Versicherers Lemonade war an der überzeichneten Kapitalerhöhung der DFV nicht ganz unbeteiligt. … Lesen Sie mehr ›
DFV glückt zweiter Börsenanlauf
Die Aktien der Deutschen Familienversicherung werden voraussichtlich ab dem 4. Dezember 2018 an der Frankfurter Börse gehandelt. Das Unternehmen hatte seinen ursprünglich für den 14. November 2018 geplanten Börsengang mit Verweis auf das widrige Kapitalmarktumfeld Anfang November abgesagt. Beim zweiten Anlauf ist dem kleinen Frankfurter Versicherer mehr Erfolg beschieden. Bei einem auf 12 Euro reduzierten Preis je Anteilsschein fanden alle ausgegebenen Aktien schon am ersten Tag des neuen Angebotszeitraums Abnehmer. … Lesen Sie mehr ›
DFV wagt zweiten Anlauf für einen Börsengang
Nachdem die Deutsche Familienversicherung ihren Börsengang am 9. November 2018 abgesagt hatte, folgt keine zwei Wochen später der nächste Versuch. Investoren, die sich von dem widrigen Kapitalmarktumfeld abschrecken ließen, mit dem die DVF die Absage vor knapp zwei Wochen begründet hatte, können bis zum 29. November 2018 Anteile der DFV erwerben. Das nach eigenen Angaben einzige funktionierende Insurtechs Europas bietet die Aktien gegenüber dem ersten Anlauf stark verbilligt an – für 12 Euro statt für 17 Euro bis 23 Euro. Falls der Börsengang dieses Mal gelingt, würde die DFV im besten Fall 52,1 Mio. Euro erlösen. Das ist deutlich weniger […] … Lesen Sie mehr ›
DFV legt ambitionierten Aktienpreis fest
Der kleine Frankfurter Versicherer DFV Deutsche Familienversicherung hat die Preisspanne für seinen geplanten Börsengang festgelegt. Das Unternehmen will 32 Prozent an die Börse bringen und dafür zwischen 68 Mio. Euro und 92 Mio. Euro erlösen. Damit schätzt die DFV ihren Gesamtwert auf 212 Mio. Euro bis 288 Mio. Euro, ein ambitionierter Wert für ein Unternehmen mit 72 Mio. Euro Prämienvolumen und 1,4 Mio. Euro Gewinn vor Zinsen und Abschreibungen. Damit das klappt, bezeichnet Unternehmenschef Stefan Knoll sein Unternehmen konsequent als einzig funktionierendes Insurtech in Europa – und kündigt an, bei Krankenzusatzpolicen in Deutschland Marktführer werden zu wollen. … Lesen Sie mehr ›
Athene übernimmt Aegon Ireland
Die Bermuda-Gesellschaft Athene will über ihre Tochter Ager Bermuda Holding, in der alle europäischen Gesellschaften gebündelt sind, die irische Tochter des niederländischen Versicherers Aegon kaufen. Nach dem Deal wird Athene allerdings nur noch einen Minderheitsanteil an Ager halten. Grund: Ager hatte im April diesen Jahres eine Kapitalerhöhung von 2,2 Mrd. Euro auch von externen Investoren erhalten. Athene hatte im April angekündigt, in Europa Run-off-Deals abschließen zu wollen und dafür frisches Kapital eingeworben. Athene will Aegon Ireland zu ihrem Rückversicherungszentrum für Europa machen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re hat Ärger mit Anlegern
Große Investoren könnten dem Management des Rückversicherers Munich Re bei der Hauptversammlung am 26. April 2017 zwei Niederlagen beibringen. Vor allem US-Anleger wollen am Mittwoch gegen das Vorstands-Vergütungssystem stimmen, weil sie es zu wenig transparent finden. Außerdem gibt es eine Reihe deutscher Fondsgesellschaften, die den Vorstandsantrag zum genehmigten Kapital ablehnen wollen. Sollten Vorstand und Aufsichtsrat beide Abstimmungen verlieren, hätte das zwar kaum direkte Auswirkungen auf das Unternehmen, wohl aber auf die Reputation. … Lesen Sie mehr ›