Der australische Versicherer QBE hat seinen Austritt aus der Net-Zero Asset Owner Alliance erklärt. Zwar erwähnt er die Entwicklungen in den USA in der entsprechenden Mitteilung nicht und schwört auch nicht dem Klimaschutz ab. Doch die Entwicklung erinnert an das Schicksal der Net-Zero Insurance Alliance, die bereits dem politischen Druck aus den USA zum Opfer fiel – ebenso wie andere Klimaschutzinitiativen der globalen Finanzbranche. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Klimaschutz’
Ausblick 2025: Wo sich die Versicherer weiterentwickeln müssen
The Long View – Der Hintergrund Eine sich stark verändernde geopolitische Situation wird auch 2025 konkrete Auswirkungen auf die Versicherungsbranche haben. Die Europäische Union braucht starke Versicherer, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch müssen sie sich der Wichtigkeit ihrer Rolle wieder bewusst werden und sich aktiv an der Weiterentwicklung der europäischen Wirtschaftszone beteiligen. Auch die Aufsichtsbehörden müssen hier mitziehen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: FIT für mehr Klimaschutz?
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Redakteur Christian Bellmann über die neue globale Klimaschutzinitiative der Branche FIT und darüber, ob die Struktur der Organisation wirklich Anlass zum Optimismus gibt. … Lesen Sie mehr ›
Talanx verteidigt LNG-Deckungen
Klimaschützer gehören bei den Hauptversammlungen von Versicherern mittlerweile zum Standardprogramm. So auch beim Aktionärstreffen der Talanx am Dienstag. Regine Richter von der Initiative Urgewald kritisierte insbesondere, dass der Versicherer an der Deckung von LNG-Terminals in den USA beteiligt sei. Talanx-Chef Torsten Leue antwortete, dass ein vollständiger Ausschluss von Flüssiggas derzeit ökonomisch und gesellschaftlich nicht sinnvoll sei. … Lesen Sie mehr ›
Klimaklagen: Historisches Signal
Legal Eye – Die Rechtskolumne Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat kürzlich ein historisches Urteil in Sachen Klimaschutz gefällt. Er gab einer Gruppe Schweizer Seniorinnen recht, die ihrer Regierung vorwerfen, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. Das Urteil ist auch für Versicherer relevant. Die potenzielle Zunahme von Klimahaftungsklagen könnte die Prämien für bestimmte Risikokategorien in die Höhe treiben und gleichzeitig eine Überarbeitung der Ausschlusskriterien erfordern. … Lesen Sie mehr ›
Zurich im Kreuzfeuer der Umweltaktivisten
Wenige Tage vor der Hauptversammlung hatte der Schweizer Versicherer Zurich angekündigt, seine Klimaschutz-Ziele zu verschärfen und neben Kohle künftig auch keine neuen Öl- und Gasprojekte mehr zu versichern. Das hat die Gemüter auf der Hauptversammlung der Zurich aber nicht beruhigt. Verwaltungsratschef Michel Liès sah sich mit zahlreichen Fragen von Umweltschützern und Aktionärsvertretern zum Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. Antworten wird wahrscheinlich erst der Transitionsplan liefern, den Versicherer im Laufe des Jahres vorlegen will. … Lesen Sie mehr ›
Umstrittenes LNG in Portfolien deutscher Versicherer
Vier große deutsche Erst- und Rückversicherer sind an der Versicherung von Flüssiggas-Terminals (LNG) in den USA beteiligt. Das zeigt ein Bericht von Umweltschutzorganisationen, darunter Urgewald. Die Organisation kritisiert, dass dies nicht mit den Nachhaltigkeitsstrategien der Versicherer vereinbar ist. In den USA ist LNG außerdem nicht nur mit Umweltschutzproblemen verknüpft. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Versicherung für das Balkonkraftwerk
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat sogenannte Balkonkraftwerke in die Musterbedingungen für die Hausratversicherung aufgenommen. Damit reagiert der Branchenverband auf entsprechende Nachfragen von Kunden zum Versicherungsschutz. Mit Steckersolaranlagen können Verbraucher klimafreundlich Strom erzeugen und damit Geld sparen. Mit der Hausratversicherung sichern Mieter und Hausbesitzer ihr Eigentum gegen Risiken wie Blitzschlag oder Diebstahl. … Lesen Sie mehr ›
Mehr übers Underwriting sprechen
Die Umweltorganisation WWF fordert von den Versicherern weltweit mehr Engagement für den Klima- und Umweltschutz. Bislang liege bei diesem Thema der Fokus auf der Rolle der Unternehmen als Investoren. Die Verantwortung der Branche beim Underwriting finde zu wenig Beachtung. Doch auch von der Finanzaufsicht BaFin wollen die Umweltschützer mehr Engagement. Die Bedrohung für das Finanzsystem durch Naturrisiken sei nicht ausreichend im Blick. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Klima-Sorgen
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Chefs räumen potentielle Konflikte rechtzeitig aus. … Lesen Sie mehr ›
Greco rechnet mit der NZIA ab
Mario Greco, Vorstandsvorsitzender des Zurich-Konzerns, geht in die Offensive. Nach heftiger Kritik von Umweltschützern an der Tatsache, dass viele Versicherer die Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) verlassen haben, dreht er den Spieß um. Das Bündnis sei „politisch und bürokratisch“, das Hauptziel würde ohnehin nicht erreicht, sagte er im Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Unternehmen müssten selbst definieren, wofür sie stehen. … Lesen Sie mehr ›