Archiv ‘Krankenversicherung’

Rieß bereitet Ergo auf Umbau und Kostensenkung vor

Seit zwei Monaten ist Markus Rieß Chef der Ergo. Jetzt hat er zum ersten Mal der Belegschaft mitgeteilt, wo er seine Schwerpunkte in den kommenden Monaten sieht. Das Schreiben ist lang, bleibt aber unkonkret und ist in manchen Teilen kryptisch. Klar ist: Ergo will den Gewinn erhöhen, die Marktanteilsverluste stoppen, die Kosten senken, die Struktur vereinfachen und die Digitalisierung voranbringen. Über mögliche Auswirkungen auf Arbeitsplätze sagt das Papier nichts. Im Ausland fährt das Unternehmen eine differenzierte Strategie – Zukäufe in Asien, Konsolidierung in Osteuropa. … Lesen Sie mehr ›

Ergo verkauft italienische Töchter an Cinven

Der Versicherer Ergo verkauft seine italienische Tochtergesellschaft Ergo Italia an den Finanzinvestor Cinven. Damit verringert die Munich Re-Tochter den Kapitalbedarf, der wegen der Zinsgarantien des italienischen Lebensversicherers besonders hoch ist. Die Reduktion liegt dem Management sehr am Herzen – dafür akzeptiert es sogar, dass der Verkauf zu einem Verlust führt. Der wird den Ergo-Gewinn im laufenden Jahr treffen. Allerdings erwarten Investoren ohnehin, dass der erste Teil der Aufräumarbeiten des neuen Ergo-Chefs Markus Rieß sich im Ergebnis niederschlägt. Nachtrag vom 23. November 2015, 15:54: Stellungnahme von Cinven. … Lesen Sie mehr ›

Bäte: „Es geht um die Kundenzentriertheit“

Prüfstein für den erfolgreichen Umbau der Allianz ist die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, sagte Allianz-Chef Oliver Bäte auf einer Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Die weitere Digitalisierung des Unternehmens sei diesem Ziel untergeordnet. So will die Allianz nur dann bisher ungenutzte Daten sammeln und auswerten, wenn die Kunden zugestimmt haben. Bäte hat ein Reformprogramm zur Steigerung der Produktivität der Allianz angekündigt, das am Dienstag anlässlich des Capital Markets Day näher vorgestellt werden soll. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Oscar im Anflug

 Herbert Frommes Kolumne  Finanzinvestoren forcieren die Gründung eines europäischen privaten Krankenversicherers, der dem Vorbild Oscar in den USA folgt. Oscar gilt als technologiegetriebene Antwort auf traditionelle Krankenversicherer. Oscar könne deshalb „das Spotify, AirBnB oder Uber der Krankenversicherung“ werden, schreibt die New York Times. Deutsche Unternehmen sollten sich nicht zu sicher sein, dass ihre angestammte Marktposition vor den Angriffen von Außenseitern geschützt ist. Denn sehr viel Kapital drängt in den Versicherungsmarkt. … Lesen Sie mehr ›

Makler spüren Verhärtung in der Sachversicherung

Die Makler im Verband Deutscher Versicherungsmakler (VDVM) spüren eine deutliche Veränderung zu Lasten der Kunden im Herangehen der Versicherer an Sachversicherungsrisiken. Dagegen bleibe die Situation im Haftpflichtbereich weiterhin kundenfreundlich, sagte Vorstandsmitglied Mathias Pahl, Deutschlandchef des Maklers Willis. VDVM-Präsident Peter Wesselhoeft ist besorgt über Telematik-Trends in der Auto- und Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Raucht, Leute!

 Nachschlag – Der aktuelle Kommentar  Deutschland optimiert sich. Immer mehr Menschen werten ihre Körperfunktionen mit Fitnessarmbändern und Apps aus. Manche Versicherer wollen den Trend nutzen und tüfteln an Tarifen, die Kunden für Sport und vitaminreiche Einkäufe belohnen. Ihr Plan: die Gesundheitskosten senken und mithilfe der Fitness-Daten mehr über den Kunden erfahren. Wird also alles besser, wenn Couch-Potatoes Fastfood und Zigaretten verschmähen und stattdessen die Joggingschuhe schnüren? Nicht zwangsläufig. Mancher Versicherer erinnert sich gerne an die Zeiten des Marlboro-Cowboys. … Lesen Sie mehr ›

Google setzt auf US-Versicherungs-Start-up

Google investiert 32,5 Mio. Dollar in das US-Versicherungs-Start-up Oscar. Der Krankenversicherer bietet aus Sicht des Suchmaschinenkonzerns, der inzwischen unter dem Namen Alphabet firmiert, die besten Voraussetzungen, um die Kosten für medizinische Behandlungen zu senken. Das Unternehmen bietet seinen Kunden über den Versicherungsschutz hinaus einen telemedizinischen Dienst und andere Zusatzleistungen. … Lesen Sie mehr ›

PKV meistert bislang schwieriges Umfeld

Bislang haben die privaten Krankenversicherer die Herausforderungen durch das Niedrigzinsumfeld und das schwache Wachstum im Wesentlichen gut bewältigt. Zu diesem Ergebnis kommt das Analysehaus Morgen & Morgen in seinem PKV-Rating für das Jahr 2014. Bei den Sicherheitsmitteln und der Eigenkapitalquote sieht das Unternehmen einen positiven Trend. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sechs Versicherer ihre Bewertung verbessern, wohingegen fünf sich verschlechtert haben. … Lesen Sie mehr ›

Heftige Kritik am Gutachtersystem

Ein Bericht in der ARD erhebt schwere Vorwürfe gegen die Allianz, die Versicherungskammer Bayern und andere Versicherer. Zentraler Kritikpunkt: Die Assekuranz arbeite systematisch mit Politik, Gutachtern und Richtern zusammen, um Zahlungen an Geschädigte zu verweigern. Konkret geht es um eine Mutter, die seit 30 Jahren um Entschädigung für ihren schwerbehinderten Sohn kämpft. Die Versicherer kommen in dem Film nicht zu Wort. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Googles Umbau und die Versicherungswirtschaft

 Herbert Frommes Kolumne  Google gibt sich eine neue Struktur. Künftig agiert der Konzern als Holding Alphabet, Google wird eine Tochtergesellschaft – neben einer Reihe anderer Töchter. Anleger lobten den Schritt, der Aktienkurs stieg. Aber der Umbau ist mehr als eine Maßnahme, um Google transparenter für Analysten und Investoren zu machen. Mit dem Schritt unterstreicht die Google-Führung ihren Führungsanspruch in der globalen Digitalisierung. Das betrifft auch die Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Verkehrte Welt in der Krankenversicherung

 Herbert Frommes Kolumne  Spricht man mit Branchenkennern, die sich mit dem Krankenversicherungssystem in den USA oder in anderen Ländern auskennen, erntet man leicht Kopfschütteln. Sie verstehen nicht, wie das deutsche System funktioniert – ein System, in dem die PKV-Gesellschaften nur sehr zögerlich ihre Marktmacht einsetzen und stattdessen stolz darauf sind, dass sie viel mehr für die gleiche Versorgung ihrer Kunden bezahlen als die gesetzlichen Kassen. Langfristig haltbar ist der Zustand nicht. Die Versicherten können das nicht mehr bezahlen. … Lesen Sie mehr ›

US-Krankenversicherer: Anthem kauft Cigna

Der US-Krankenversicherer Anthem will den Konkurrenten Cigna für 54,2 Mrd. Dollar übernehmen. Dadurch würde ein neuer Marktführer entstehen, vor dem derzeitigen Platzhirschen United Health. Experten bezweifeln allerdings, dass die Aufsichtsbehörden ihren Segen für den Zukauf geben. Befeuert durch die US-Gesundheitsreform zeichnet sich auf dem US-Krankenversicherungsmarkt eine Konzentration ab. Statt fünf könnte es bald nur noch drei große Gesellschaften geben. … Lesen Sie mehr ›