Archiv ‘Lebensversicherer’

A.M. Best: Stabile Aussichten trotz Corona

Trotz der Covid-19-Pandemie hat die Ratingagentur A.M. Best ihren Sektorausblick für die deutschen Schaden- und Unfallversicherer auf stabil belassen. Auch den Rückversicherungsmarkt schätzt das Unternehmen als ähnlich solide ein. Für die Rückversicherer könnten sich sogar Chancen in Form einer höheren Nachfrage durch die Krise ergeben. Die Situation der deutschen Lebensversicherer ist dagegen ähnlich schlecht wie vor der Pandemie. … Lesen Sie mehr ›

Musterprozess gegen Versicherer

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Musterprozess gegen Versicherer in Großbritannien im Zusammenhang mit Betriebschließungspolicen und Marktsegment-Ausblick von A.M. Best für Nicht-Leben und Lebensversicherung in Deutschland … Lesen Sie mehr ›

Allianz Deutschland ordnet Service neu

Die Allianz baut mal wieder um. Ab 1. Oktober 2020 sollen die Sach-, die Lebens- und die Krankenversicherung mehr Verantwortung im Kundenservice übernehmen. Auch Teile der spartenspezifischen IT sollen auf sie übergehen. Hier hatte es in der Vergangenheit öfter Probleme gegeben. Durch den Schritt schrumpft das Operations-Ressort von Allianz Deutschland-Vorstand Fabio de Ferrari, dafür gewinnen neue Chief Operations Officer innerhalb der Tochtergesellschaften an Macht. … Lesen Sie mehr ›

Assekurata: Schlechte Stimmung bei Kapitalanlegern

2020 wird kein gutes Jahr, glauben die Kapitalanleger der Versicherer. Eine Umfrage der Ratingagentur Assekurata zeigt ihre pessimistische Stimmung. Gründe sind die Corona-Pandemie und die andauernden niedrigen Zinsen. Doch es gibt auch positive Signale. Denn ein Großteil der Befragten geht davon aus, dass sich die Maßnahmen von Politik und Europäischer Zentralbank noch positiv auf den Finanzmarkt auswirken. … Lesen Sie mehr ›

BdV: BaFin soll mutiger werden

Der Bund der Versicherten (BdV) macht sich Sorgen um die finanzielle Stabilität von Lebensversicherern, die sich im Run-off befinden. Chef Axel Kleinlein (Bild) attestiert ihnen in einer Analyse eine geringe Transparenz und zum Teil besorgniserregende Solvenzquoten. Die BaFin soll Bestandsübertragungen gewissenhafter prüfen und sich für das Verbot von Gewinnabführungsverträgen stark machen, fordern die Verbraucherschützer und der Analyst Carsten Zielke. Sonst laufe die BaFin am Ende Gefahr, sich ähnliche Kritik wie im Fall Wirecard gefallen lassen zu müssen. … Lesen Sie mehr ›

Schaulaufen der Start-ups

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Die Gründer-Konferenz Exec Insurtech, Bilanz-Pressekonferenz der Hanse Merkur, Pressegespräch des Bundes der Versicherten zu den Solvabilitätsberichten der Lebensversicherer und der neue Rentenkompass der Allianz Leben … Lesen Sie mehr ›

Lebensversicherer: Marktanteile und Solvenz sinken

Die Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer sind im vergangenen Jahr teilweise deutlich zurückgegangen. So verringerte sich 2019 die durchschnittliche aufsichtsrelevante Solvenzquote um 61 Prozentpunkte auf 428 Prozent, berichtet der Policenaufkäufer Policen Direkt in einer aktuellen Untersuchung. Außerdem haben sich die Marktanteile verschoben. Acht der zehn Lebensversicherer mit den höchsten Marktanteilen nach Bruttoprämien verbuchten einen Rückgang. Strahlender Gewinner ist die Allianz Leben. Sie hat ihren Vorsprung weiter ausgebaut. … Lesen Sie mehr ›

Mit hoher Aktienquote aus der Misere

 The Long View – der Hintergrund  Neugeschäftseinbruch, Niedrigzins – die Lebensversicherer befinden sich in einer schwierigen Situation. Nur eine höhere Aktienquote kann ihnen aus der Misere helfen. Die EU-Kommission hat mit den Long Term Equity Investments dafür den Rahmen im Solvency II-Regelwerk geschaffen. Damit Versicherer diese Anlagekategorie optimal nutzen können, ist aber eine Änderung der Abschreibungsregeln nach Handelsgesetzbuch vonnöten. Dazu bedarf es politischen Willens. Der ist derzeit getrübt durch die Weigerung des Großteils der Versicherer, Covid-19 als gedeckten Schaden in der Betriebsschließungsversicherung anzuerkennen. … Lesen Sie mehr ›

USA: Was die Politik anrichten kann

Wenn die US-Schadenversicherer von der Politik und von Gerichten gezwungen werden, Betriebsunterbrechungsschäden wegen der Covid-19-Pandemie zu zahlen, auch wenn sie eigentlich ausgeschlossen sind, ist die Branche in zwei Monaten pleite. Das erwartet die Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P). Allerdings glauben die S&P-Experten, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Vorgehens gerade abnimmt. In einem Webinar erläuterte S&P, warum die Pandemie keineswegs der Megaschaden wird, den manche erwarten, aber durchaus Auswirkungen haben wird – zum Bespiel in der Arbeiterunfallversicherung (Workers‘ Compensation). … Lesen Sie mehr ›

Bayerische sieht geringe Corona-Folgen

Die Versicherungsgruppe Die Bayerische konnte im vergangenen Jahr erneut deutlich wachsen. Sowohl Beiträge als auch Gewinn legten kräftig zu. Von der Corona-Pandemie sei der Versicherer bislang wenig betroffen, sagte Vorstandschef Herbert Schneidemann. Von den Turbulenzen am Aktienmarkt blieb das Unternehmen weitgehend verschont, da die Bayerische schon vor der Krise ihre Aktienquote auf gerade einmal 1 Prozent gesenkt hat. Die Ziele für das laufende Jahr will der Versicherer deshalb nicht anpassen. … Lesen Sie mehr ›

Hufeld: Die Branche ist widerstandsfähig

BaFin-Chef Felix Hufeld hält die Versicherer für robust genug, um die Krise relativ unbeschadet zu überstehen, viel mehr Sorgen macht er sich um die Banken. Die Lebensversicherer sieht Hufeld nicht in einer existenzbedrohenden Situation. Die Lage der Pensionskassen ist dagegen nach wie vor angespannt, sagte Versicherungsaufseher Frank Grund bei der telefonischen Jahrespressekonferenz der Aufsicht. Den in Bayern gefundenen Kompromiss zu Betriebsschließungsversicherungen begrüßte er. … Lesen Sie mehr ›

Corona-Roundup: Solvenzquoten, Schäden, Sport

Die deutschen Lebensversicherer gehen laut einer Analyse des Zweitmarktanbieters Policen Direkt generell gut gerüstet in die Krise, was ihre Solvenzquoten anbelangt. Allerdings liegen mittlerweile 13 Gesellschaften bei einer Quote ohne Hilfsmaßnahmen von unter 100 Prozent. Außerdem: Einem Bochumer Gastronom geht der im Streit um die Betriebsschließungsversicherung gefundene Kompromiss nicht weit genug, er verklagt daher die Allianz auf Auszahlung der vollen Versicherungssumme seiner Police. Die britischen Versicherer Beazley und Hiscox haben Zahlen zu ihren Schäden durch Covid-19 veröffentlicht. Auch in Frankreich berät die Regierung jetzt darüber, wie Pandemie-Risiken künftig abgesichert werden können. … Lesen Sie mehr ›