Archiv ‘Lebensversicherer’

Corona-Roundup: BaFin, Betriebsschließung, Hiscox

BaFin-Chef Felix Hufeld sieht die deutschen Lebensversicherer trotz der Krise gut aufgestellt. Die Lage sei zwar ernst, aber nicht existenzbedrohend, sagte er. In Großbritannien können die meisten Unternehmen wohl nicht auf Zahlungen aus ihrer Betriebsunterbrechungspolice hoffen. Das hat die Finanzaufsicht FCA klargemacht. Hiscox streitet sich währenddessen mit Kunden um das Wording seiner Policen. Außerdem: Die Gesetzgebung für eine staatliche Pandemie-Rückversicherung in den USA kommt voran und die Versicherer in Frankreich stellen nach politischem Druck Milliarden bereit. … Lesen Sie mehr ›

Negativer Ausblick für Europas Lebensversicherer

Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie hat die Ratingagentur Fitch den Ausblick für die Lebensversicherer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden von stabil auf negativ gesenkt. Die Bewertung für den italienischen Markt bleibt negativ. Damit trägt die Agentur den steigenden Risiken durch die Pandemie vor allem für die Kapitalanlagen der Lebensversicherer Rechnung. Fitch will zudem alle Ratings der europäischen Lebensversicherer überprüfen. Geplant ist ein Stresstest, der auf die spezifischen Herausforderungen durch das Virus abzielt. … Lesen Sie mehr ›

BaFin ermahnt Versicherer wegen hoher Garantien

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin übt scharfe Kritik an Lebensversicherern, Pensionskassen und Pensionsfonds. Die Unternehmen gingen nicht angemessen mit Marktrisiken um, wenn sie in der Niedrigzinsphase den Höchstrechnungszins für die Deckungsrückstellung unreflektiert als Garantiezins für das Neugeschäft übernehmen, moniert die Behörde. Das sei bei vielen Unternehmen der Fall. Die Anbieter müssen ihre Verantwortung ernst nehmen, fordert die Aufsicht. Aktuare stünden dabei besonders in der Pflicht. … Lesen Sie mehr ›

Fitch: Hybride Lebenspolicen allein reichen nicht

Europäische Lebensversicherer müssen sich dringend an die andauernden Niedrigzinsen anpassen. Aktuell setzten deshalb viele von ihnen auf neuartige hybride Produkte, bei denen klassische Garantien mit fondsgebundenen Komponenten kombiniert werden, schreibt die Ratingagentur Fitch in einer aktuellen Analyse. Doch nicht in allen Ländern reiche das aus, um die niedrigen Renditen auszugleichen. Auch in Deutschland ist das der Fall. Dafür sind deutsche Lebensversicherer bei den Solvency II-Quoten besser aufgestellt als Anbieter aus anderen europäischen Ländern. … Lesen Sie mehr ›

Die drei Wunder der Aufsicht

 The Long View – Der Hintergrund  Bleibt das Zinsniveau auf dem derzeitigen Niveau, wird spätestens in zwei Jahren das Thema Zinszusatzreserve wieder akut. Es müssten also schnell die Erträge der Lebensversicherer wieder steigen. Dazu könnten zwei wundersame Entwicklungen bei der Finanzaufsicht beitragen – allerdings könnte ein drittes Wunder sie wieder relativieren. … Lesen Sie mehr ›

Corona-Virus belastet chinesische Versicherer

Der Ausbruch des Corona-Virus wird sich in den Zahlen der chinesischen Versicherer in diesem Jahr bemerkbar machen, glauben die Ratingagenturen S&P und A.M. Best. Dabei werden die eigentlichen Schäden gar nicht so sehr ins Gewicht fallen. Für viel schwerwiegender halten sie einen kurzfristigen Einbruch im Neugeschäft, weil die Kundschaft sich nicht mehr aus dem Haus traut. Langfristig rechnen beide Ratingagenturen allerdings damit, dass der Absicherungsbedarf der Chinesen steigt. Davon werden aber nicht alle Sparten gleichermaßen profitieren. … Lesen Sie mehr ›

DFSI sorgt sich um Finanzkraft der Lebensversicherer

Nur fünf Lebensversicherer können vergleichsweise sorgenfrei in die Zukunft schauen. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Finanz-Service Institut, das die Substanzkraft, Ertragsstärke, Kundenzufriedenheit, Bestandssicherheit und Kundenperformance der 60 größten Lebensversicherer in Deutschland untersucht hat. Nach Einschätzung des Kölner Analyseunternehmens gibt die geringe Substanz- und Ertragskraft bei vielen Gesellschaften Anlass zur Sorge. … Lesen Sie mehr ›

Attraktivere Kapitalspritzen für Lebensversicherer

Eigentümer von Lebensversicherern sollen einen stärkeren Anreiz erhalten, sich mit zusätzlichem Kapital an der Finanzierung der Zinszusatzreserve (ZZR) zu beteiligen. Das Finanzministerium will dazu die Mindestzuführungsverordnung ändern und auch die Aufsichtsverordnung für Pensionskassen anpassen. Das Problem der aktuellen Rechtslage: Beteiligen sich Eigentümer von Lebensversicherern zusätzlich am Aufbau der ZZR, profitieren später bei der Auflösung der Reserve lediglich die Kunden in Form höherer Überschüsse. Freiwillige Kapitalspritzen sind daher nicht attraktiv. … Lesen Sie mehr ›

Hufeld: Grüne Investments nicht pauschal bevorzugen

Klimafreundliche Investments, die etwa in alternative Energiegewinnung aus Wind und Sonne fließen, sind ein heiß diskutiertes Thema. Trotz aller Euphorie sollten die damit verbundenen Gefahren aber nicht außer Acht gelassen werden, warnte BaFin-Chef Felix Hufeld beim Neujahrsempfang der Aufsicht. Wer grüne Investitionen und Kredite losgelöst von ihren Risiken pauschal privilegiere, etwa durch einen Bonus bei der Kapitalunterlegung, wähle den Weg in die nächste Krise – und schade der Nachhaltigkeit, betonte er. Zu den Problemen von Lebensversicherern und Pensionskassen gab er sich einsilbig. … Lesen Sie mehr ›

Europäische Versicherungsaktien: Überraschend positiv

 The Long View – Der Hintergrund  Es gibt drei unerwartete Folgen für Versicherungsaktien aus der aktuellen Situation, die durch Brexit, Niedrigzinsen und Solvency II bestimmt wird. Die britischen Kfz-Versicherer werden gewinnen, wenn das Pfund sich stabilisiert und die Importe von Ersatzteilen billiger werden. Lebensversicherer, die Altbestände abwickeln, stehen dadurch viel besser da. Und das alternative Kapital in der Rückversicherung wird wohl kaum noch stärker wachsen. … Lesen Sie mehr ›

Bain: Versicherer sollten sich vernetzen

Eine höhere Wechselbereitschaft der Kunden und neue Wettbewerber wie Amazon oder Google setzen Versicherer weltweit unter Druck, zeigt eine Studie des Unternehmensberaters Bain & Company. Im „Deutschen Versicherungsreport“ zeigen die Autoren auf, wie Versicherer durch Ökosysteme Kunden an sich binden können. Die höchsten Loyalitätswerte aller Sach- und Lebensversicherer hat laut Bericht die HUK-Coburg. … Lesen Sie mehr ›

BaFin sieht Nachholbedarf bei Risikofrüherkennung

Der neue Paragraf 132 des Versicherungsaufsichtsgesetzes verpflichtet Versicherer dazu, geeignete Verfahren einzuführen, um eine Verschlechterung ihrer finanziellen Lage zu erkennen. Deutet sich an, dass die Unternehmen ihre Verpflichtungen nicht mehr erfüllen können oder ihre Zahlungsfähigkeit gefährdet ist, müssen sie die Finanzaufsicht BaFin sofort informieren. Mit der Umsetzung der Vorschrift ist die Behörde aber alles andere als zufrieden. Nach einer Pilotabfrage bei Lebensversicherern und Pensionskassen attestiert sie der Branche erheblichen Nachholbedarf. Auch Versicherern aus anderen Sparten will sie bald auf den Zahn fühlen. … Lesen Sie mehr ›

Stabiler Ausblick für Lebensversicherer

Die Ratingagentur Moody’s gibt für die globale Lebensversicherungsbranche einen stabilen Ausblick für das Jahr 2020. Zentrales Risiko sind die weiterhin niedrigen Zinsen. Je nachdem wie hoch der Anteil der Produkte mit Garantien, die durchschnittliche Garantiehöhe und die Laufzeitlücke zwischen Kapitalanlagen und Garantien sind, wirken sich die Niedrigzinsen unterschiedlich stark auf die Versicherer aus. Der deutschen Branche bescheinigt Moody’s neben der in Taiwan und Norwegen ein besonders hohes Risiko für den Ertrag. Die Analysten warnen außerdem vor den Risiken bestimmter Assetklassen wie Immobilien. … Lesen Sie mehr ›