Archiv ‘Lieferketten’

GDV-Tochter auf neuen Pfaden

 Exklusiv  Die IT-Dienstleistungs-Tochter des Versichererverbandes GDV, GDV DL, will den Gesellschaften bei der Umsetzung des Digital Operational Resilience Act helfen, insbesondere bei dem jährlich anstehenden Austausch von Informationen mit externen Dienstleistern. Standardisierte Fragebögen sollen allen Beteiligten die Arbeit leichter machen. Dafür hat die GDV DL eine eigene Lösung gebaut, von der sie so begeistert ist, dass sie das Produkt jetzt auch Banken anbietet. Damit wird sie zum ersten Mal außerhalb der Branche aktiv. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Achillesferse Lieferketten

Das große Problem am Cyberversicherungsmarkt ist die Versicherungslücke. Das schreibt der Rückversicherer Munich Re in einem aktuellen Bericht. Zwar wachse das Prämienvolumen seit einiger Zeit nicht mehr so schnell wie zuvor. Durch mehr Aufklärung über die steigenden Risiken im Bereich Cyber könnte die Entwicklung aber wieder anziehen. So ließe sich die von den Münchnern ausgemachte Achillesferse in der Cyberabwehr schützen: die Lieferketten. … Lesen Sie mehr ›

Lieferketten: Resilienz ist wichtiger denn je

 Meinung am Mittwoch  In einer immer komplexeren Welt zeigt sich, dass globale Lieferketten längst nicht so stabil sind, wie wir es uns wünschen. Unternehmen müssen sich deshalb die Frage stellen, wie sie widerstandsfähiger werden können. Dazu gehört, Risiken zu identifizieren, präventive Maßnahmen zu ergreifen und für den Fall von Lieferkettenunterbrechungen auch den Versicherungsschutz genau zu prüfen. Schließlich sind stabile Lieferketten ein entscheidender Faktor für Kundenzufriedenheit und damit für unternehmerischen Erfolg. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Die Ruhe vor dem Sturm

Cyberversicherer werden in naher Zukunft mit steigenden Risiken durch künstliche Intelligenz konfrontiert sein, warnt der US-Großmakler Arthur J. Gallagher in einem aktuellen Bericht. Zwar seien die Bedingungen für Cyberversicherungen großzügiger geworden, die Kapazitäten hoch und die Preise überschaubar. Dennoch müssten sich Unternehmen künftig auf eine veränderte Bedrohungslandschaft einstellen. … Lesen Sie mehr ›

Europas Weg zur resilienten Lieferkette

 Meinung am Mittwoch  Disruptionen der globalen Lieferkette können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Um sich davon unabhängiger zu machen, kommt dem Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft eine große Bedeutung zu. Dabei werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Der Versicherungsbranche fällt hier eine Schlüsselrolle zu, die weit über den reinen Risikotransfer hinausgeht. … Lesen Sie mehr ›

Lloyd’s: Globaler Konflikt würde teuer

Der britische Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat geschätzt, wie teuer ein „globaler Konflikt“ für die Volkswirtschaften der Welt wohl werden würde. Das Ergebnis: Die Gesamtbelastung könnte sich über fünf Jahre auf 14,5 Billionen Dollar (13,2 Billionen Euro) belaufen. Die Berechnung gehört zu einer Serie von Szenario-Darstellungen des Versicherungsmarktes, mit denen er Denkanstöße für Versicherer, Industrie und Politiker liefern will. … Lesen Sie mehr ›

Lieferketten: Risikotransparenz als Schlüsselfaktor

 The Long View – Der Hintergrund  Globale Lieferketten sind in den vergangenen Jahrzehnten fester Bestandteil internationalen Wirtschaftens und immer effizienter geworden. Die Vorteile von Just-in-time-Prozessen, Systemlieferungen und Produktionsverlagerungen standen lange Zeit in keinem Verhältnis zu möglichen Risiken. In der Vergangenheit sorgten unvorhergesehene Krisen aber auch immer wieder für den Zusammenbruch von Lieferketten. Ist die mangelnde Resilienz von Lieferketten zu einem unumkehrbaren Problem für Industrieunternehmen geworden? … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re benennt neue Risiken

Nach Pandemie und Inflation, inmitten des Kriegstreibens in Europa, hat der Rückversicherer Swiss Re untersucht, wo neue Gefahren für die Gesellschaft, aber auch für Versicherer liegen könnten. Das Unternehmen hat 13 aufkommende Risiken ausgemacht. Die drei Hauptrisiken liegen demnach im Rückgang der Investitionen in globale Lieferketten, in Kaskadeneffekten nach Naturkatastrophen und in der Unterfinanzierung von Gesundheitssystemen. Laut Experten des Rückversicherers werden diese Themen die Versicherer in den nächsten zehn Jahren umtreiben. … Lesen Sie mehr ›

Nervosität über Lieferketten hoch

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben die deutschen Unternehmen dünnhäutig werden lassen beim Thema Lieferketten. Mögliche Störungen liegen mittlerweile auf Platz eins der Sorgen von Exporteuren, so die aktuelle Ausgabe des Allianz Trade Global Survey. Dennoch ist der Großteil von ihnen optimistisch. Eine Mahnung gab es von Senior Volkswirtin Jasmin Gröschl auch: Bei der Wahrnehmung von Chancen durch künstliche Intelligenz hinken die Firmen hierzulande hinterher. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Kreditversicherer wachsen trotz Handelsdelle

Obwohl das weltweite Handelsvolumen stagniert, rechnet der Rückversicherer Swiss Re mit einem weiteren Wachstum für die Kreditversicherer im laufenden und im kommenden Jahr. Haupttreiber werden Preiserhöhungen sein. Damit wollen sich die Anbieter vor steigenden Schäden schützen, die aufgrund des wirtschaftlichen Einbruchs wahrscheinlicher werden. Langfristig wird aber auch die Nachfrage nach Kreditversicherungsschutz anziehen, erwartet die Swiss Re. … Lesen Sie mehr ›

Das Unerwartete erwarten

 Meinung am Mittwoch  Unternehmen bewegen sich in einem Spannungsfeld, das sich immer weiter verschärft. Geopolitische Risiken führen zu erheblichen Schäden, während viele Versicherer Deckungen einschränken und ihre Kapazitäten reduzieren. Unternehmenslenker müssen einen kühlen Kopf bewahren und ein klares Bild davon haben, welchen potenziellen Gefahren sie ausgesetzt sind. … Lesen Sie mehr ›

Marsh: Politische Risiken nehmen deutlich zu

Das globale Handels-, Sicherheits- und Investitionsklima hat sich in den vergangenen drei Jahren verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen Political Risk Report des Maklers Marsh hervor. Neben einem globalen Risiko-Monitoring identifizieren die Autoren des Berichts vier zentrale Treiber dieser Entwicklung. Vor allem Osteuropa und Zentralasien sind von höheren Risiken betroffen. Doch Marsh sieht auch Wachstumschancen für Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Soziale Standards garantieren

 Nachhaltigkeitsberichte  Mit den neuen European Sustainable Reporting Standards (ESRS) setzt die Europäische Union einen Meilenstein in der Berichterstattung. Noch nie wurde weltweit in dieser Tiefe über die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen berichtet. In einer Serie nimmt der Nachhaltigkeitsexperte Carsten Zielke für den Versicherungsmonitor die Details des ESRS unter die Lupe. Im sechsten Teil geht es um die Sozial-Standards bezüglich der Lieferkette, der Kunden und der betroffenen Bevölkerung. … Lesen Sie mehr ›