Die Versicherer Allianz und Generali suchen Käufer für stillgelegte Lebensversicherungsbestände in Milliardenhöhe. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Beide Unternehmen nahmen nicht Stellung. Bei der Allianz soll es sich um Bestände mit Kapitalanlagen von 9 Mrd. Euro handeln, vor allem in Italien. Die Generali, die in Deutschland bereits die Generali Leben an den Run-off-Spezialisten Viridium verkauft hat, denkt über den Verkauf eines Bestandes in Frankreich nach, meldet die Agentur. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘McKinsey’
VM NewsQuiz Nr. 83
Die Corona-Krise sorgt für Turbulenzen und reichlich Spekulationen an den Kapitalmärkten. Im Vorfeld der Hauptversammlung des italienischen Versicherers Generali gab es Befürchtungen der Aktionäre, dass die Axa einen Versuch zur Übernahme starten könnte. Auch wenn die Generali sich nicht als Ziel einer feindlichen Übernahme ansieht und deutlich dementiert, stellt sich die Frage: Welchen Börsenwert hatte der Versicherer am Freitag, den 25. April 2020? Diese und viele weitere Antworten gibt es im VM NewsQuiz Nr. 83. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
So verändert sich die Schaden- und Unfallversicherung
In zehn Jahren dürfte der dynamisch wachsende Schaden- und Unfallversicherungsmarkt in der Asien-Pazifik-Region an Westeuropa vorbeigezogen sein und sich als Nummer zwei hinter Nordamerika positioniert haben, prognostiziert McKinsey in einer aktuellen Studie. Eine weitere These: Das Schaden- und Unfallgeschäft ist und bleibt ein regionales Geschäft. Inländische Versicherer erzielen in den allermeisten Ländern höhere Beitragseinnahmen und sind rentabler als ihre ausländischen Wettbewerber. Außerdem wagt McKinsey einen Ausblick, welche Geschäftsbereiche nach der Corona-Pandemie zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern zählen werden. … Lesen Sie mehr ›
Ergo-Chef Rieß verlängert bis 2025
Leute – Aktuelle Personalien Ergo-Chef Markus Rieß soll bis mindestens 2025 die Munich Re-Tochter führen. Der Vertrag war bereits Ende 2019 verlängert worden. Zuerst hatte das Handelsblatt darüber berichtet. Der frühere Deutschlandchef der Allianz steht seit 2015 an der Spitze der Ergo und hat das Düsseldorfer Unternehmen seitdem umfassend umgebaut. Außerdem: Aons langjähriger Chefaktuar Georg Thurnes zieht sich zurück und der Industrieversicherer Swiss Re Corporate Solutions hat einen neuen Chief Claims Officer. … Lesen Sie mehr ›
Europäischer Run-off-Markt wächst gemächlich
In den USA und in Großbritannien geben bereits viele Versicherer auch geschlossene Lebensbestände an externe Abwickler weiter. Experten rechnen damit, dass der Markt in Europa in den nächsten Jahren ebenfalls an Fahrt aufnehmen wird. Allerdings wird das nicht schnell passieren. Die Angst der Lebensversicherer vor schlechter Presse ist vor allem in Deutschland noch stark ausgeprägt, sagte Johannes-Tobias Lorenz, Senior Partner bei McKinsey. Das Beispiel Generali zeige aber, dass ein Versicherer einen externen Run-off verkraften kann. … Lesen Sie mehr ›
Marsh zieht es ins Saarland
Leute – Aktuelle Personalien Marsh hat eine neue Niederlassung in Saarbrücken eröffnet und Matthias Rohr (Bild) zum Leiter ernannt. Der Makler will damit noch näher an seine Kunden im Saarland und in Rheinland-Pfalz kommen. Außerdem: Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung verliert und gewinnt einen Gesellschafter. Beim Vermögensverwalter Axa Investment Managers nimmt Gérald Harlin die Zügel in die Hand. Er wird im Dezember Executive Chairman des Unternehmens. Deloitte hat eine Fachkraft von KPMG abgeworben. Beim Makler Aon wächst das Retirement- und Investment-Team, und der niederländische Versicherer Aegon hat Thomas Wellauer als Aufsichtsratsmitglied nominiert. … Lesen Sie mehr ›
KI: Die Technik ist nicht mehr das Problem
Heutzutage eine gute künstliche Intelligenz zu programmieren, ist überhaupt kein Problem. Es liegt heute nicht mehr an der Technik, sagte Birgit König von Allianz Digital Health beim Digitalen Versicherungsdinner der Süddeutschen Zeitung. Google und andere Softwareunternehmen stellen bereits vortrainierte KI-Systeme kostenlos zur Verfügung, berichtete sie. Allerdings fehlen der Assekuranz die Daten, um diese Programme wirklich nutzen zu können. Das größte Problem steht Versicherern aber bevor, wenn sie diese Hürde überwunden haben. … Lesen Sie mehr ›
Willmes wird Chef bei Ergo International
Leute – Aktuelle Personalien Die Ergo-Tochter Ergo International hat Oliver Willmes (Bild) zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er tritt die Nachfolge von Alexander Ankel an, der in den Aufsichtsrat wechselt. Außerdem: Claus Mischler rückt in den Vorstand des Lebensversicherers Mylife auf und wird Zentralvorstand Leben bei der Muttergesellschaft. Finleaps neue Einheit Finleap Connect erhält ein dreiköpfiges Management, gleichzeitig geht ein langjähriger Mitarbeiter zurück zu seinem alten Arbeitgeber McKinsey. Die DVAM erhält einen neuen Geschäftsführer. … Lesen Sie mehr ›
Geschärfter Blick aufs Risiko
Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz und Insurtechs Vielversprechend einsetzbar ist künstliche Intelligenz im Bereich der Risikobewertung und des Underwriting. Hier lassen sich vorhandene Daten miteinander kombinieren und für die Preisberechnung verwenden. Versicherer sollten sich das Geschäft nicht aus der Hand nehmen lassen. … Lesen Sie mehr ›
Luminovo: München statt Silicon Valley
Das Münchner Start-up Luminovo will Unternehmen mithilfe von Deep Learning monotone Arbeitsschritte ersparen. Timon Ruban und Sebastian Schaal sind die Gründer und Geschäftsführer des 2017 gegründeten Unternehmens. Nach abgeschlossenem Master an der Stanford University und praktischen Erfahrungen in Unternehmen wie Google, McKinsey und Intel, haben sich die beiden jungen Männer für den Weg in die Selbstständigkeit entschieden. Welchen Mehrwert das Start-up der Versicherungsbranche mit seinen Produkten bieten kann und was es sich von der diesjährigen Förderung durch das Insurlab Germany erhofft, erklärt Sebastian Schaal in einem Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 37
Auch in der nach Ostern verkürzten Arbeitswoche wartete die Branche mit zahlreichen interessanten Nachrichten auf. Der ehemalige Versicherungsaufseher bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Thomas Steffen, wurde zum Staatssekretär in einem Bundesministerium ernannt. Weshalb seine Ernennung überraschend ist und viele weitere Antworten finden Sie im VM NewsQuiz Nr.37. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg ! … Lesen Sie mehr ›
Wie die Schadenbearbeitung der Zukunft aussieht
Künstliche Intelligenz (KI) wird nach Einschätzung der Unternehmensberatung McKinsey künftig die Schadenbearbeitung radikal beschleunigen. In Zukunft werden KI-basierte Computersysteme rund 60 Prozent der Schadenmeldungen selbstständig bearbeiten, prophezeit das Unternehmen in seinem Strategiepapier „Claims 2030“. Von besonders hoher Bedeutung sind proaktive Kundenkommunikation sowie präventive Maßnahmen, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Darauf werden Versicherer künftig 20 Prozent ihrer Zeit verwenden, glaubt McKinsey. … Lesen Sie mehr ›
Vergleichsportale: Kooperieren oder ignorieren?
Vergleichsportale haben in den vergangenen 20 Jahren ein enormes Wachstum hingelegt. Nachdem sie von der Versicherungswirtschaft lange Zeit kritisch beäugt und als Konkurrenz wahrgenommen wurden, haben sie sich inzwischen zu einem der wichtigsten Vertriebskanäle für Versicherungsprodukte entwickelt. In Europa läuft die Hälfte des Online-Versicherungsgeschäfts über die Vergleichsportale, schätzt die Unternehmensberatung McKinsey in einer aktuellen Studie. Die Konsequenzen für die traditionellen Anbieter sind enorm. Sie sollten sich eine Strategie überlegen, wie sie mit den Portalen umgehen wollen. … Lesen Sie mehr ›
Bis zu 40 Prozent der Arbeitsplätze werden überflüssig
Der digitale Wandel kostet die Versicherungswirtschaft schon jetzt viele Arbeitsplätze. Der Unternehmensberater McKinsey erwartet eine Fortsetzung des Trends. Langfristig können durch Automatisierung und Analytik 20 bis 40 Prozent der Stellen wegfallen. Momentan sind die Fortschritte der Versicherer durch die Digitalisierung noch überschaubar. Außerdem rücken Versicherer das positive Kundenerlebnis oft zu sehr in den Fokus. Darunter leidet die Optimierung der internen Prozesse. … Lesen Sie mehr ›
Wie der Deckel die Lebensversicherer retten könnte
Herbert Frommes Kolumne Trotz der Krise im Unionslager wegen der Asylpolitik wird in Berlin immer noch Fachpolitik gemacht. Dazu gehört das bislang nicht offiziell bestätigte Arbeitspapier der Regierung zur Zukunft der Lebensversicherung mit den Kernpunkten Erleichterung bei der Zinszusatzreserve, Provisionsdeckel, Run-off und Stärkung des Notfallfonds. Erneut machen Vermittlerverbände und manche Versicherer mobil gegen die Regierungspläne. Dabei kann nur ein Provisionsdeckel für die dringend erforderlichen Kostensenkungen sorgen und so den schleichenden Tod der Lebensversicherung verhindern. … Lesen Sie mehr ›