Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat sogenannte Balkonkraftwerke in die Musterbedingungen für die Hausratversicherung aufgenommen. Damit reagiert der Branchenverband auf entsprechende Nachfragen von Kunden zum Versicherungsschutz. Mit Steckersolaranlagen können Verbraucher klimafreundlich Strom erzeugen und damit Geld sparen. Mit der Hausratversicherung sichern Mieter und Hausbesitzer ihr Eigentum gegen Risiken wie Blitzschlag oder Diebstahl. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Musterbedingungen’
Clyde & Co: Cyberfälle sind eine Black Box
Die Rechtslage bei Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit Cybervorfällen ist aktuell sehr unsicher. Jan Spittka, Partner der Kanzlei Clyde & Co, spricht von einer Black Box. Doch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte noch in diesem Jahr Klarheit bringen – auch darüber entscheiden, ob Massenklagen in Deutschland erfolgreich sein werden oder nicht. Aus versicherungstechnischer Sicht werden allerdings einige Fragen offenbleiben, Streitigkeiten sind vorprogrammiert. Die Situation werde ähnlich wie bei D&O-Fällen werden, sagte Paul Malek, Counsel bei Clyde & Co. … Lesen Sie mehr ›
Asmussen: Große Sorgen um Riester
Wenn die Regierung in dieser Legislaturperiode keine Maßnahmen wie die Absenkung des garantierten Beitragserhalts ergreift, kann das auf eine „Defacto-Beerdigung“ der Riester-Rente hinauslaufen. Das sagt Jörg Asmussen im großen Interview mit der Süddeutschen Zeitung und dem Versicherungsmonitor. Er ist seit Oktober 2020 Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Weitere zentrale Punkte des Gesprächs: Pandemiefolgen, der Stand der Digitalisierung, die Nachhaltigkeit, seine Erwartungen an die künftige BaFin, die Nachwuchswerbung und die personellen Veränderungen im Verband. … Lesen Sie mehr ›
GDV bastelt neue Betriebsschließungspolice
Exklusiv Ein Expertennetzwerk aus Mitgliedsunternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hat erste Überlegungen zu künftigen Musterbedingungen für die Betriebsschließungsversicherung vorgelegt. Der Kern: Pandemien und Epidemien sollen künftig strikt ausgeschlossen werden. Versichert ist nur eine Schließung als Folge einer Infektion im versicherten Betrieb. … Lesen Sie mehr ›
Kartellrecht: Drum prüfe, wer zusammenarbeitet
Legal Eye – Die Rechtskolumne Sei es bei der Übernahme großer Risiken, dem Datenaustausch oder der Entwicklung gemeinsamer Musterbedingungen – in vielen Bereichen macht eine Zusammenarbeit zwischen Versicherern Sinn. Damit Kooperationen zum Wohle der Versicherungsnehmer nicht mit dem Kartellrecht kollidieren, gab es lange Jahre eine europäische Gruppenfreistellungsverordnung. 2017 ist sie ausgelaufen. Seitdem ist es für Versicherer komplizierter geworden, die kartellrechtliche Zulässigkeit einer Zusammenarbeit einzuschätzen. Eine genaue Prüfung ist aber unabdingbar, denn es drohen hohe Geldbußen. … Lesen Sie mehr ›
Abgrenzung von Cyber-Policen – wirklich so schwierig?
The Long View – Der Hintergrund Alle Bedingungswerke in der Cyberversicherung enthalten Klauseln zur Abgrenzung zu anderweitigen Versicherungen. Das Spektrum ist weit und reicht vom Vorrang der Cyberversicherung bis zum genauen Gegenteil. Für den Versicherungsnehmer ist die Abgrenzung wichtig, denn bei einem Vorrang der Cyberpolice zahlt er für die Versicherung desselben Risikos zweimal, beim Nachrang kann ihm der Cyberversicherer nicht schnell helfen. Doch es gibt eine recht einfache Lösung. … Lesen Sie mehr ›
Cyber-Musterbedingungen: Warum die Aufregung?
The Long View – Der Hintergrund Die Musterbedingungen des GDV zur Cyberversicherung leisten einen wichtigen Beitrag zur Systematisierung der noch jungen Sparte. Sie sind in Struktur und Aufbau durchaus als gelungen zu bewerten. Dass vermittler- und kundenseitig noch einige Wünsche an einen deckungsinhaltlichen Standard bestehen und dass Versicherer, die bereits mit einem eigenentwickelten Bedingungswerk im Markt aktiv sind, eine Anpassung oder Umstellung zumindest nicht kurzfristig vornehmen werden, sind ganz normale und zu erwartende Begleiterscheinungen. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherung: Der Markt bewegt sich
The Long View – Der Hintergrund Im noch relativ jungen Cyberversicherungsmarkt tut sich einiges. Viele Versicherer überarbeiten ihr Bedingungswerk und nehmen neue Klauseln in die Verträge auf. Im Underwriting agieren die Anbieter höchst unterschiedlich, Preisunterschiede von 150 Prozent für dasselbe Unternehmen sind möglich. Die Prämienentwicklung ist dennoch relativ stabil. Mit hohen Kapazitäten halten sich die meisten Versicherer noch zurück. Das wird aber nur ein vorübergehender Zustand sein. … Lesen Sie mehr ›
Cybermuster: Industrie zweifelt an Wirksamkeit
Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) begrüßt die neuen Musterbedingungen des Versichererverbands GDV zwar, glaubt aber nicht, dass sie sich als Standard durchsetzen werden. Sie könnten aber wie die D&O-Musterbedingungen die Diskussion beflügeln und bei der Annäherung der unterschiedlichen Deckungskonzepte helfen, sagte der GVNW-Vorsitzende Alexander Mahnke bei einer Telefonkonferenz. Neben Cyber bewegen auch Vorschriften zu internationalen Programmen und die Regulierung von Captives den Verband. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Cyber-Musterbedingungen sind praxistauglich
Debatte Um die vor kurzem veröffentlichten Musterbedingungen des GDV für Cyberversicherungen gibt es einen Disput. Versicherungsmonitor-Kolumnistin Gunbritt Kammerer-Galahn von der Kanzlei Taylor Wessing hatte die Bedingungen in ihrer Kolumne analysiert und teilweise deutliche Kritik geäußert. Heute antwortet Thomas Pache und verteidigt das Bedingungswerk. Er ist Sprecher der Arbeitsgruppe Cyberversicherung im GDV und Chief Underwriting Officer für Tech und Cyber in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei AIG. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: GDV-Musterbedingungen in der Praxis
Legal Eye – Die Rechtskolumne Der GDV hat am 19. April 2017 seine Musterbedingungen für die Cyber-Versicherung und einen unverbindlichen Muster-Fragebogen veröffentlicht. Der GDV betont, dass die AVB Cyber speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. Euro zugeschnitten sind und dass der Fragebogen nur für Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis maximal 10 Mio. Euro geeignet ist. Die erste Analyse zeigt, dass die AVB Cyber im Vergleich zu den bereits am deutschen Markt angebotenen Cyber-Policen weder konkurrenzfähig noch praxistauglich sind. Ihnen wird wohl ein ähnliches Schicksal beschieden […] … Lesen Sie mehr ›
GDV veröffentlicht Cyber-Musterbedingungen
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die bereits angekündigten Musterbedingungen für Cyberversicherungen veröffentlicht. Angesichts der Vielzahl der unterschiedlichen Bedingungen im Markt sollen sie eine Orientierungshilfe bieten. Anders als die meisten Verträge setzen die Musterbedingungen auf das Manifestationsprinzip. Dabei ist es unerheblich, wann die Schadsoftware ins Unternehmensnetzwerk gelangt ist, der erstmals festgestellte Schaden löst den Versicherungsfall aus. Das macht die Schadenmeldung für die Kunden einfacher. … Lesen Sie mehr ›
Ostern und Cyberversicherung
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Ostern, GDV-Musterbedingungen Cyberversicherung, Deutsche Familienversicherung … Lesen Sie mehr ›