Archiv ‘NZIA’

Wochenspot: FIT für mehr Klimaschutz?

 Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Redakteur Christian Bellmann über die neue globale Klimaschutzinitiative der Branche FIT und darüber, ob die Struktur der Organisation wirklich Anlass zum Optimismus gibt. … Lesen Sie mehr ›

Net-Zero Insurance Alliance wird zu FIT

Die Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) ist nicht mehr: Stattdessen haben die UN das neue Forum for Insurance Transition to Net Zero (FIT) gegründet. Mit einer neuen Struktur wollen sie sich gegen erneute Kartellrechtsvorwürfe wappnen. Solche hatten im Januar 2023 den Anfang vom Ende der NZIA eingeleitet. Das Forum soll zum Austausch über freiwillige Klimamaßnahmen dienen und auch Wirtschaftsunternehmen, die Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen einbeziehen. … Lesen Sie mehr ›

Scor: Mit den Aufsehern an einen Tisch setzen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Abstimmungsbedarf in der Versicherungsbranche nach wie vor groß. Den Reform-Ansatz der geschwächten Net-Zero Insurance Alliance, neben der Branche auch Aufseher mit an einen Tisch zu bringen, um etwa einheitliche Maßstäbe zur Messung zu definieren, findet Scor-Chef Thierry Léger begrüßenswert. Viele Versicherer und Rückversicherer hatten die Initiative nach US-Kartellvorwürfen verlassen. Scor konnte für das vergangene Jahr gute Zahlen vorlegen und will bei der Auswahl der Risiken wählerisch bleiben. … Lesen Sie mehr ›

Geschwächte UN-Klimainitiative NZIA vor Reform

Die UN-Initiative für eine Verringerung der klimaschädlichen Emissionen aus dem Versicherungsgeschäft Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) soll offenbar reformiert werden. Ein entsprechender Bericht der Financial Times sei korrekt, nach dem künftig auch Aufseher mit am Tisch sitzen könnten, hieß es in informierten Kreisen. Die Initiative ist seit einer Austrittswelle infolge von Kartellrechtsvorwürfen im vergangenen Jahr geschwächt. Klimaaktivisten fordern ein klares Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. … Lesen Sie mehr ›

Das bewegte Jahr: Der Rückblick auf 2023 Teil 1

Ukrainekrieg, Nahostkrieg, Rezession, Haushaltskrise, Klimaschäden: Das Jahr 2023 hatte einiges zu bieten. Das gilt auch für die Versicherungswirtschaft. Sie ist von den globalen Ereignissen betroffen und hat außerdem noch ihre eigenen Baustellen. Die Zinswende gehört ebenso dazu wie die Inflation, mögliche Liquiditätsprobleme und der Fachkräftemangel. 2023 ist auch ein Jahr der Maklerfusionen und der politischen Entscheidungen über die Altersvorsorge. Hier der erste Teil unseres dreiteiligen Jahresrückblicks. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer treten auf COP 28 für Klimaschutz ein

Auf der Weltklimakonferenz in Dubai verlief die Front klar zwischen den Förderländern von fossilen Energien und denjenigen, die einen Ausstieg wollen. Versicherer und ihre Vertreter von Günther Thallinger und Carsten Zielke bis David Howden traten bei ganz unterschiedlichen Anlässen auf – aber eigentlich immer auf der Seite der Befürworter von mehr Klimaschutz. Das galt sogar für die Versicherungsaufseher in den USA, die unter starkem politischem Einfluss stehen – sie kündigten eine für die Branche bislang einmalige Veranstaltung an. … Lesen Sie mehr ›

Der Allianz-Zuschuss für das Elektroauto

 Herbert Frommes Kolumne  Klimaschützer werfen den Versicherern gerne vor, es mit ihrem Engagement gegen den Klimawandel nicht ernst zu meinen. Der Ausstieg vieler Unternehmen, darunter auch der Allianz, aus der von der UN initiierten Net-Zero Insurance Alliance hat sie in ihrer Skepsis bestärkt. Einige der kritisierten Unternehmen wehren sich. In Gesprächen mit Analysten hat die Allianz jetzt erstmals einen detaillierten Plan für den Weg zur Nullemission vorgelegt. Ein wichtiger Punkt: Im Falle eines Totalschadens an einem Pkw will der Konzern mehr zahlen, wenn sich der Geschädigte für ein Elektroauto als Neuwagen entscheidet. … Lesen Sie mehr ›

US-Demokraten klopfen Versicherern auf die Finger

Aufgrund steigender Naturkatastrophenschäden ziehen sich immer mehr US-Gebäudeversicherer aus dem Neugeschäft zurück oder erhöhen die Prämien. Das kann langfristig zu einem großflächigen Rückgang der Immobilienwerte und zu systemischen Risiken wie in der Finanzkrise 2007/2008 führen, fürchten US-Demokraten. Der Haushaltsausschuss des US-Senats hat jetzt 40 große Versicherer aufgefordert, sich zu ihrer Underwriting-Politik angesichts des Klimawandels zu äußern. Es ist nicht der erste böse Brief des Gremiums an die Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›

Greco rechnet mit der NZIA ab

Mario Greco, Vorstandsvorsitzender des Zurich-Konzerns, geht in die Offensive. Nach heftiger Kritik von Umweltschützern an der Tatsache, dass viele Versicherer die  Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) verlassen haben, dreht er den Spieß um. Das Bündnis sei „politisch und bürokratisch“, das Hauptziel würde ohnehin nicht erreicht, sagte er im Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Unternehmen müssten selbst definieren, wofür sie stehen. … Lesen Sie mehr ›

US-Versicherer unterstützen rechte Branchenkritiker

Versicherer in den USA finanzieren rechts eingestellte Politiker, obwohl diese an grundlegenden Pfeilern ihres Geschäftsmodells sägen. Das zeigt eine Analyse der Klima-Organisation Insure Our Future. Darunter sind texanische Abgeordnete, die mit einem Gesetz verhindern wollen, dass die Versicherer allgemeine Klimarisiken in die Bewertung von Risiken einfließen lassen. Sie haben aus der Branche insgesamt mehr als 160.000 Dollar erhalten. Die Spenden der Öl-, Gas- und Versorgungsunternehmen sind allerdings um ein Vielfaches höher. … Lesen Sie mehr ›

Zehn Jahre Versicherungsmonitor – ein Rückblick

Der Versicherungsmonitor feiert seinen zehnten Geburtstag. Ein Grund, um auf die spannendsten Geschichten aus dieser Zeit zurückzublicken. Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine gab es in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche erinnerungswürdige Ereignisse: Generali verkauft die Generali Leben an den Abwicklungsspezialisten Viridium. Die seit über einem Jahr geplante Fusion von Aon und Willis Towers Watson platzt. Jörg Asmussen wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, und Sturmtief „Bernd“ sorgt für schwere Verwüstung. Hier der zweite und letzte Teil. … Lesen Sie mehr ›

Alles nur noch freiwillig bei der NZIA

Die UN-Klimainitiative Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) lockert ihre Regeln und erklärt ihr Protokoll zur Emissionsreduzierung ab sofort für freiwillig. Anforderung bleibt lediglich, dass die Unternehmen ihre jeweiligen Ziele und die Umsetzung transparent machen. Damit gibt sie dem Druck einer riesigen Austrittswelle und den zugrundlegenden Kartell-Anschuldigungen konservativer Kreise in den USA nach. Klimaschützer sehen damit die Tür für Greenwashing in der Branche noch weiter geöffnet. … Lesen Sie mehr ›

Kartellrecht gilt auch beim Klimaschutz

  Legal Eye – Die Rechtskolumne  Zahlreiche große Versicherer haben sich jüngst aus der Klimainitiative Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) verabschiedet, nachdem US-amerikanische Staatsanwälte die kartellrechtliche Zulässigkeit der Initiative angezweifelt haben. Auch nach europäischem und deutschem Recht gibt es diesen Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Kartellrecht. Die Rechtslage unterscheidet sich nicht wesentlich von der in den Vereinigten Staaten. Als sicherer Weg erscheint wohl nur der Austritt aus der Initiative – es sei denn, der europäische Gesetzgeber räumt dem Klimaschutz einen Vorrang vor dem Kartellrecht ein. … Lesen Sie mehr ›

US-Demokraten greifen Versicherer an

Der politische Streit in den USA um Klimaschutz versus Förderung fossiler Energien und die Rolle der Versicherer bekommt eine neue Dimension: Der Haushaltsausschuss des US-Senats hat sieben große Versicherer dazu aufgefordert zu erklären, warum sie noch immer in fossile Energieprojekte investieren, diese versichern und so die ökonomischen Risiken durch den Klimawandel vergrößern. Die demokratischen Senatoren, die hinter dieser Initiative stecken, positionieren sich damit auch klar gegen den von republikanischen Staatsanwälten geführten Angriff auf die UN-Klimainitiative der Branche. … Lesen Sie mehr ›