Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Umfrage-Ergebnisse des Versicherungsmonitors zusammen mit dem Versicherer Hiscox und dem Forschungsinstitut Infas Quo, Fachtagung über betriebliche Altersversorgung vom Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft, Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Pandemie’
Ottonova hofft auf die bKV
Der digitale private Krankenversicherer Ottonova setzt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf den Vertrieb von betrieblichen Krankenversicherungen. Das Münchener Unternehmen ist vor Kurzem in dieses Segment eingestiegen und konnte bereits einen großen Kunden gewinnen. Im Jahr 2022 sind laut dem aktuellen Solvenzbericht sowohl die Prämieneinnahmen als auch die Versicherungsleistungen deutlich gestiegen. Bislang halten sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Grenzen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz Trade: Insolvenzen steigen stärker als erwartet
In Deutschland werden in diesem Jahr mehr Firmen pleitegehen als zunächst angenommen. Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit einem Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Jahr 2022. Ursprünglich hatte die Allianz-Tochter einen Anstieg der Unternehmenspleiten um 16 Prozent erwartet. Grund für die Neubewertung sind die Turbulenzen im Bankenwesen und der stärkere Zinsanstieg. Allianz Trade stuft die Situation nicht als Pleitewelle ein, sondern als eine Normalisierung der wirtschaftlichen Lage. … Lesen Sie mehr ›
Ferma: Risikomanager gewinnen an Relevanz
Die ESG-Kriterien werden die Rolle der Risikomanager in der europäischen Industrie stärken. Sie werden langfristig zu Risikoleitern, erwartet die europäische Risikomanagervereinigung Ferma nach der Auswertung einer aktuellen Umfrage unter ihren Mitgliedern. Danach treiben zurzeit vor allem die Angst vor Cyberattacken, vor einer weiteren Pandemie und die geopolitische Unsicherheit die Manager um. Langfristig machen sie sich Sorgen über den Klimawandel und die Gefahr von Naturkatastrophen. … Lesen Sie mehr ›
Bringt die Präsenz zurück
Herbert Frommes Kolumne Viele Dax-Konzerne wollen Hauptversammlungen prinzipiell nur noch digital abhalten. Eine Reihe von größeren Versicherern organisiert auch Pressekonferenzen inzwischen ausschließlich per Internet. Beides ist verhängnisvoll. Gerade die Versicherungsbranche muss viel erklären, wenn sie mit ihrem Geschäftsmodell bei Medien und damit bei Verbrauchern durchdringen will. Und: Wenn sich Journalisten und Manager nicht in guten Zeiten kennenlernen, sind bei Krisen Misstrauen und Missverständnisse die Konsequenz. … Lesen Sie mehr ›
Übernahmen in der Branche auf Zehn-Jahres-Hoch
Das Jahr 2022 war ein Rekordjahr für Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Versicherungsbranche. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Londoner Anwaltskanzlei Clyde & Co hervor. So wurden weltweit 449 Fusionen und Übernahmen abgeschlossen – im Vorjahr waren es noch 418. In den einzelnen Regionen bleiben aber unterschiedliche Unwägbarkeiten. … Lesen Sie mehr ›
Was Gerling und die FTD verbindet
Herbert Frommes Kolumne Der Gerling-Konzern wurde 2006 an Talanx verkauft, die Financial Times Deutschland (FTD) im Jahr 2012 eingestellt. In der FTD gab es viele Artikel über Gerling, die dem Konzern nicht immer passten, aber darum geht es hier nicht. Beide Organisationen waren besonders, beide genossen eine hohe Loyalität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bis heute – lange nach ihrem Ableben – weiterbesteht. Mancher Versicherer erlebt gerade, dass die Verbundenheit mit ihren Unternehmen bei großen Teilen der Belegschaft dahinschmilzt. Dafür hat auch die Pandemie gesorgt, aber auch hausgemachte Fehler kommen hinzu. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Schäden in der Photovoltaik erwartet
Exklusiv Durch die massiv steigenden Energiepreise wächst auch das Interesse an alternativen Energiequellen. Photovoltaikanlagen sind derzeit gefragt wie nie. Doch der Boom treibt auch viele schlecht qualifizierte Installateure auf den Markt – die Schäden in dem Bereich könnten steigen, glaubt die VHV. Bereits jetzt schlägt der Mangel an Modulen durch unterbrochene Lieferketten voll durch, Diebe haben Hochkonjunktur. … Lesen Sie mehr ›
Meistgeklickt: Die Gothaer baut radikal ab
Die Texte, die unsere Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert haben, sind bunt gemischt. Die höchsten Klickzahlen erzielte der April-Scherz über die angebliche 100 Prozent Homeoffice-Strategie der Gothaer. Das belegt das große Interesse an dem Trend zur Umorganisation der Arbeit infolge der Corona-Pandemie. Auf besonders viel Interesse stießen außerdem die exklusiv recherchierte Makler-Rangliste des Versicherungsmonitors und eine Kolumne über bemerkenswerte öffentliche Auftritte von Allianz-Chef Oliver Bäte. Die Talanx ist gleich mit mehreren Personalien vertreten. … Lesen Sie mehr ›
2022: Der Jahresrückblick Teil 1
Nach einem bewegten Jahr 2021 geht es 2022 stürmisch weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. Während viele Versicherungsmakler weiterhin in Shopping-Laune sind, wird die Versicherungswirtschaft von einer großen Sturmserie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine überrumpelt. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der erste von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›
Wie Risikomanager das Datenbiest bändigen
Meinung am Mittwoch Unternehmen und ihre Risikomanager stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Immer mehr Risiken mit häufigeren Schäden sowie neue Berichtspflichten sorgen für höhere Ansprüche an die Datenqualität im Unternehmen. Sie zu erfüllen ist schwer, da die nötigen Daten häufig aus verschiedensten Quellen stammen und an verschiedenen Orten gespeichert sind. Das Datenbiest ist aber zu bändigen. Dabei helfen können professionelle Partner, seien es Makler, Versicherer oder Softwareanbieter. … Lesen Sie mehr ›
Kreditversicherer: Hoch-toxische Gemengelage
Die vielfältigen Krisen machen sich auch bei den deutschen Kreditversicherern bemerkbar. Die Schäden steigen im laufenden Jahr um voraussichtlich 45 Prozent auf über 900 Mio. Euro. Auch die Zukunftsaussichten sind nicht rosig: So rechnen die Anbieter damit, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen erstmals seit Jahren wieder zunehmen wird – und zwar um 15 bis 20 Prozent. Für Thomas Langen, Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung im Versichererverband GDV, ist das trotzdem kein Grund zur Panik. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung und Fachkräftemangel fordern die PKV
Der Fachkräftemangel macht den privaten Krankenversicherern (PKV) zunehmend Sorgen. Es wird für sie immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, wie eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt. Gleichzeitig bleiben die Herausforderungen durch die Digitalisierung und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Die Wachstumshoffnungen der Unternehmen liegen nach wie vor in der betrieblichen Krankenversicherung, bei Pflegezusatzpolicen sind sie skeptischer geworden. Der Wandel zum Gesundheitspartner der Versicherten bleibt schwer. … Lesen Sie mehr ›
Keese: „Nicht so enden wie die Banken“
Die Versicherungsbranche stößt bei systemischen Risiken wie Pandemie, Cyber und Klimawandel an ihre Grenzen. „Es gibt inzwischen so viele systemische Risiken, die man kaum noch versichern kann“, sagte Burkhard Keese, Finanzchef von Lloyd’s of London, auf dem Münsterischen Versicherungstag. Die Versicherungsbranche sollte schnell die Kooperation mit den politisch Verantwortlichen suchen, um relevant zu bleiben. Tut sie das nicht, drohe ihr das gleiche Schicksal wie den Banken, die in den vergangenen Jahren stark an Ansehen verloren hätten. … Lesen Sie mehr ›