Archiv ‘Polen’
Abgucken erlaubt
Themenschwerpunkt Digitale Wende Bei der Digitalisierung zählen deutsche Versicherer nicht zu den Vorreitern. Das liegt auch daran, dass Deutschland als Land hinterherhinkt. Dabei gibt es in direkter Nachbarschaft gute Vorbilder. Nicht alles muss neu erfunden werden, es darf kopiert werden. Im aktuellen Dossier hat sich die Redaktion des Versicherungsmonitors angeschaut, wo die Marktteilnehmer von Insurtechs über Softwareanbieter bis hin zu Versicherern stehen, wie die Zukunft aussehen könnte und wo es noch Inspiration für Digitalisierungsprojekte gibt. … Lesen Sie mehr ›
Mylife kauft kleinen Leben-Bestand der Gothaer
Die Gothaer zieht sich nach dem Verkauf von Töchtern in Polen und Rumänien auch aus Österreich zurück. Der Kölner Versicherer schließt seine Niederlassung in dem Land und gibt den bereits seit Längerem für das Neugeschäft geschlossenen Bestand aus rund 14.000 Lebensversicherungen an Mylife ab. Die Göttinger Gesellschaft ist auf Nettopolicen spezialisiert, betreibt aber auch Run-off-Geschäft. 2019 war sie bereits durch die Übernahme eines Fondspolicen-Bestands der Axa stark gewachsen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Wer nicht groß genug ist, muss sich zerlegen
Die Allianz will unbedingt weiter wachsen, auch durch Übernahmen. Das sagt Konzernchef Oliver Bäte im ersten Teil des Interviews mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Denn im Zeitalter der Digitalisierung sei die Größe tatsächlich relevant, sagt er – anders als vor 20 Jahren. Der Allianz-Chef nahm auch zur Betriebsschließungsversicherung und zur finanzpolitischen Lage Stellung. Eine überraschende Forderung: Bäte ist für eine höhere Erbschaftssteuer, aber gegen eine Vermögenssteuer. … Lesen Sie mehr ›
Ergo verlegt IT-Einheit nach Polen
Exklusiv Der Düsseldorfer Versicherer Ergo stellt seine IT-Einheit neu auf. Die 2017 gegründete Entwicklungsgesellschaft Ergo Digital IT verlagert ihren Hauptstandort nach Polen. Zuvor hatte das Unternehmen seinen Sitz in Berlin, eine Niederlassung arbeitete von Warschau aus. Jetzt ist es umgekehrt: Die neue Firma Ergo Technology & Services wird von Polen aus gesteuert. Auch in Indien hat der Versicherer in Sachen IT aktuell viel vor. … Lesen Sie mehr ›
Ergo wird Rumänien-Töchter an Signal Iduna los
Nach mehreren Verkäufen von Osteuropa-Töchtern in den vergangenen Jahren ist die Ergo jetzt auch noch ihre rumänischen Lebens- sowie Schaden- und Unfallversicherer losgeworden. Käufer ist die Signal Iduna, die die beiden in der Hauptstadt Bukarest ansässigen Gesellschaften für einen nicht genannten Preis übernimmt. Expansionen nach Osteuropa waren insbesondere bei mittelgroßen deutschen Versicherern über Jahre sehr beliebt – und gingen nur selten gut. Die Gothaer hat sich bereits im vergangenen Jahr aus Rumänien verabschiedet. … Lesen Sie mehr ›
Wefox expandiert nach Polen
Der Digitalversicherer Wefox Insurance, ehemals One, ist jetzt auch in Polen aktiv. Nach dem Markteintritt in der Schweiz im Dezember folgt damit der nächste Schritt der Expansionsstrategie. Der Start in Polen war ursprünglich auch für 2020 geplant, musste aber verschoben werden. Die beiden Insurtechs Hepster und Clark, die ebenfalls bereits Ausland aktiv sind, geben gleichzeitig ihre Kooperation in Österreich bekannt. … Lesen Sie mehr ›
Aviva verkauft Italien-Geschäft an Allianz und CNP
Der britische Versicherer Aviva hat im Rahmen seines Konzernumbaus Käufer für sein Italien-Geschäft gefunden: Die Allianz, die Nummer drei im italienischen Markt, kauft für 330 Mio. Euro die Kfz-lastige Sachversicherungssparte, die französische CNP Assurances blättert 543 Mio. Euro für den Mehrheitsanteil am Lebengeschäft hin. Aviva will sich unter der neuen Chefin Amanda Blanc auf Großbritannien, Irland und Kanada konzentrieren. Die Allianz hat noch Chancen auf die polnische Aviva-Einheit, beim Verkauf von Avivas Frankreich-Sparte haben die Münchener den Kürzeren gezogen. … Lesen Sie mehr ›
Uniqa kauft Axas Osteuropa-Geschäft für 1 Mrd. Euro
Die französische Axa hat ihre Aktivitäten in Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei an die österreichische Uniqa verkauft. Damit haben sich Berichte aus der vergangenen Woche bestätigt. Auch der Preis war bereits bekannt: Eine Milliarde Euro erzielt Axa für ihr Geschäft. Uniqa wird mit der Akquisition zur Nummer fünf in Zentral- und Osteuropa. Die Axa setzt den Kurs fort, sich auf das Schaden- und Unfallgeschäft und besonders die Industrieversicherung zu konzentrieren. … Lesen Sie mehr ›
Kreise: Axa und Uniqa verhandeln über Osteuropa
Der Axa-Konzern kommt offenbar mit den Verkaufsplänen für sein Osteuropa-Geschäft voran. Der Versicherer befindet sich in fortgeschrittenen Verhandlungen über den Verkauf seiner mittel- und osteuropäischen Aktivitäten an die österreichische Uniqa, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg und bezieht sich auf unterrichtete Kreise. Auch die italienische Generali und die Vienna Insurance Group hätten für das Geschäft geboten. Bestätigen wollten die Unternehmen das nicht. … Lesen Sie mehr ›
Polnische PZU dient Regierung als Finanzinstrument
Der staatlich kontrollierte polnische Versicherer PZU wird immer offensichtlicher zu einem Finanzinstrument der polnischen Regierung bei der Neuordnung der Wirtschaft des Landes. Er gehört zu einem Konsortium von Unternehmen in staatlicher Hand, die die Übernahme des Ferienfliegers Condor durch die polnische Airline LOT finanzieren. Im Versicherungsgeschäft hat PZU aber gerade einen Rückschlag erlitten: Aus dem Bieter-Rennen um das Osteuropa-Geschäft der Axa ist PZU ausgeschieden, dabei sind nur noch Generali, VIG und Uniqa. … Lesen Sie mehr ›
Generali spielt bei Neuordnung in Polen mit
Generali will bis Ende des Jahres ein milliardenschweres Angebot für das kontinentaleuropäische Geschäft des US-Versicherers Metlife abgeben. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Ein großer Teil des zum Verkauf stehenden Paketes macht das Geschäft in Polen aus. Dort steht der Versicherungsmarkt vor großen Umwälzungen, denn auch Axa will ihre Tochter loswerden. Das lokale Schwergewicht PZU streckt seine Finger allerdings ebenfalls nach weiteren Zukäufen aus und hat dafür die Unterstützung der Regierung. … Lesen Sie mehr ›