Archiv ‘Prämienerhöhungen’

Indien: Krankenversicherer heben Preise an

Die Krankenversicherer in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi wollen ihre Preise auf einen Schlag um bis zu 15 Prozent anheben. Der Grund ist ein heftiger Anstieg an Krankheiten durch Luftverschmutzung. Die Erhöhung muss noch von der Versicherungsaufsicht abgenickt werden. Sollte es so weit kommen, würden Krankenversicherungspolicen zu einem noch größeren Luxus, als sie es in Indien ohnehin sind. … Lesen Sie mehr ›

Wiens mahnt Versicherer zur Vorsicht

Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds sollten den Höchstrechnungszins, der zum Jahresbeginn 2025 von 0,25 Prozent auf 1 Prozent steigt, nicht unreflektiert als Garantiezins für das Neugeschäft übernehmen, fordert Julia Wiens, Chefin der Versicherungsaufsicht bei der BaFin. Außerdem gelte es, den Kundennutzen stärker in den Blick zu nehmen. In der Schaden- und Unfallversicherung mahnt Wiens Prämienerhöhungen an. … Lesen Sie mehr ›

Allianz lockt Kfz-Kunden mit Zweijahres-Garantie

In der aktuellen Kfz-Wechselsaison will der Branchenriese Allianz von den aktuellen Problemen des Hauptkonkurrenten HUK-Coburg profitieren und bringt ein bisher in der Branche eher unübliches Angebot auf den Markt. Mit einer Preisgarantie für zwei Jahre wollen die Münchener von Preiserhöhungen genervte Kfz-Kunden locken. Der Deal: Kunden schließen einen Neuvertrag ab, der Versicherer verzichtet zwei Jahre auf Beitragsanpassungen aufgrund der aktuellen Schaden- und Kostenentwicklung oder durch Änderungen bei Regional- oder Typklassen. Es gibt jedoch einen Haken. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Flotte: Entscheidend ist die Schadenhäufigkeit

 Exklusiv  Die Kfz-Versicherer sind im zweiten Jahr in Folge in den roten Zahlen. Auch Flottenkunden müssen deshalb mit deutlichen Preiserhöhungen rechnen. Ralph Feldbauer vom Berater für Risikomanagement Riskguard erklärt im Interview, warum viele Flottenversicherer ihre Risikoanalyse verbessern müssen und weshalb Maßnahmen zur Schadenprävention vorab mit allen Beteiligten gut abgestimmt werden sollten. … Lesen Sie mehr ›

Kfz: Frühestens 2026 wieder Gewinne

Die Kfz-Versicherer stecken weiter tief in den roten Zahlen und schieben die dringend nötigen Prämienerhöhungen vor sich her. Zu dem Ergebnis kommt Dennis Wittkamp, Fachkoordinator für die Schaden- und Unfallversicherung bei der Ratingagentur Assekurata. Die Gesellschaften hätten viel nachzuholen und sich aus Wettbewerbsgründen bisher davor gedrückt. Bei einem Blick auf die gesamte Komposit-Sparte sieht der Analyst jedoch leichte Erholungszeichen. … Lesen Sie mehr ›

USA: Hohe Prämien vertreiben Hausbesitzer

Die Absicherung von Elementarschäden ist in den USA schon länger ein Problem. Versicherer geraten durch die zunehmende Anzahl an Schäden und die hohen Reparaturkosten schnell in die roten Zahlen, Immobilienbesitzer sind mit extrem hohen Prämien konfrontiert. Im Bundesstaat Florida ist das Problem nun so gravierend geworden, dass einige Bewohner aufgrund der hohen Prämien ihr Haus verkaufen. In Deutschland ist es noch nicht so weit, aber es gibt ähnliche Entwicklungen. … Lesen Sie mehr ›

Der heiße Herbst der Autoversicherer

 Herbert Frommes Kolumne  Die Autoversicherer stehen vor Entscheidungen, die ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen werden. Die wichtigste Frage ist, um wie viel sie ihre Preise erhöhen. Manche kleinere Gesellschaft hat noch nicht auf dem Schirm, was auf sie zukommt, wenn sie sich aus Angst vor Marktanteilsverlusten nicht für massive Anpassungen nach oben entscheidet. … Lesen Sie mehr ›

Vorsicht bei zukunftsbezogenen Beitragsanpassungen

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Angesichts steigender Inflation und zunehmender Schäden aus Naturkatastrophen möchten viele Versicherer ihre Beiträge erhöhen. Viele Preisanpassungsklauseln sind so gestaltet, dass die Entwicklungen verschiedener Vorjahre miteinander verglichen werden und Prämienerhöhungen auf Grundlage dieser Berechnungen erst in den Folgejahren an die Versicherungsnehmer weitergereicht werden können. So hinken die Versicherer allerdings der Preisentwicklung hinterher. Eleganter wäre es, sicher eintretende Ereignisse der Zukunft versicherungsmathematisch in der Berechnung von Prämienanpassungen zu berücksichtigen. Doch dieses Vorgehen hat seine Tücken. … Lesen Sie mehr ›

Zahlen und Konferenzen

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Neunmonatszahlen der Talanx, Investorentag von Lemonade sowie Zurich, European Insurance Conference von S&P und bAV-Konferenz des Handelsblatts … Lesen Sie mehr ›

Mehr Transparenz bei der Preisgestaltung, bitte!

 Meinung am Mittwoch  Industrieversicherer müssen bei der Preissetzung transparenter werden und die einzelnen Einflussfaktoren besser erklären. Wer allein darauf setzt, Preissteigerungen mit dem Hinweisschild „Inflation“ auf Kunden abzuwälzen, riskiert deren Unmut bis hin zur Rufschädigung. Offen kommuniziert werden darf auch, was die Erwartung an die Versicherungsnehmer ist – und warum genau. … Lesen Sie mehr ›

Lemonade: Cross-Selling soll Wende bringen

Trotz guter Zahlen bei den Prämieneinnahmen und beim Umsatz hat der US-Versicherer Lemonade auch im ersten Quartal 2022 einen deutlichen Verlust von 74,8 Mio. Dollar (70,9 Mio. Euro) nach 49 Mio. Dollar im Vorjahresquartal verzeichnet. Doch die Verluste sollen in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreichen. Dabei setzt das Start-up auf Prämienanpassungen und die Ausweitung des Policenangebots. Erste Zahlen aus dem US-Bundesstaat Illinois zeigen, dass die neue Kfz-Versicherung das Cross-Selling vorantreibt. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherer sägen an ihrem Ast

Prämienerhöhungen nach dem Gießkannenprinzip, Ausschlüsse, geringe Kapazitäten – die Streitpunkte zwischen der Industrie und ihren Versicherern sind zahlreich. Die Versicherer gelobten Besserung, doch viel ist nicht passiert, glaubt man einer Umfrage des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Nur 19 Prozent der befragten Unternehmen bewerteten den Ruf der Industrieversicherer als gut oder sehr gut. Die Vertragserneuerungen zum Jahreswechsel haben weiteres Konfliktpotenzial gebracht. So mancher Versicherungseinkäufer muss sich von seinem Finanzchef im Unternehmen fragen lassen: wozu überhaupt Industrieversicherung? … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Das Ringen um den Kriegsausschluss

Sollte es im Zuge des russischen Kriegs in der Ukraine zu Angriffen russischer Hacker auf westliche Unternehmen oder Staaten kommen, könnten Cyberversicherer versuchen, sich auf den Kriegsausschluss in ihren Policen zu berufen. Das wird laut der Ratingagentur DBRS Morningstar aber nicht leicht. Denn sie müssten dafür nachweisen, dass die Täter staatliche Akteure waren oder zumindest in staatlichem Auftrag handelten. Die Versicherer haben allerdings zuletzt ihre Ausschlussklauseln noch einmal verschärft. … Lesen Sie mehr ›

Marsh sieht große Probleme in Sach

 Exklusiv  Die Fluten des Sommers 2021 führen in der Industrieversicherung zu einer neuen Verhärtung in den Sachsparten. Das befürchtet Marsh-Geschäftsführer Thomas Olaynig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht Olaynig über die aktuelle Stimmung in der Branche, Verzögerungen bei Quotierungen und die Veränderungen im Maklermarkt. Er plädiert für mehr Stabilität auf Versichererseite, gerade bei Kunden mit geordnetem Risikomanagement und wenigen Schäden. … Lesen Sie mehr ›