Archiv ‘quartalszahlen’
W&W überrascht von gutem Ergebnis
Die ersten drei Monate 2019 sind für die Wüstenrot & Württembergische (W&W) sehr gut gelaufen. Das lag vor allem an höheren Kapitalerträgen und mehr Neugeschäft. Der Konzernüberschuss stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um ein Drittel auf 78,5 Mio. Euro. Deshalb hat der Konzern seine Erwartungen für das Gesamtjahr hochgeschraubt und rechnet nun mit rund 250 Mio. Euro Gewinn. In diesem Jahr übernimmt die W&W die Aachener Bausparkasse. Damit wird sie Bauspar- und Baufinanzierungpartner von einigen der bisherigen Eigner, zu denen Arag, Gothaer und die LVM gehören. … Lesen Sie mehr ›
MLP mit Umsatzplus zum Jahresauftakt
Der Finanzvertrieb MLP verzeichnete im ersten Quartal 2019 in nahezu allen Geschäftsfeldern einen Anstieg der Provisionserlöse. Insgesamt legte der Umsatz in den ersten drei Monaten um sechs Prozent auf 177,8 Mio. zu. Den prozentual größten Zuwachs erzielte das Wieslocher Unternehmen in der Vermittlung von Altersvorsorgeprodukten. In diesem früheren Kerngeschäftsfeld waren die Erlöse in den vergangen Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Im vergangenen Jahr hatte MLP den Negativtrend gestoppt und die Erlöse um zwei Prozent gesteigert. Für das erste Quartal meldete MLP in der Sparte einen erneuten Anstieg – um 13 Prozent auf 38 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re leidet unter hohen Vorjahresschäden
Höhere Schäden haben bei der Munich Re im ersten Quartal 2019 zu einem Gewinnrückgang um knapp ein Viertel auf 632 Mio. Euro geführt. Finanzvorstand Christoph Jurecka sprach bei der Vorlage der Zahlen dennoch von einem erfreulichen Jahresstart. Gegenüber dem schadenarmen Vorjahresquartal stieg die Großschadenbelastung von 62 auf 479 Mio. Euro. Davon entfallen 267 Mio. Euro auf den Taifun „Jebi“, der 2018 in Japan wütete. Bei der Erneuerungsrunde im April gelang der Munich Re eine Preiserhöhung um 1,4 Prozent und ein Anstieg des Prämienvolumens bei den erneuerten Verträgen um 10,3 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro. Auch mit der Erstversicherungstochter Ergo zeigen […] … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück baut Geschäft aus
Die Hannover Rück spürt eine steigende Nachfrage der Erstversicherer nach Rückdeckungen. In den ersten drei Monaten des Jahres legten die Prämieneinnahmen der Hannoveraner in der Schadenrückversicherung um 22,8 Prozent auf 4,4 Mrd. Euro zu. Naturkatastrophen wie die Waldbrände in den USA oder die Stürme in Japan befeuern das Interesse am Schutz gegen Großschäden und sorgen für höhere Preise – auch in der Erneuerungsrunde zum 1. April. Die Schäden durch Naturkatastrophen fielen bei der Hannover Rück dank üppigem Retrozessionsschutz indes nicht ganz so heftig aus wie bei den Wettbewerbern Scor und Swiss Re. … Lesen Sie mehr ›
Scor-Aktionäre stützen Kessler
Die Aktionäre des französischen Rückversicherers Scor haben dem langjährigen Konzernchef und Verwaltungsratsvorsitzenden Denis Kessler den Rücken gestärkt. Bei der Hauptversammlung am Freitag stimmten sie mit 74,37 Prozent gegen den Vorschlag des Minderheitsaktionärs CIAM, Kessler aufgrund eines möglichen Interessenkonflikts als Verwaltungsratschef abzusetzen. Der Investmentfonds ging auch bei seinen anderen Forderungen leer aus: Die Aktionäre haben sowohl Kesslers Vergütung für 2018 als auch einer weiteren Amtszeit des Lead Independent Director Augustin Romanet grünes Licht erteilt. Im ersten Quartal 2019 sorgten vor allem Sturmschäden in Japan für einen Gewinneinbruch um 21 Prozent auf 131 Mio. Euro. Dennoch soll die Dividende um 6 Prozent […] … Lesen Sie mehr ›
XL steigert Prämieneinnahmen
Kurz vor der Übernahme durch den französischen Versicherer Axa kann die XL-Gruppe gute Geschäftszahlen melden. Die Prämieneinnahmen im Schaden- und Unfallsegment stiegen im zweiten Quartal 2018 um 10,6 Prozent auf 3,9 Mrd. Dollar (3,3 Mrd. Euro). Über alle Sparten hinweg profitierte der Konzern unter anderem von günstigen Geldkursen und konnte seinen Nettogewinn um 17 Mio. Dollar auf 319 Mio. Dollar erhöhen. Die Kosten für die bevorstehende Übernahme durch Axa beziffert XL auf 8,3 Mio. Dollar. … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück erzielt höhere Preise
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück ist mit den Ergebnissen des Auftaktquartals zufrieden. Gewinn und Prämieneinnahmen legten zu, besonders stark war das Wachstum in der Schadenrückversicherung mit einem Plus von 27 Prozent. Dabei half auch die Vertragserneuerungsrunde im April, sagte Finanzchef Roland Vogel. Er sprach von stabilen bis höheren Preisen. Hannover Rück profitierte zudem von einer geringen Großschadenlast, den teuersten Schaden verursachte Sturm „Friederike“. Der Rückversicherer musste aber eine einmalige Belastung in Folge der US-Steuerreform verkraften. … Lesen Sie mehr ›
Hauptversammlung ohne Kohle
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Allianz-Hauptversammlung, Quartalszahlen von Hannover Rück und Talanx, Jahresergebnisse 2017 von Provinzial Rheinland, Sparkassen-Versicherung und Versicherungskammer Bayern. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re meldet Gewinneinbruch
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re muss im ersten Quartal einen herben Gewinneinbruch um über 30 Prozent hinnehmen. Als Grund nannte die Gesellschaft eine Änderung der US-Rechnungslegungsregeln GAAP. Mit der Vertragserneuerung im April zeigte sich Finanzchef John Dacey zufrieden, nannte das derzeitige Preisniveau in der Schadenrückversicherung aber weiter nicht ausreichend. Die Gespräche über ein mögliches Investment des Technologiekonzerns Softbank in Swiss Re dauern an, sagte Dacey. … Lesen Sie mehr ›
W&W-Gewinn profitiert von Einmaleffekt
Der Finanzkonzern W&W hat seinen Gewinn in den ersten drei Quartalen um 19 Prozent auf 215 Mio. Euro gesteigert. Das Unternehmen profitierte von einem guten Schadenverlauf in der Schaden- und Unfallversicherung sowie dem Verkauf einer Bankbeteiligung. Der Gewinnbeitrag aus Personenversicherungen ging dagegen zurück. Für die neue Digitalmarke Adam Riese zieht W&W eine positive Bilanz. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Milliarden für die Anteilseigner
Wegen der US-Hurrikans nimmt die Allianz ihre Gewinnprognose für das laufende Jahr ein klein wenig zurück. Das sollte eigentlich keinen Aktionär verärgern. Aber das Unternehmen will sichergehen, dass Anleger und Analysten ihm auf jeden Fall gewogen bleiben. Deshalb hat die Allianz ein weiteres Aktienrückkaufprogramm in Höhe von zwei Mrd. Euro beschlossen, kurz bevor das im Februar angekündigte Programm von drei Mrd. Euro ausgelaufen ist. … Lesen Sie mehr ›