Archiv ‘Ransomware’

Munich Re: Cyber soll Milliardengrenze sprengen

Der Münchener Rückversicherer Munich Re bleibt seiner Wachstumsstory treu. Cyberversicherungen sollen ordentlich Prämienvolumen in die Bücher spülen. In diesem Jahr will der Konzern die Grenze von 1 Mrd. Dollar knacken. Von der früher getätigten Aussage, die zehn Prozent Marktanteil auch in Zukunft zu halten, will der Rückversicherer aber nichts mehr wissen. Im traditionellen Rückversicherungsgeschäft rechnet der Konzern wegen der hohen Naturkatastrophenschäden weiter mit steigenden Preisen. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Kunden in „Endzeitstimmung“

Wegen der sinkenden Kapazitäten in der Cyberversicherung zweifelt der Technologiekonzern Bosch an der generellen Sinnhaftigkeit der Deckung. Irgendwann sei es nicht mehr sinnvoll, eine Police zu kaufen, sagte Peter Mastny vom Risiko- und Versicherungsmanagement des Großunternehmens bei einer Konferenz. Er sprach von Endzeitstimmung in der aktuellen Marktlage. Leopold Muhle vom Makler Krose erwartet weitere Nachfrage nach Cyberdeckungen, die Versicherbarkeit stehe derzeit nicht infrage. Versicherte Unternehmen zeigen sich bei der Sicherheit teils zu sorglos, berichtete IT-Experte Sebastian Schreiber. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Harte Sanierung steht bevor

Unternehmen, die ihre Cyberpolice zum Jahreswechsel erneuern wollen, werden tief in die Tasche greifen müssen. Makler Sven Erichsen berichtet auf der Cyber-Konferenz von Euroforum über eine Verzehnfachung von Prämien bei gleichzeitiger Verdopplung des Selbstbehalts und Reduzierung des Limits. Er vergleicht die anstehende Sanierung mit der Reaktion der Versicherer auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Auch damals fuhren die Anbieter ihre Kapazität stark zurück. Die Cyberversicherer reagierten auf eine dramatisch verschärfte Schadensituation, berichtet Erichsen. Daran seien die Kunden nicht ganz unschuldig. … Lesen Sie mehr ›

Ransomware-Angriff trifft Tokio Marine

Versicherer werden zunehmend selbst zu Opfern von Cyberangriffen mit Erpressungssoftware. Nach CNA, Axa und der Haftpflichtkasse hat es jetzt den japanischen Versicherer Tokio Marine getroffen. Der Angriff ist offenbar auf die Singapurer Einheit des Unternehmens beschränkt, Kundendaten sollen nicht abgeflossen sein. Der Vorfall zeigt aber, dass Ransomware-Attacken zu einem immer größeren Problem für die Branche werden. … Lesen Sie mehr ›

Haftpflichtkasse: Datenklau größer als erwartet

Der Hackerangriff auf die Haftpflichtkasse nimmt ein immer größeres Ausmaß an. Wie der Versicherer jetzt mitteilt, sind nach der Attacke Mitte Juli mehr Daten abgeflossen, als bisher bekannt gewesen war. Auch Kundendaten sind betroffen. „Wir bedauern sehr, dass durch den kriminellen Angriff auf die Haftpflichtkasse auch weitere Personen Opfer dieser Machenschaften sind“, sagte Vorstandsmitglied Torsten Wetzel. Die Haftpflichtkasse schließt nicht aus, dass der Umfang an gestohlenen Daten weiter steigt. … Lesen Sie mehr ›

Raisin Pension wurde gehackt

Nach der Haftpflichtkasse ist nun ein zweites Versicherungsunternehmen von einem Cyberangriff betroffen: Das Berliner Start-up Raisin Pension, das auf Altersvorsorgeprodukte spezialisiert ist, wurde von Hackern lahmgelegt. Sie haben Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten wie Personenstammdaten und Bankdaten. Ob es sich um einen Ransomware-Angriff handelt, sagte das Unternehmen nicht. … Lesen Sie mehr ›

Schweizer Vergleichsportal zahlt Lösegeld

Comparis, das nach eigenen Angaben führende Vergleichsportal der Schweiz, ist vor drei Wochen Opfer eines Angriffs mit Erpressungssoftware geworden. Zwar konnte das Unternehmen nach der Attacke den Großteil der internen Systeme wiederherstellen, essenzielle Dateien ließen sich jedoch nur mit Mühe entschlüsseln. Jetzt sind Lösegeldzahlungen an die Hacker geflossen. Solche Zahlungen sind meist das letzte Mittel, zu dem Unternehmen greifen. Im Fall von Comparis schien der Schaden für die Gesellschaft mit jedem Tag größer zu werden. … Lesen Sie mehr ›

Regulierung nutzen statt Lösegeldzahlungen verbieten

Angesichts der rasch steigenden Zahl von Ransomware-Angriffen gerät die Zahlung von Lösegeld zur Rückgewinnung der Daten immer mehr in die Diskussion. Werden sie verboten, verschwinde der Anreiz für die Kriminellen, so das Argument. Der Cyber-Experte Adrian Nish von BAE Systems hält einen solchen Schritt für verfrüht. Er fordert aber die verstärkte Kontrolle von Kryptowährungs-Plattformen. Als unabdingbar sieht er außerdem eine Meldepflicht, um das Ausmaß des Problems endlich zu erfassen. … Lesen Sie mehr ›

Hacker stellen Forderungen an die Haftpflichtkasse

Die Haftpflichtkasse ist Opfer eines sogenannten Ransomware-Angriffs geworden. Die Hacker, die vor eineinhalb Wochen den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit angegriffen hatten, fordern Lösegeld. Die Haftpflichtkasse will diesen Forderungen aber nicht nachkommen. „In Absprache mit dem Landeskriminalamt haben wir entschieden, den kriminellen Machenschaften keinen Vorschub zu leisten“, sagte Vorstandsmitglied Torsten Wetzel. Stattdessen arbeite man mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Systeme. … Lesen Sie mehr ›

Cyber in Kraftfahrt – die schleichende Gefahr

 Meinung am Mittwoch  Die zunehmende Automatisierung macht Fahrzeuge immer anfälliger für Hackerangriffe. Damit werden Cyberrisiken auch ein Thema für Kfz-Versicherer. Sie sollten sich frühzeitig und vorausschauend mit den neuen Gefahren befassen. Zwar wird es noch einige Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte bis zur vollständigen Vernetzung von Fahrzeugen dauern. Das Cyberrisiko wird sich aber dennoch kontinuierlich in den Kfz-Bestand „schleichen“. … Lesen Sie mehr ›

Hacker legen Haftpflichtkasse lahm

Die Haftpflichtkasse ist offenbar als erster deutscher Versicherer Opfer eines großangelegten Hackerangriffs geworden. Der Geschäftsbetrieb ist aktuell lahmgelegt, das genaue Ausmaß des Schadens ist aber noch unbekannt. Ob es sich um einen Angriff mit Ransomware handelt, der auf die Zahlung von Lösegeld abzielt, ist noch unklar. Für diesen Fall wäre die Reaktion des Versicherers besonders interessant, denn es gibt eine heftige Debatte, ob Cyber-Versicherer weiter Lösegeld für solche Angriffe auf ihre Kunden zahlen sollten. … Lesen Sie mehr ›