Archiv ‘Rechnungszins’

Bundesregierung bewegt sich bei PKV nicht

Die Bundesregierung sieht im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) offenbar keinen Handlungsbedarf. Weder bei der Beitragsentwicklung im Alter noch beim Rechnungszins oder dem Basistarif planen die Ampel-Koalitionäre irgendwelche Maßnahmen. Das zeigt die Antwort von Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion. Zum Vorschlag einer verpflichtenden Pflege-Zusatzversicherung für Jüngere nimmt er nicht Stellung. … Lesen Sie mehr ›

SDK: Keine steigenden Prämien durch Zinsen mehr

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) geht davon aus, den für dieses Jahr angekündigten Schub in der Vollversicherung zu schaffen. Das erste Halbjahr ist gut gelaufen. 2022 hatte sich der Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten fortgesetzt, bei den Leistungsausgaben gab es einen Sprung nach oben. Die SDK ist optimistisch, dass die Zinsentwicklung keinen Anpassungsdruck mehr auf die Prämien machen wird. … Lesen Sie mehr ›

Die Pflegeversicherung ist das Sorgenkind

In der privaten Krankenversicherung (PKV) liegt für Benno Schmeing, Vorstand der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK), aktuell die größte Herausforderung in der Pflegeversicherung. Um diese wichtige Absicherung auch in Zukunft bezahlbar zu halten, muss Schluss sein mit den permanenten Leistungsausweitungen. Die meisten Beschwerden wegen steigender Beiträge erhält die SDK inzwischen in der Pflegeversicherung, berichtete Schmeing vor Journalisten. Die immer wieder gehörte Kritik an den Beitragsanpassungen in der PKV hält er für unberechtigt. … Lesen Sie mehr ›

PKV meistert erstes Corona-Jahr

Die privaten Krankenversicherer sind gut durch das erste von der Pandemie geprägte Jahr gekommen. Laut dem Branchenmonitor Krankenversicherung von V.E.R.S. Leipzig erzielte die Branche 2020 ein stabiles Geschäftsergebnis, Corona-bedingte Einbrüche blieben aus. Spannend wird jetzt, wie sich Corona langfristig auf die Branche auswirkt. Kern der Analyse, die mit 25 untersuchten Unternehmen 97 Prozent des Marktes abdeckt, sind die Rankings der Anbieter bei den unterschiedlichen Kennzahlen. … Lesen Sie mehr ›

Ungewöhnliche Koalition für eine PKV-Reform

 Exklusiv  Nach acht Jahren Stillstand wird es Zeit, dass die Politik Maßnahmen für eine kundenfreundliche Reform der privaten Krankenversicherung (PKV) auf den Weg bringt. Darin sind sich Roland Weber, Vorstand des PKV-Marktführers Debeka, und Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten, im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor einig. Verschiedene Maßnahmen sollen nach ihrer Vorstellung zu einer deutlich stabileren Entwicklung der Prämien führen. Die Folge wären höhere Einstiegsprämien. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare für neue Mechanik bei PKV-Beiträgen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) sollten die Möglichkeit erhalten, die Beiträge in der Vollversicherung künftiger stetiger und gleichmäßiger anzupassen, findet die Deutsche Aktuarvereinigung. Sie schlägt vor, dass die PKV-Unternehmen die Beiträge schon dann anheben können, wenn die Gesundheitskosten um 5 Prozent stärker steigen als ursprünglich veranschlagt. Bislang lag der Wert bei 10 Prozent. Auch der Rechnungszins soll nach der Vorstellung der Aktuare zeitnah einbezogen werden können. … Lesen Sie mehr ›

Allianz führt Bilanzrating an

Der Lebensversicherer der Allianz hat im aktuellen Bilanzrating des Branchendienstes Map-Report für das Jahr 2020 erneut das beste Ergebnis erzielt. Während der Branchenprimus bei den Bilanzkennzahlen glänzte, musste er bei den Bruttobeiträgen allerdings herbe Verluste verbuchen. Insgesamt gelang es den Lebensversicherern, die Prämieneinnahmen im vergangenen Jahr trotz heftigen Gegenwinds stabil zu halten. Dazu trug vor allem das Einmalbeitragsgeschäft bei. In den Neugeschäftszahlen machte sich die Corona-Krise aber dann doch bemerkbar. … Lesen Sie mehr ›

DAV: Politik vernachlässigt Rentenphase

Die Vorschläge der Parteien für neue Ansätze in der Altersvorsorge lassen die Rentenphase weitgehend außen vor, kritisiert die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV). Vorschläge wie die Generationenrente beschränkten sich auf den Sparprozess, während die Auszahlung der eigentlich entscheidende Punkt sei, monierten die Aktuare auf einer Presseveranstaltung. Garantien blieben wichtig, allerdings sei der volle Beitragserhalt kaum mehr darstellbar. Die DAV stellte auch ihre neuen Tafeln für die Berufsunfähigkeitsversicherung vor, mit denen Unternehmen ihre Reservierung in dem Bereich überprüfen können. Zentrale Erkenntnis: Für junge Frauen ist das BU-Risiko deutlich gestiegen. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV immer mehr unter Druck

Das Marktumfeld bleibt nach Einschätzung der Ratingagentur Assekurata schwierig für die privaten Krankenversicherer (PKV): Die Beitragseinnahmen steigen, allerdings nicht durch Neugeschäft, sondern durch Beitragsanpassungen, der Rechnungszins sinkt weiter, was den Druck auf die Beiträge erhöht. Nettowachstum ist in der Vollversicherung nur noch bei Beamten möglich, deshalb interessieren sich mehr Anbieter für dieses Segment, der Wettbewerbsdruck steigt. Potenzial liegt für die PKV aus Sicht der Experten nach wie vor in der betrieblichen Krankenversicherung. Hier haben die Zuwächse allerdings auch eine Kehrseite. … Lesen Sie mehr ›

Pflegeversicherung für Beamte wird deutlich teurer

Beamtinnen und Beamte müssen künftig für ihre Pflegeversicherung tiefer in die Tasche greifen. Die Beiträge in der privaten Pflegepflichtversicherung steigen ab dem 1. Juli im Schnitt um 50 Prozent. Absolut handelt es sich um zwischen 10 und 15 Euro im Monat. Die Gründe für die Anhebung in dem brancheneinheitlich kalkulierten Tarif sind die Leistungsausweitungen durch die Pflegereformen und die Absenkung des Rechnungszinses. … Lesen Sie mehr ›

Pflegezusatz: Mehr Leistungen, höhere Prämien

Die zum Teil heftigen Beitragssteigerungen bei privaten Pflegezusatzpolicen sind für die Kunden nicht schön. Aber es gibt gute Gründe für sie, betont die Ratingagentur Assekurata. Das sind vor allem die deutlichen Leistungsausweitungen durch das Pflegestärkungsgesetz II und der sinkende Rechnungszins. Kritisch sieht Assekurata-Analyst Gerhard Reichl die von manchen Versicherern auch in niedrigen Pflegegraden gewährte Beitragsbefreiung im Pflegefall. Er warnt Verbraucher davor, die Zusatzpolicen wegen der teureren Prämien vorschnell zu kündigen. … Lesen Sie mehr ›

Beitragsschock bei der Debeka

 Exklusiv  Die Debeka Krankenversicherung wird Anfang 2021 die Prämien in der Vollversicherung drastisch erhöhen. Die Anpassung beläuft sich im Schnitt auf 17,6 Prozent. Besonders betroffen sind die Bisex-Tarife, bei ihnen schlägt die Absenkung des Rechnungszinses besonders stark durch. Vorstand Roland Weber verweist darauf, dass der jetzige Schritt auf vier Jahre ohne Anpassung folgt. Dass die Beiträge in der Pflegeversicherung stabil bleiben, dürfte für die Kunden ein schwacher Trost ein. Um Härten durch die Corona-Pandemie zu vermeiden, verteilt die Debeka die Anpassung bei Arbeitnehmern und Selbstständigen auf zwei Jahre. … Lesen Sie mehr ›

Morgen & Morgen hält PKV für stabil

Das Analysehaus Morgen & Morgen (M&M) bescheinigt den privaten Krankenversicherern (PKV), sich im vergangenen Jahr gut geschlagen zu haben. Schwachpunkte sind nach wie vor der Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten und der sinkende Rechnungszins, der für die Kunden steigende Beiträge bedeutet. Alles in Allem hält das Unternehmen die Branche für stabil. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden sich allerdings erst im kommenden Jahr bewerten lassen. In seinem Rating verteilt M&M die Höchstnote an 3 von 30 Anbietern. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare fordern Zinsmoratorium in der bAV

Versicherungsmathematiker warnen vor den Folgen der Corona-Pandemie für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Durch die Krise werde das Niedrigzinsumfeld zementiert, was Unternehmen mit internen Rentenzusagen zunehmend belaste, hieß es bei einer virtuellen Pressekonferenz des Instituts der versicherungsmathematischen Sachverständigen (IVS). Die Aktuare fordern ein Zinsmoratorium und neue Regeln zur Berechnung der Rückstellungen. Arbeitgeber sollen außerdem unter bestimmten Voraussetzungen bestehende Zusagen auf künftige Beiträge absenken können. … Lesen Sie mehr ›

Hoffnung für die Vollversicherung

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) setzt auf die Vollversicherung. Die Policen der privaten Krankenversicherer werden in der Konkurrenz mit den gesetzlichen Krankenkassen wieder bessere Karten haben, erwartet Betriebsvorstand Benno Schmeing. Er ist auch für sein eigenes Haus optimistisch. Den Rückgang der Versichertenzahlen in den vergangenen Jahren werde die SDK mit neuen Tarifen bald wieder aufholen, sagt Schmeing im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor. Mit schweren Erschütterungen durch die Corona-Krise rechnet er weder im Vertrieb noch bei den Leistungsausgaben. … Lesen Sie mehr ›