Offshore-Windparks sind angesichts der Suche nach erneuerbaren Energiequellen weltweit auf Wachstumskurs. Die Anlagen werden immer größer – das treibt die Schadenhöhen nach oben und stimmt die Versicherer skeptisch. Allianz Commercial, einer der führenden Versicherer von Windparks, betont in einer neuen Studie, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Versicherern wichtig ist, um die Risiken in den Griff zu bekommen. Allein auf die Unterseekabel entfallen regelmäßig Millionenschäden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Risiko’
Axa Risiko-Report: Klimawandel als größte Gefahr
Trotz des Krieges in der Ukraine empfinden Experten weltweit den Klimawandel als größtes Zukunftsrisiko. Das zeigt der aktuelle Future Risk Report des französischen Versicherers Axa. An zweiter Stelle der größten Risiken nannten die Experten geopolitische Spannungen, gefolgt von Cybergefahren und Energierisiken. Die Risikowahrnehmung der breiten Öffentlichkeit unterscheidet sich derweil an einigen Stellen von der Einschätzung der Experten – zum Beispiel beim Thema Pandemie. … Lesen Sie mehr ›
Bedrohung durch Krankheiten und Cyberattacken
Versicherer und Rückversicherer sollten zwei Risiken besonders im Blick haben: neue Infektionskrankheiten und schwere Cyberangriffe. Sie werden nach Einschätzung des Rückversicherers Scor in den kommenden zehn Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten und die Gesellschaft, aber auch die Branche fordern. In einem aktuellen Bericht hat das französische Unternehmen eine Reihe weiterer sich entwickelnder Risiken identifiziert, mit denen sich Versicherer auseinandersetzen sollten – um sich auf neue Schadenszenarien einzustellen, aber auch auf neue Geschäftsmodelle. … Lesen Sie mehr ›
Insurtech-Investitionen knacken 10 Mrd. Dollar-Marke
Start-ups aus dem Versicherungsbereich haben in den ersten drei Quartalen 2021 insgesamt 10,5 Mrd. Dollar (9,04 Mrd. Euro) von Investoren bekommen. Das hat eine Studie des Maklers und Beraters Willis Towers Watson (WTW) ergeben. Damit überschreitet das Finanzierungsvolumen erstmals die Marke von 10 Mrd. Dollar. Die Analysten von WTW haben zwei Trends ausgemacht: Investoren steigen immer früher und kapitalintensiver bei Insurtechs ein. Deshalb warnt WTW vor Überbewertungen. … Lesen Sie mehr ›
In Echtzeit mit am Steuer sitzen
Meinung am Mittwoch Weil sich immer mehr Daten individuell und in Echtzeit erheben lassen, stehen Versicherer vor großen Veränderungen. Die größten Chancen tun sich dabei schon in naher Zukunft für Kfz-Versicherer auf. Die Anbieter müssen sie allerdings zu nutzen wissen. … Lesen Sie mehr ›
Risiken mit Wechselwirkung
Meinung am Mittwoch Während die Bewältigung der Klimakrise bereits ganz oben auf der Agenda von Privatwirtschaft und Staat steht, kann sie nicht isoliert und losgelöst vom globalen Umfeld betrachtet werden. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Renaturierung sind wichtige Bestandteile der Lösung für den Klimawandel. Auch Versicherer und Rückversicherer können und sollten hier einen Beitrag leisten. … Lesen Sie mehr ›
Am Gängelband künstlicher Intelligenz
Meinung am Mittwoch Der Personenzug gen Digitalität ist nicht zu stoppen. An sämtlichen Haltestellen strömen Privatnutzer, Wissenschaftler, Unternehmensvertreter, Institutionen, Staaten und Versicherer in die schon rappelvollen Waggons. Unter tränenarmem Abschied an das analoge Gestrige wächst in diesem Gedränge ebenso die Unfreiheit wie auch die Datenangreifbarkeit, und die Cybergefahren nehmen zu. Verletzlichkeit digitaler Infrastrukturen ist das eine und offenbar handhabbare Risiko unserer Zeit. Fremdgesteuertes Verhalten durch künstliche Intelligenz (KI) hingegen, KI in der Black Box als Zugführer, entfaltet sich erst allmählich. … Lesen Sie mehr ›
AGCS warnt vor Wasserstoff-Risiken
Wasserstoff wird aufgrund der Energiewende in Zukunft eine größere Rolle als Energieträger einnehmen. Das bringt allerdings auch neue Risiken mit sich, warnt der Allianz-Industrieversicherer AGCS in einer neuen Publikation. Feuer und Explosionen sind die Hauptgefahren beim Einsatz von Wasserstoff. AGCS erwartet deshalb in Zukunft deutlich mehr Nachfrage nach Versicherungsschutz. … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück entwickelt neues Cyber-Tool
Kumulrisiken sind für Cyberversicherer ein großes Problem. Die Hannover Rück arbeitet an einem neuen Tool, das es dem Rückversicherer und seinen Erstversicherungskunden leichter machen soll, das maximale Schadenpotenzial in ihren Portfolios zu erkennen. Das Projekt ging aus einer Innovationsinitiative des Rückversicherers hervor und wurde auf dem virtuellen Hannover-Forum der Tochtergesellschaft E+S Rück vorgestellt. Ein weiteres Projekt aus der Initiative ist die White Label-Altersvorsorge-App WYSR, die mit Gamification-Elementen arbeitet. … Lesen Sie mehr ›
Lebenserwartung nach Postleitzahl
Herbert Frommes Kolumne Amerikanische Anbieter von privaten Rentenversicherungen nutzen Daten, von denen ihre deutschen Kollegen nur träumen können. Dazu gehört eine Analyse der Lebenserwartung von Personen nach ihrer Postleitzahl, ergänzt um weitere Daten. Das Vorgehen erlaubt Versicherern und Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Betriebsrenten anbieten, eine deutlich genauere Analyse ihrer Verpflichtungen für die Langlebigkeit. Der Effekt: Die Anbieter müssen im Schnitt weniger zurückstellen. … Lesen Sie mehr ›
BaFin verschärft Regulierung von Nachrangdarlehen
Die BaFin will verhindern, dass Lebensversicherer und Pensionskassen Gläubiger, die ihnen Nachrangdarlehen gewährt haben, besser behandeln als Kunden. Die Gläubiger erhalten – wie bei Nachrangdarlehen üblich – hohe Zinsen, haben bei Versicherern und Pensionskassen aber kein hohes Risiko, das dies rechtfertigen würde. Im Gegenteil: Würde die BaFin bei einer drohenden Insolvenz eines Versicherers oder einer Pensionskasse Leistungskürzungen anordnen, ginge das ausschließlich zulasten der Kunden. Künftig müssen die Gesellschaften der Behörde die Bedingungen für Nachrangverbindlichkeiten vorlegen. Zudem will sie bei Unternehmen, die Nachrangdarlehen aufgenommen beziehungsweise nachrangige Schuldverschreibungen begeben haben, gegebenenfalls Änderungen in den Klauseln durchsetzen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Die neue Bankassurance
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Neuer Risikoschutz für Versicherungskunden … Lesen Sie mehr ›
Es kommt was auf uns zu
Meinung am Mittwoch Wenn es um Versicherungspolicen geht, dann warnen Verbraucherschützer gerne vor einer übertriebenen Absicherungs-Mentalität der Deutschen. Ob das wahr ist, müssen andere beurteilen. Ich für meinen Teil kann nur für die Industrieversicherung sprechen – und da kann trotz einer jährlichen Überprüfung des Versicherungsschutzes, verbunden mit einer professionellen Risikobewertung und Wertanalyse noch immer nicht von einer Überversicherung in den meisten Unternehmen gesprochen werden. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben auch mit mangelnder Weitsicht zu tun. Hier sind fünf Risiken, bei denen Manager das Unternehmensrisiko oft noch falsch einschätzen. … Lesen Sie mehr ›