Die Entscheidung der Schweizer Finanzaufsicht, Investoren mit nachrangigen AT1-Anleihen (Alternative Tier 1) der Bank Credit Suisse (CS) faktisch zu enteignen, hat zu heftigen Reaktionen von Anlegern geführt. In der Versicherungswirtschaft halten nur wenige Unternehmen solche Anlagen, es geht um niedrige Summen. Viel schwerer wiegt die Sorge, das RT1-Kapital mancher Versicherer könnte künftig auf Misstrauen der Investoren stoßen. RT1 steht für Restricted Tier 1 und ist vergleichbar mit AT1 bei Banken. Die Ratingagentur Fitch hält diese Sorgen für unbegründet. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schweiz’
Clark verstärkt sich in der Schweiz
Der Digitalmakler Clark übernimmt das Allfinanz-Unternehmen UB Partner in der Schweiz. Clark erhofft sich davon, schneller auf dem Schweizer Markt wachsen zu können. UB Partner wird im Zuge der Übernahme zur Clark Switzerland AG. Bislang ist Clark mit dem Lead-Generierer 2media in der Schweiz vertreten. Das Unternehmen kam vergangenes Jahr durch die Übernahme der Finanzen Group von der Allianz X zu Clark. … Lesen Sie mehr ›
Zurich profitiert von steigenden Preisen
Die steigenden Preise in der Industrieversicherung beflügeln das Wachstum des Schweizer Versicherers Zurich. Vor allem im Geschäft mit Ernteversicherungen in Nordamerika legte der Konzern im dritten Quartal kräftig zu. Die Preise seien hoch genug, um den steigenden Schadentrend auszugleichen, betonte der Versicherer. Hurrikan „Ian“ kostete die Zurich 550 Mio. Dollar netto vor Steuern. … Lesen Sie mehr ›
Adesso Insurance Solutions expandiert in die Schweiz
Die Schweiz ist ein häufiges Expansionsziel für Start-ups, aber auch bei Softwareanbietern ist das Land beliebt, denn die Marktbedingungen sind ähnlich. Der deutsche Softwareanbieter Adesso Insurance Solutions ist der neueste Zugang in dem Land. Er hat eine Tochtergesellschaft mit Sitz in Basel gegründet. Die Präsenz vor Ort sieht Adesso als Vorteil gegenüber Konkurrenten. … Lesen Sie mehr ›
Helvetia setzt aufs Eigenheim
Der Schweizer Versicherer Helvetia hat ein neues Immobilienportal aufgebaut. Die Helvetia Immoworld vereint die Themen Immobilienkauf, -verkauf, -versicherung und -finanzierung. Mit dem neuen Portal will der Versicherer sein Ökosystem „Home“ stärken. Immoworld ist eng mit der Helvetia-Tochter Moneypark verbunden, die beinahe dieselben Leistungen anbietet. … Lesen Sie mehr ›
Getsafe sammelt 80 Mio. Euro ein
Das Insurtech Getsafe aus Heidelberg erweitert seine Series-B-Finanzierungsrunde um 55 Mio. Euro auf 80 Mio. Euro. Mit dem frischen Kapital der größten Family Offices aus Deutschland und der Schweiz sowie der Wagniskapitalgeber Earlybird und Abacon Capital möchte der Assekuradeur in seinen neuen Versicherer, Technologie und weiteres Wachstum investieren. Auch bestehende Investoren wie der Rückversicherer Swiss Re und Commerzventures beteiligen sich an der aktuellen Runde. … Lesen Sie mehr ›
Howden expandiert in die Schweiz und nach Estland
Nach Italien und Mexiko übernimmt der Makler Howden auch in der Schweiz und Estland Konkurrenten. Die Zukäufe sind Teil der Wachstumsstrategie der britischen Gruppe. Howden will den estländischen Makler CHB Insurance Broker als Sprungbrett für die Expansion in andere baltische Länder nutzen. Das Team des Maklers Broker Center Zürichsee wird künftig beim Ausbau des Schweizer Marktes helfen. … Lesen Sie mehr ›
Generali optimistisch trotz Gewinneinbruch
Generali-Chef Philippe Donnet blickt zuversichtlich auf dieses Jahr. Die Aussichten auf eine Erholung der Weltwirtschaft steigen mit voranschreitenden Impfungen gegen das Corona-Virus. Davon werde auch die Versicherungswirtschaft profitieren. Im vergangenen Jahr hat der italienische Versicherer einen Gewinneinbruch erlitten. Das operative Ergebnis sei aber erneut auf Rekordniveau gewesen, so Donnet. Die auf Druck der Aufsicht ausgefallene Dividende für 2019 soll in diesem Jahr ausgezahlt werden. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Lloyd’s, Genesene, Kreditversicherer
Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s reagiert auf die strengeren Corona-Restriktionen der britischen Regierung und schließt seine Büroräume. Dank virtuellem Underwriting-Room und erprobter Arbeit im Homeoffice sieht sich Lloyd’s aber gut gerüstet, den Geschäftsbetrieb weiterhin am Laufen zu halten. In Indien und in der Schweiz müssen Corona-Genesene mit Beeinträchtigungen in der Krankenversicherung rechnen. Großbritannien hat die staatliche Garantie für Kreditversicherer bis Mitte des Jahres verlängert. … Lesen Sie mehr ›