Die Schweizer Helvetia hat das Bieterrennen um den spanischen Versicherer Caser gewonnen und sich damit gegen Ageas aus Belgien durchgesetzt. Helvetia will bis zu 70 Prozent der Anteile kaufen, teilte das Unternehmen mit. Die Bankvertriebspartner von Caser bleiben Minderheitsaktionäre. Für die Schweizer bedeutet der Erwerb eine wichtige Stärkung ihres Europageschäftes, das bereits ein Drittel des Umsatzes ausmacht. In Spanien und Deutschland kann sich der Versicherer weitere Zukäufe vorstellen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schweiz’
Wefox kauft in der Schweiz zu
Die Maklerplattform Wefox expandiert in der Schweiz. Das Berliner Unternehmen übernimmt den Vermittler Sam Versicherungen mit 136 Mitarbeitern. Es ist die zweite Expansion innerhalb kurzer Zeit, erst im Dezember 2019 hatte Wefox in Österreich zugekauft. Das von Julian Teicke geführte Unternehmen hat im vergangenen Jahr insgesamt 235 Mio. Dollar bei Investoren eingesammelt und steht jetzt unter Zugzwang, das Geld auch einzusetzen. … Lesen Sie mehr ›
Wie das Maklernetz der Ecclesia funktionieren soll
Nach dem Ende der Partnerschaft mit JLT hätte es für Ecclesia bequemere Optionen gegeben, doch die Detmolder wählten die komplizierteste: Sie gründeten im November ein eigenes weltweites Maklernetzwerk, das sich aus eigenen Gesellschaften und selbstständigen Partnern zusammensetzt. Ein Maklernetz aufzubauen und zu führen, gilt als schwieriges Unterfangen. Warum das „Ecclesia Global Network“ dennoch Erfolg haben könnte, erläutert Ecclesia-Geschäftsführer Jochen Körner im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Axa reduziert Rolle in Schweizer bAV
Die Axa setzt ihren Kurs fort, sich aus der Lebensversicherung zurückzuziehen und durch den Kauf der XL die Position in der Schadenversicherung zu stärken. In den USA bringt sie ihre Lebens-Tochter an die Börse. Am Dienstag gab das Unternehmen bekannt, dass es seine Risiken in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in der Schweiz deutlich reduziert – ein Milliardenmarkt, in dem die Franzosen bislang eine wichtige Rolle spielten. Dafür nimmt das Unternehmen Abschreibungen von 400 Mio. Franken in Kauf, setzt aber gleichzeitig 2,5 Mrd. Franken an Risikokapital frei. … Lesen Sie mehr ›
Allianz wächst in der Schweiz
Die Munich Re-Tochter Ergo trennt sich von ihrer Rechtsschutztochter DAS in der Schweiz sowie von den Portfolien der DAS-Töchter in der Slowakei und in Luxemburg. Käufer ist der Allianz-Konzern. Zum Kaufpreis wollten sich die beiden Versicherer nicht äußern. Zusammen haben die drei Einheiten 2016 ein Prämienvolumen von rund 38 Mio. Euro erwirtschaftet. Der Zukauf passt zur Strategie der Allianz. Die Gesellschaft will vor allem in der Sachversicherung weiter zulegen. … Lesen Sie mehr ›
Ergo: Wechsel von Hofmann und Kassow vollzogen
Leute – Aktuelle Personalien Die Ergo hat den Wechsel im Vorstand der Ergo Deutschland vollzogen. Achim Kassow (Bild) und Markus Hofmann ziehen im November in den Vorstand ein. Kassow wird 2017 Deutschlandchef der Ergo, Hofmann wird den Schaden- und Unfallversicherer leiten. Sie folgen damit auf Christian Diedrich, der in den Ruhestand geht. Die Personalien waren bereits früher im Jahr bekannt geworden. Außerdem: Neuer Finanzchef bei der Schweizer CSS Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Die Grenzen der Korrespondenzversicherung
Legal Eye – Die Rechtskolumne Aktiv im deutschen Markt tätige Rückversicherer unterliegen seit dem 1. Januar 2016 der Erlaubnispflicht und einem Niederlassungszwang. Ohne deutsche Niederlassung ist für Rückversicherer, die ihren Sitz weder im Europäischen Wirtschaftsraum noch in Bermuda, der Schweiz oder Japan haben, nur noch die Korrespondenzversicherung zulässig. Dabei geht die Initiative zu den Vertragsverhandlungen vom Rückversicherungseinkäufer aus. Die Grenzen der Korrespondenzversicherung sind nirgends festgelegt und hängen stark von der praktischen Handhabung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ab. … Lesen Sie mehr ›
Von Bomhard erwartet „Soft Brexit“
Munich Re-Vorstandschef Nikolaus von Bomhard glaubt, dass sich EU und Großbritannien auf eine Kooperation „irgendwo zwischen EEA und EFTA“ verständigen werden, also zwischen den Modellen der Zusammenarbeit mit Norwegen und der Schweiz. Das sagte von Bomhard am Dienstagabend vor Journalisten in München. Er erläuterte auch die Digitalisierungsanstrengungen des Konzerns. Am Mittwochmorgen musste sich das Unternehmen einer unangenehmeren Nachricht stellen: Die Investmentbank J.P. Morgan stufte die Aktie des Rückversicherers herab – von „übergewichten“, also kaufen, auf „neutral“. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II-Äquivalenz – as sound as made in Europe?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II sollen nicht zur Abschottung des europäischen Versicherungsmarktes führen. Den europäischen Versicherern soll weiterhin der Weltmarkt zur Verfügung stehen, insbesondere für den Einkauf von Rückversicherungen. Dies versucht die Europäische Kommission mit ihren Entscheidungen zur Äquivalenz zu ermöglichen. Ende November gab es gute Nachrichten für die Versicherer in Bermuda und Japan. Aber wie weit trägt das Konzept wirklich, und wie schnell kann der Zugang zu anderen wesentlichen Märkten umgesetzt werden? … Lesen Sie mehr ›
Aktienkurse von Swiss Re und Zurich auf Talfahrt
Die Aktien des Rückversicherers Swiss Re und des Versicherers Zurich verloren am Donnerstag bis 13.45 Uhr deutlich um 5,92 Prozent und 9,33 Prozent. Insgesamt war der Schweizer Aktienmarkt rund 9 Prozent im Minus. Hintergrund ist die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank, den Mindestwechselkurs von 1,20 Franken zum Euro aufzugeben. Direkte wirtschaftliche Auswirkungen auf die Versicherer dürfte die Entscheidung aber kaum haben. … Lesen Sie mehr ›
Schweizer Lebensversicherer Zenith ist pleite
Der kleine Lebensversicherer Zenith kann die aufsichtsrechtlichen Kapitalvorschriften der Schweiz nicht mehr erfüllen. Die Gesellschaft wird liquidiert, ihr Bestand auf die neugegründete Auffanggesellschaft Palladio übertragen. Schuld an dem Zusammenbruch sind das Niedrigzinsumfeld, ein missglückter Run-off und zu großzügige Versicherungsbedingungen. … Lesen Sie mehr ›
„Mir fehlt die ganzheitliche Sicht auf den Kunden“
Sabrina Hartusch, Versicherungs- und Risikochefin des Unterwäscheherstellers Triumph, spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor über die Risiken in der Textilbranche, Hausaufgaben für die Versicherer und ihre Ziele als Präsidentin des Schweizer Verbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft SIRM. … Lesen Sie mehr ›