Archiv ‘Start-up’

Insurtechs ante Portas

Die Hauptgefahr für die Versicherungswirtschaft geht von Insurtechs aus, die mit Rückversicherern kooperieren, erwartet Florian Graillot von Axa Strategic Ventures. Für Start-ups sei die Branche nicht trotz, sondern wegen der regulatorischen Hürden interessant, sagte er auf einer Konferenz in Berlin. Neue Technologien wie Blockchain könnten hier helfen. Google-Experte Jan Müller sieht das größte Potenzial für den Einsatz von Big Data oder künstlicher Intelligenz in Underwriting und Schadenmanagement in der Schaden- und Unfallversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Insurtech Liimex setzt auf Gewerbeversicherungen

Das neu gegründete Insurtech Liimex hat ehrgeizige Ziele und will innerhalb von fünf Jahren zum führenden digitalen Makler für Gewerbeversicherungen in Deutschland und Europa aufsteigen. Dazu haben die beiden Gründer Benno von Buchwaldt (Foto) und Christian van der Bosch eine Finanzspritze in „signifikanter Höhe“ von Lead Investor Picus Capital bekommen. Bisher befindet sich Liimex noch in der Testphase, ab Sommer können auch andere Kunden Gewerbeversicherungen bei dem Start-up abschließen. … Lesen Sie mehr ›

W&W baut Digitalmarke

Der neue W&W-Chef Jürgen Junker will mit einer neuen Digitalmarke um die Gunst von jungen und online-affinen Kunden buhlen. Sie soll Mitte des Jahres mit einer ersten Schaden- und Unfallpolice auf den Markt kommen. Die Digitalmarke soll enger mit dem Konzern verzahnt sein als beim Rivalen Ergo. Zusätzlich will Junker in den nächsten drei Jahren rund 100 Mio. Euro in die Digitalisierung des Unternehmens investieren. Im vergangenen Jahr hat W&W rund 235 Mio. Euro verdient und damit das gesteckte Gewinnziel erreicht. … Lesen Sie mehr ›

Insurtechs sind nicht innovativ genug

 The Long View – Der Hintergrund  So manch ein deutscher Versicherungsmanager fragt sich, ob die Insurtechs ihm den Schlaf rauben sollten oder nicht. Diese Angst ist weitgehend unbegründet. Die meisten Start-ups greifen mit mäßigem Erfolg in bereits existierenden Kundensegmenten mit etablierten Geschäftsmodellen an. Die bestehenden Insurtechs stellen insofern eher Schäfchen dar, die man zählen kann, um wieder einzuschlafen – der Wolf lauert woanders. … Lesen Sie mehr ›

Finleap beantragt Versicherungslizenz

Das Fintech Finleap hat nach Informationen des Versicherungsmonitors bei der Finanzaufsicht BaFin eine Versicherungslizenz beantragt. Seit Anfang 2016 hat Finleap bereits eine Banklizenz für die Solarisbank, im Oktober eine Lizenz für den Vermögensverwalter Elinvar beantragt. Finleap hat schon geholfen, den Versicherungsmakler Clark zu gründen, und ist an dem Verbraucherportal MoneyMap beteiligt. Wenn jetzt ein eigener Risikoträger hinzukommt, dürfte der auch in das Gesamtkonzept des Inkubators Finleap passen, Plattformen für andere Start-ups aufzubauen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Ottonovas Chancen

 Herbert Frommes Kolumne  Das Insurtech Ottonova will im Juni an den Start gehen. Die traditionellen Anbieter geben sich gelassen. Aber der Newcomer aus München hat eine echte Chance im Markt. Das glauben jedenfalls die Investoren, die jetzt knapp 20 Mio. Euro bereitgestellt haben. Auch das Vertrauen in andere Insurtechs wächst – Simplesurance und Wefox haben Millionensummen eingesammelt. Aber sie haben bislang keine Pläne, als Risikoträger aktiv zu werden. Einfach wird die Ottonova-Gründung nicht. Zentrale Fragen sind die Akquisitionskosten für neue Kunden und der Aufbau der Alterungsrückstellung. … Lesen Sie mehr ›

Gewerbeversicherung24: Partner statt Angreifer

Das Start-up Gewerbeversicherung24 will Maklern das Geschäft mit kleineren Unternehmen schmackhaft machen. Anders als Konkurrent Finanzchef24 will das Unternehmen nicht die Vermittler ersetzen, sondern ihnen das Geschäft erleichtern, erklärt Mitgründer Florian Brokamp. Dabei setzt das Portal stark auf die Zusammenarbeit mit Maklerpools. In Zukunft will das Insurtech auch verstärkt mit Versicherern zusammenarbeiten und etwa in der Produktentwicklung mitmischen. … Lesen Sie mehr ›

Financefox: Neuer Name, neue Partnerschaften

Das Insurtech Financefox heißt künftig Wefox. Außerdem stehen laut Gründer Julian Teicke fünf Kooperationsvereinbarungen mit bedeutenden deutschen Versicherern kurz vor der Unterschrift. Wefox ist als Makler für Endkunden aktiv, arbeitet aber auch mit bestehenden Maklern und bietet ihnen an, ihre Bestände auf dem Wefox-System zu verwalten. Künftig will das Unternehmen, das mit 33 Mio. Dollar Investorenkapital ausgestattet ist, auch für Versicherer als Plattform für deren Maklergeschäft fungieren. Wefox kennt sich aus in der Szene: Deutschlandchef ist Hartmut Teicke, Julian Teickes Vater und einst in der Geschäftsführung des AWD. … Lesen Sie mehr ›

Der gläserne Vermittler

Viele Makler und Vertreter sind noch sehr zurückhaltend, was Internet-Aktivitäten angeht. Dabei ist das Netz der ideale Ort, um ihre Qualifikationen und ihre Expertise anzupreisen, glaubt Sebastian Heithoff, Leiter Online-Kommunikation und Marketing der neu gestarteten Webseite Versicherungsberatercheck.de. Sie will Vermittlern dafür eine Plattform bieten. Kunden können dort nach Maklern, Vertretern und Versicherungsberatern suchen und sie bewerten. Rund 200 Vermittler haben sich bereits Profile angelegt. Aber nicht alle Unternehmen sind von dem Angebot begeistert. … Lesen Sie mehr ›

Rightindem: Volldigitale Schadenabwicklung

Die Meldung und Abwicklung von Versicherungsschäden erfolgt heute meist noch auf ganz konventionellem Wege: per Telefon und über Fragebogen auf Papier. Das britische Start-up Rightindem will das ändern. Es bietet eine Software-Lösung für Versicherer, die die Kommunikation rings um die Schadenabwicklung digitalisiert. Schwerpunkt ist zunächst die Autoversicherung, hier können Versicherte nach einem Unfall online alle Informationen zum Ort, dem Hergang, Schaden und Zeugen übermitteln und per Smartphone Fotos des Schadens hochladen. … Lesen Sie mehr ›

KPMG: Cyber-Markt wird bis 2036 stark wachsen

Der Verkauf von Cyberdeckungen bleibt bislang hinter den Erwartungen der Versicherer zurück. Jetzt macht eine Studie der Unternehmensberatung KPMG der Branche Mut: Die Deckungen haben demnach das Potenzial, die Kfz-Versicherung als größte Sparte der Schaden- und Unfallversicherung abzulösen. Bis 2036 könnte das Prämienvolumen in Deutschland auf bis zu 20 Mrd. Euro steigen, so die Prognose. Das größte Wachstum sieht KPMG dabei nicht im Industriegeschäft, sondern im Privatkunden- und Kleingewerbe-Segment. … Lesen Sie mehr ›

Verbände: Aufsicht soll Innovationen fördern

Die Vereinigung europäischer Versicherungsverbände fordert Aufsichtsregeln, die innovative digitale Geschäftsmodelle stärker fördern. Derzeit gebe es hier viele Hindernisse, heißt es in einem aktuellen Positionspapier der Vereinigung Insurance Europe. Als Beispiel nennt der Verband Vorgaben der Vermittlerrichtlinie IDD zum Online-Vertrieb. Fintechs und traditionellen Versicherern müsse es möglich sein, außerhalb der Grenzen des regulatorischen Regelwerks neue Ideen zu testen, so die Vereinigung. Auf diesem Weg könnten auch Stellen identifiziert werden, an denen bestehende Regeln Innovationen behindern. … Lesen Sie mehr ›

Alte Leipziger setzt auf Treefin-App

Beim mittelgroßen Versicherer Alte Leipziger Hallesche stehen die Zeichen auf Digitalisierung. Der Konzern kooperiert mit dem Insurtech Treefin und bietet seinen Kunden – und bald auch Nicht-Kunden – die Finanz-Verwaltungs-App von Treefin an. Dass das junge Unternehmen vor kurzem vom Rivalen Wüstenrot & Württembergische gekauft wurde, soll daran nichts ändern. Die Alte Leipziger tüftelt jetzt mit einer eigenen Ideenschmiede in Stuttgart an neuen Projekten, erklärte Vorstandsvorsitzende Walter Botermann bei der Vorstellung der vorläufigen Geschäftszahlen. Ergänzung vom 2. Februar 2017: Treefin korrigiert die Darstellung der Alten Leipziger. Es handele sich bei der App-Software um eine Entwicklung von Fundsaccess. Fundsaccess hat Treefin […] … Lesen Sie mehr ›