Archiv ‘Sturm’
„Sabine“: Bis zu 700 Mio. Euro Versicherungsschäden
Das Sturmtief „Sabine“, das von Sonntag bis Dienstag über Deutschland gezogen ist, dürfte nach einer Schätzung des Maklers und Beraters Aon hierzulande einen versicherten Schaden von 500 bis 700 Mio. Euro verursacht haben. Die Schätzung stimmt ungefähr mit der Prognose der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss überein, die den versicherten Sachschaden mit 600 Mio. Euro beziffert. In der Schweiz geht der Schaden ebenfalls in die Millionen, auch Tschechien wurde schwer getroffen. … Lesen Sie mehr ›
Naturgefahren: 2018 war Jahr der Extreme
Während an einem Ende Deutschlands die Felder vertrockneten, verfaulten am anderen Getreide und Pflanzen, weil die Felder unter Wasser standen. Das Wetter spielte 2018 in Deutschland verrückt und verursachte Versicherungsschäden von 3,1 Mrd. Euro. Das geht aus dem aktuellen Naturgefahrenreport des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. 2018 ist ein Sinnbild für Extremwetter, sagt GDV-Präsident Wolfgang Weiler. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Wirbelstürme dank El Niño
Dieses Jahr wird es deutlich weniger Hurrikans geben als 2018, erwartet der Rückversicherer Munich Re. Grund dafür ist, dass sich das Wetterphänomen El Niño abschwächt. Im Nordatlantik rechnet Munich Re mit sechs Wirbelstürmen, die mindestens eine Geschwindigkeit von 119 Stundenkilometern erreichen und damit als Hurrikan gelten. Für den Nordwestpazifik sagt der Rückversicherer eine normale Zahl an Taifunen vorher, rechnet allerdings mit mehr schweren Stürmen. Schäden lassen sich aufgrund dieser Prognosen allerdings nicht vorhersagen, mahnt Munich Re. Denn ein einziger Hurrikan reicht aus, um extreme Schäden zu verursachen. … Lesen Sie mehr ›
Trügerische Wetterlage für Kfz-Versicherer
Meinung am Mittwoch Der Rekordsommer des vergangenen Jahres hat sich positiv auf die Ergebnisse der deutschen Kfz-Versicherer ausgewirkt. Wenig Niederschlag und trockene Straßen sorgten für geringe Schäden. Die Branche täte jedoch gut daran, den Wetterverlauf 2018 als positiven Sondereffekt zu sehen. Es ist zwar denkbar, dass sich der Jahrhundertsommer im aktuellen Jahr wiederholt. Doch die Branche darf ihre Lage durch diesen Sondereffekt nicht schöner reden, als sie ist. Bei normaler bis extremer Witterung droht ein Abrutschen in die roten Zahlen. … Lesen Sie mehr ›
„Eberhard“ macht „Friederike“ Konkurrenz
Die SV Sparkassenversicherung in Stuttgart rechnet mit rund 20.000 Schäden durch das Sturmtief „Eberhard“. Das sind fast so viele wie beim letztjährigen Orkan „Friederike“, dem zweitschwersten Wintersturm seit 1997. Auch die erwartete Schadensumme von 30 Mio. Euro kommt fast an die 36 Mio. Euro heran, die die SV für „Friederike“ zahlen musste. Bei der Provinzial Rheinland sind bereits 15.000 Schäden eingegangen. Der Versicherer ist durch sein Einzugsgebiet besonders von „Eberhard“ betroffen. Die Düsseldorfer Ergo rechnet mit einem Schaden von 20 Mio. Euro. Der Risikomodellierer AIR Worldwide geht europaweit von Schäden bis zu 1,5 Mrd. Euro aus, das meiste davon in […] … Lesen Sie mehr ›
Sturm und Hagel kosten Versicherer Milliarden
Das Naturkatastrophenjahr 2017 war durch wenige, aber dafür besonders heftige Stürme sowie zahlreiche lokale Unwetter geprägt. Sie haben die deutsche Versicherungswirtschaft 2,9 Mrd. Euro gekostet, nach 2,5 Mrd. Euro im Vorjahr, so der Naturgefahrenreport des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Den Löwenanteil der Schäden verursachten Sturm und Hagel, Elementarschäden und Hochwasser machten nur 10 Prozent an der Gesamtbelastung aus. Für 2018 erwartet der Verband Schaden-Rekordwerte – zum einen wegen der schweren Winterstürme, zum anderen wegen der lange anhaltenden Trockenheit im Sommer. … Lesen Sie mehr ›