Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom werden die Bereiche Online-Banking und Online-Versicherungen in Zukunft noch stärker zusammenwachsen. Inzwischen zeige sich eine wachsende Akzeptanz in der Bevölkerung, Bankgeschäfte über das Internet zu erledigen. Jeder zweite Online-Banking-Nutzer kann sich vorstellen, auch seine Versicherungsangelegenheiten künftig auf der Plattform seiner Bank zu erledigen. Den stationären Bankenfilialen stehen nach Ansicht der Befragten in den kommenden Jahren harte Zeiten bevor. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘SV Sparkassenversicherung’
Swiss Re und Vandersat erstellen Dürre-Index
Die steigenden Temperaturen – gerade im Sommer – machen Landwirten zu schaffen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit mussten viele Bauern in vergangenen Jahren Ernteverluste verzeichnen. Auch in diesem Jahr lag der Niederschlag in weiten Teilen Deutschlands unter dem Durchschnitt. Dürreversicherungen, die es derzeit auf dem Markt gibt, sind oft teurer als Policen gegen Sturmschäden, Frost oder Starkregen. Für Versicherer gestalte es sich schwierig, die durch Dürre verursachten Ernteausfälle objektiv zu berechnen, meint Marcel Adriesse, Agrar-Experte bei Swiss Re. Der Rückversicherer will durch Einsatz eines Dürre-Index Landwirten detaillierte Informationen zur Bodenfeuchtigkeit ihres Ackers geben. Hilfe holt sich das Schweizer Unternehmen dabei von […] … Lesen Sie mehr ›
Sparkassenversicherer wettern gegen Provisionsdeckel
Der Verband öffentlicher Versicherer übt in einer Stellungnahme zu dem Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für einen Provisionsdeckel in der Lebens- und der Restschuldversicherung scharfe Kritik an dem derzeit diskutierten Modell einer Provisionsobergrenze. Der Verband fordert, dass die Provisionen nicht weniger als 4 Prozent betragen sollten – auch bei Restschuldversicherungen, die Banken oft zusammen mit Kreditverträgen verkaufen. Die ablehnende Haltung der öffentlichen Versicherer kommt nicht von ungefähr: Auch für die Sparkassen ist der Verkauf von Restschuldpolicen wegen der hohen Provisionen sehr lukrativ. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind auch die vom Gesetzgeber vorgesehenen 2,5 Prozent Provision noch zu viel. Er fordert weiterhin […] … Lesen Sie mehr ›
Vier Öffentliche gründen Digitaltochter
Die vier größten öffentlichen Versicherer gründen eine neue Gesellschaft, die Innovation und Digitalisierung voranbringen soll. Beteiligt sind die Versicherungskammer Bayern, die beiden Provinzial-Gesellschaften in Münster und Düsseldorf sowie die SV Sparkassenversicherung in Stuttgart. Das Unternehmen soll unter anderem die digitale Integration der Versicherungsangebote in die Kontoseiten der Sparkassen voranbringen. Die übrigen sieben öffentlichen Gruppen können gegen Gebühr die entwickelten Programme und Algorithmen nutzen, sollen aber – jedenfalls vorerst – keine Anteilseigner werden. … Lesen Sie mehr ›
VKB bringt neue Ernteversicherung auf den Markt
Der Sommer 2018 war heiß und trocken. Für die deutschen Landwirte bedeutete das große Verluste bei der Ernte. Nur ein Bruchteil der Schäden war versichert, auch weil es kaum bezahlbare Policen im Markt gab. Mit der Versicherungskammer Bayern legt bereits der zweite öffentliche Versicherer in diesem Jahr eine Ernteversicherung auf. Gerade rechtzeitig, denn viele Bundesländer streichen ab diesem Jahr die staatliche Katastrophenhilfe für wetterbedingten Ernteausfall. … Lesen Sie mehr ›
„Eberhard“ macht „Friederike“ Konkurrenz
Die SV Sparkassenversicherung in Stuttgart rechnet mit rund 20.000 Schäden durch das Sturmtief „Eberhard“. Das sind fast so viele wie beim letztjährigen Orkan „Friederike“, dem zweitschwersten Wintersturm seit 1997. Auch die erwartete Schadensumme von 30 Mio. Euro kommt fast an die 36 Mio. Euro heran, die die SV für „Friederike“ zahlen musste. Bei der Provinzial Rheinland sind bereits 15.000 Schäden eingegangen. Der Versicherer ist durch sein Einzugsgebiet besonders von „Eberhard“ betroffen. Die Düsseldorfer Ergo rechnet mit einem Schaden von 20 Mio. Euro. Der Risikomodellierer AIR Worldwide geht europaweit von Schäden bis zu 1,5 Mrd. Euro aus, das meiste davon in […] … Lesen Sie mehr ›
Sparkassenversicherung trotzt Unwetterschäden
Die Stuttgarter SV Sparkassenversicherung hat im vergangenen Jahr deutlich mehr für Unwetterschäden zahlen müssen als 2017. Trotzdem erzielte der Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung ein Rekordergebnis. Dazu trug vor allem die Gewerbeversicherung bei, teilte die Gesellschaft mit. Gewinnzahlen für den Konzern veröffentlichte die SV noch nicht. Die Prämieneinnahmen sanken insgesamt leicht. Das ging vor allem auf das Konto des Einmalgeschäfts in der Lebensversicherung, das deutlich schrumpfte. … Lesen Sie mehr ›
Viele Gimmicks und teuer – das macht kein Ökosystem
Herbert Frommes Kolumne In den vergangenen Tagen konnten Sie zwei spannende Berichte aus der Kfz-Sparte im Versicherungsmonitor lesen. Allianz-Vorstand Jörg Hipp kritisierte bei einer Fachkonferenz den Vertrieb über die Autohäuser, der längst nicht so gut funktioniert, wie er soll. Und Ralf Mertes, Abteilungsleiter Kraftfahrt bei der SV Sparkassenversicherung, zog ein ernüchterndes Fazit der vielen Serviceangebote, die Versicherer um die Kfz-Versicherung gelegt haben. Die Kunden nehmen diese Angebote nicht an. Beide Feststellungen erstaunen an sich nicht – aber es ist höchst spannend, dass große Anbieter sie öffentlich äußern. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 27
Dass ein Cyberangriff gefährlich für Unternehmen sein kann, ist nicht neu. Dass diese Gefahr durch das Internet der Dinge zunimmt, hat man auch schon mal gehört. Neu ist jedoch die Phantasie, mit der die Kriminellen sich Zugang zu einem sonst geschlossenen und abgesicherten System verschaffen. Ein bizarres Beispiel kommt aus einem Kasino in Las Vegas. Wo sich die Sicherheitslücke befand und welche Schutzmaßnahmen man treffen kann, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des VM NewsQuiz. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
SV: Serviceangebote funktionieren nicht
Wie andere Gesellschaften hat auch die SV Sparkassenversicherung sich bemüht, Kfz-Kunden mit zusätzlichen Serviceangeboten zu ködern, von einer kostenlosen Fahrzeugbewertung und Rabatten bei Fahrradläden bis hin zu automatischen Unfallmeldern und einem Telematikangebot, das Kunden mit Tankgutscheinen belohnt. Aus Sicht von Ralf Mertes, Hauptabteilungsleiter Kraftfahrt bei dem Versicherer, war das vergebene Liebesmüh, die Kunden nahmen die Angebote nicht an. Schuld ist aus seiner Sicht das schlechte Image der Branche. … Lesen Sie mehr ›
SV und Sompo wollen Bauern gegen Dürre versichern
Ende 2018 hatten sich die SV Sparkassenversicherung und der Industrie- und Rückversicherer Sompo International zusammengetan, um innovative Lösungen für die deutsche Agrarwirtschaft zu entwickeln. Jetzt haben der öffentliche Versicherer und die Bermuda-Gesellschaft ein erstes Produkt auf den Markt gebracht: Eine parametrische Ernteausfallversicherung, die Landwirten eine bezahlbare Absicherung gegen Wetterextreme wie Trockenheit oder Frost bieten soll. Damit reagieren die beiden Versicherer auf die Diskussion um eine Dürreversicherung, die nach dem Hitzesommer 2018 aufgeflammt war. … Lesen Sie mehr ›
IFRS 17: Umstrittener neuer Standard
Mit dem neuen internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS 17, der Anfang Januar 2021 in Kraft treten soll, können sich viele Erst- und Rückversicherer nicht so recht anfreunden. Bei einer Podiumsdiskussion in Baden-Baden kritisierten SV Sparkassenversicherung und Munich Re, dass die IFRS-Werte oft von denen unter Solvency II abweichen. Sie hoffen auf Änderungen. Ob es wirklich zu der von Versichererverbänden geforderten Verschiebung des Standards um zwei Jahre kommt, ist unklar. Die europäischen Aufsichtsbehörden haben sich dagegen ausgesprochen. … Lesen Sie mehr ›
SV profitiert von weniger Stürmen
Die SV Sparkassenversicherung konnte im vergangenen Jahr ihren Gewinn dank weniger Sturmschäden deutlich steigern. Der scheidende Konzernchef Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl gab auf seiner letzten Bilanzpressekonferenz einen Nachsteuergewinn von 281,9 Mio. Euro bekannt – eine deutliche Steigerung gegenüber den 137,6 Mio. Euro des Jahres 2016. Nachfolger Andreas Jahn sprach sich bei der Pressekonferenz für eine Änderung bei der Zinszusatzreserve aus. Bei der Digitalisierung des Versicherers möchte er viel ausprobieren, unter anderem will er mit situativen Versicherungen experimentieren. Jahn sprach sich aber gegen eine Digitalisierungsstrategie als Selbstzweck aus. … Lesen Sie mehr ›