Die Corona-Pandemie hat Versicherern und Rückversicherern deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Digitalisierung ihres Geschäftsmodells ist. Die Gesellschaften haben in dieser Zeit immense Veränderungen durchlaufen und viele Innovationen eingeführt. Diese Entwicklung ist mit dem Ende der Pandemie nicht vorbei, schreibt die Ratingagentur A.M. Best in einer aktuellen Untersuchung. Die Anbieter sind nach wie vor dabei, Innovationen voranzutreiben und die Möglichkeiten auszunutzen, die die Digitalisierung bietet. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Telemedizin’
Digitaler Wegweiser bei Krankheit im Ausland
Digitale Trends 2023 Die Düsseldorfer Ergo bietet Kunden in der Reisekrankenversicherung digitale Unterstützung beim Gang zum Arzt. Eine rasche Terminfindung ohne Sprachbarriere und eine Behandlung ohne finanzielle Vorleistung sollen die Kundenzufriedenheit und in der Folge den Umsatz steigern. Gleichzeitig verspricht sich der Versicherer deutlich niedrigere Kosten. Hinter dem Angebot steht das israelische Start-up Air Doctor. … Lesen Sie mehr ›
APKV jetzt auch mit Videosprechstunde
Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) baut ihre Palette an Dienstleistungen für die Kundinnen und Kunden aus. Telemedizinische Angebote werden stärker aufeinander abgestimmt. Neu hinzu kommt für Vollversicherte die Videosprechstunde, die das Unternehmen MD Medicus übernimmt. Damit ist die APKV spät dran, bei vielen privaten Krankenversicherern und gesetzlichen Krankenkassen gehört der digitale Arztbesuch schon länger zum Programm. … Lesen Sie mehr ›
Schadenabwicklung: Ein Sprung in die Zukunft
Meinung am Mittwoch Auf dem Weg zur Arbeit wird Ihr Wagen von einem anderen gestreift. Sofort meldet sich auf dem Display Ihr digitaler Schadenassistent: Er fragt nach, ob Sie verletzt sind, und führt Sie dann durch die weiteren Schritte. Nach sensorgestützter Prüfung der Fahrtüchtigkeit Ihres Wagens schlägt Ihnen das System zwei nahegelegene Reparaturwerkstätten vor und leitet Sie dann zur gewählten Werkstatt, wo ein ausgefüllter Reparaturauftrag wartet und ein Mietwagen auf Ihren Namen bereitsteht. Voilà: der Schadenprozess der Zukunft. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungskammer erweitert Telemedizin-Angebot
Die Versicherungskammer hat ihre Kooperation mit dem Telemedizin-Unternehmen Medgate ausgeweitet. Kunden in der Kranken- und der Reiseversicherung können jetzt per App telemedizinische Leistungen wie Videosprechstunden in Anspruch nehmen. Die Partner haben langfristig ehrgeizige Pläne. So wollen sie ein digitales Versorgungsmanagement aufbauen. Bis Ende 2021 hatte der öffentliche Versicherer bei Videosprechstunden mit Teleclinic zusammengearbeitet, Medgate war damals nur zuständig für die telefonische Betreuung und Steuerung der Versicherten. … Lesen Sie mehr ›
Eichelberg: „Wer loslässt, hat die Hände frei“
Exklusiv Sylvia Eichelberg hat am 1. Januar als Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung die Arbeit aufgenommen. Die ehemalige Leiterin des Firmenkundengeschäfts der Axa musste sich unter ganz besonderen Bedingungen mit einem neuen Betätigungsfeld vertraut machen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichtet Eichelberg, wie sie damit umgegangen ist. … Lesen Sie mehr ›
Amazon weitet Gesundheitsservice aus
Gerade in der Corona-Krise hat die Beliebtheit von Fernbehandlungen zugelegt. Der Tech-Gigant Amazon will deshalb sein Telemedizinangebot ausweiten. Statt nur die eigenen Mitarbeiter in Seattle sollen künftig alle Amazon-Angestellten in den USA sowie andere Unternehmen den Service nutzen können. Es ist ein weiterer Versuch des Konzerns, in den Gesundheitssektor vorzudringen, nachdem der geplante Versicherer Haven gescheitert ist. Analysten glauben allerdings, dass Amazon schon zu spät dran sein könnte. … Lesen Sie mehr ›
Perspektiven für die Zeit nach der Krise
Meinung am Mittwoch Die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen bringen viele an ihre Grenzen. Mit einer klaren Perspektive wären diese Einschränkungen leichter zu akzeptieren. Für die Versicherungswirtschaft kann der aus der Krise resultierende Digitalisierungsschub die Grundlage für eine solche Perspektive sein. Es ergeben sich ganz unterschiedliche Ansatzpunkte für neue Geschäftschancen und die Versicherer sollten das aktuelle Zeitfenster nutzen, um sich mit neuen Angeboten für die Zeit nach der Krise zu positionieren. … Lesen Sie mehr ›
Private Krankenversicherer wollen VVG-Ergänzung
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen elektronische Patientenakten und digitale Gesundheitsanwendungen zum Bestandteil ihrer Tarife machen. Deshalb plädieren sie für eine entsprechende Ergänzung des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Das solle aber kein Einstieg in verhaltensbasierte Tarife sein, stellt der PKV-Verband in einer Stellungnahme für den Gesundheitsausschuss des Bundestages klar. Die PKV macht sich erneut dafür stark, mit Blick auf die Telematik-Infrastruktur mit den gesetzlichen Krankenkassen gleichgestellt zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Gesundheitspartner statt Krankenversicherer
Exklusiv Die Versicherungskammer Bayern sucht in der Krankenversicherung ein neues Image. Die beiden Konzernunternehmen Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung verstehen sich nicht mehr in erster Linie als Krankenversicherer, sondern als Gesundheits-, Pflege- und Reisepartner, sagt ihr Vorstandsvorsitzender Andreas Kolb dem Versicherungsmonitor. Die Digitalisierung bietet für die Neuaufstellung eine sehr gute Grundlage, hier sieht sich die VKB als Vorreiter. Mehr Unterstützung wünscht sich Kolb von der BaFin. Sie sei noch dem klassischen Krankenversicherungsbegriff verhaftet. Die Auswirkungen der Corona-Krise lassen sich noch nicht abschätzen. … Lesen Sie mehr ›
Debeka: Vollversicherung hui, Riesterrente pfui
Die Debeka hat im vergangenen Jahr in der privaten Krankenversicherung erneut zugelegt und in der Vollversicherung den Marktanteil weiter ausgebaut. Weniger Freude macht der Gruppe angesichts der schwer zu erwirtschaftenden Beitragsgarantie zurzeit die Riesterrente. Sie ist im Neugeschäft zunächst einmal auf Eis gelegt, bis Signale von der Politik kommen, wie es mit der geförderten Altersvorsorge weitergehen soll. Bei der Kapitalanlage und darüber hinaus will die Debeka verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen. … Lesen Sie mehr ›
Ergo investiert in Gesundheits-Start-up
Der zur Munich Re gehörende Versicherer Ergo hat sich über seinen neuen Wagniskapitalfonds an einer 550 Mio. Dollar schweren Kapitalspritze für das britische E-Health-Start-up Babylon beteiligt. Neben der Ergo sind unter anderem auch der staatliche Investmentfonds von Saudi-Arabien und ein großer US-Krankenversicherer beteiligt. Das mit 2 Mrd. Dollar bewertete Unternehmen, das mit dem Versicherer Prudential und dem britischen Gesundheitssystem NHS zusammenarbeitet, zählt zu den sogenannten Einhörnern der Branche. Ergo kann sich vorstellen, mit dem Telemedizin-Anbieter in Deutschland gemeinsame Sache zu machen. … Lesen Sie mehr ›