Fusionen und Übernahmen (M&A) im europäischen Versicherungsmarkt haben im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf Rekordniveau zugelegt. Vor allem die Maklerkonsolidierung hat dazu beigetragen. So machten Transaktionen unter Maklern allein 86 Prozent der europäischen M&A-Deals im Versicherungsgeschäft aus. Insgesamt gab es 267 Transaktionen, gegenüber 219 aus dem Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Beratungsunternehmens FTI Consulting. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Transaktionen’
Späte, aber hohe Investitionen in Insurtechs
Die Investitionen in Insurtechs scheinen kein Limit zu kennen. Auch im zweiten Quartal 2019 flossen wieder etliche Milliarden Dollar weltweit in Versicherungs-Start-ups. Der Berater und Makler Willis Towers Watson beziffert in seinem aktuellen Insurtech Briefing die getätigten Investitionen auf 1,41 Mrd. Dollar. Wie schon im ersten Quartal steckten die Investoren ihr Geld vor allem in reifere Start-ups. Das Startkapital für Neulinge war dagegen spärlich gesät. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Hohe Nachfrage nach M&A-Policen
Policen, mit denen sich Unternehmen gegen finanzielle Risiken aus Fusionen und Übernahmen absichern können, sind weiter auf dem Vormarsch. Der Berater und Makler Marsh hat im vergangenen Jahr weltweit bei insgesamt 1.089 Transaktionen solche Policen platziert, das ist ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamtdeckungssumme dieser Versicherungen liegt bei 36,5 Mrd. Dollar und damit 35 Prozent über dem Vorjahresvolumen. Eine hohe Nachfrage nach Transaktionsdeckungen verzeichnete Marsh nicht nur auf dem von Preisrückgängen geprägten US-Markt, sondern auch in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika), in der die Prämien zuletzt gestiegen waren. … Lesen Sie mehr ›
Investitionen in Insurtechs steigen stark
Investoren haben im dritten Quartal 2018 weltweit mehr als doppelt so viel in Insurtechs investiert als im vorherigen Quartal. Nach Angaben einer aktuellen Studie des Beraters und Maklers Willis Towers Watson stieg das Gesamtvolumen auf knapp 1,3 Mrd. Dollar. Dabei fällt auf, dass sich die absolute Zahl der Transaktionen rückläufig entwickelt, die Investitionssummen der einzelnen Finanzierungsrunden aber zunehmen. Auch wenn die Transaktionen im vierten Quartal noch nicht ausgewertet wurden, deutet vieles darauf hin, dass sich 2018 zu dem Jahr mit dem höchsten Investitionsvolumen in Insurtechs seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013 entwickelt. … Lesen Sie mehr ›
Konsolidierungstrend bei Rückversicherern geht weiter
Der weltweite Trend zu Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Rückversicherung dürfte sich weiter fortsetzen, erwartet die Ratingagentur Standard & Poor’s. Grund seien der scharfe Wettbewerb, die anhaltenden Überkapazitäten und die allgemein schwachen Wachstumschancen. Viele Unternehmen kämen daher um Konsolidierungsmaßnahmen nicht herum, wenn sie ihr Geschäftsmodell breiter aufstellen und für die Zukunft wettbewerbsfähig machen wollten. Die Analysten warnen jedoch davor, dass die Unternehmen in Fusionen und Übernahmen kein Allheilmittel für die strukturellen Probleme der Branche sehen sollten. … Lesen Sie mehr ›
Neue Außenwirtschaftsordnung hat Folgen für Zukäufe
Legal Eye – Die Rechtskolumne Seit Juli 2017 müssen Erwerber deutscher Versicherungsunternehmen, die aus Nicht-EU-Staaten kommen, das Geschäft unter bestimmten Voraussetzungen beim Bundeswirtschaftsministerium anzeigen. Der Grund dafür ist die geänderte Außenwirtschaftsverordnung. Die Regelung betrifft nicht nur den Unternehmenserwerb als solchen, sondern auch den unmittelbaren und mittelbaren Erwerb von 25 Prozent der Stimmrechte. Das bedeutet, dass die Anwendung der Außenwirtschaftsverordnung nicht nur bei externen Zukäufen, sondern auch im Zusammenhang mit Konzernumstrukturierungen Bedeutung erlangen kann. … Lesen Sie mehr ›