Archiv ‘Transformation’

KI: Motor der Transformation und Quelle neuer Risiken

 Digitaler Dienstag  Künstliche Intelligenz (KI) stellt Versicherer vor eine doppelte Herausforderung: Sie müssen die Chancen dieser Technologie für sich selbst und ihre Partner nutzbar machen und gleichzeitig für ihre Kunden innovative Deckungen für neue Risiken entwickeln, die mit KI einhergehen. Diskussionen etwa über das Thema „Silent KI“, also nicht explizit in den Versicherungsbedingungen ausgewiesene KI-bezogene Risiken, zeigen: Die Branche muss Verantwortung übernehmen und transparente, marktgerechte Angebote schaffen. … Lesen Sie mehr ›

KI: Problem und Lösung zugleich

Die Versicherer müssen sich an die rasanten Veränderungen in der Gesellschaft anpassen und dürfen auch vor ihren aktuariellen Modellen nicht haltmachen, die bislang als besonders langlebig galten, schreibt das Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) in einer aktuellen Studie. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Faktor, der diese Veränderungen vorantreibt. Gleichzeitig kann die Technologie helfen, die neuen Herausforderungen zu meistern, betont ISG. … Lesen Sie mehr ›

Warum die Versicherer mutiger werden müssen

 Digitaler Dienstag  Wer die Digitalisierung als Chance begreift, kann nicht nur vom technologischen Wandel profitieren, sondern ihn als Treiber für profitables Wachstum und Innovation nutzen. Dazu müssen Versicherer mutiger werden. Sie müssen ihre alten IT-Kernsysteme erneuern und die digitale Transformation auch kulturell verankern. Wer das vor sich herschiebt, riskiert, den Anschluss zu verlieren und sich als „Follower“ der digitalen Ära zu positionieren statt als aktiver Gestalter. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re will schneller und schlanker werden

Für 2024 musste die Swiss Re ihr Gewinnziel aufgrund von Nachreservierungen in der US-Haftpflicht von mehr als 3,6 Mrd. Dollar (3,4 Mrd. Euro) auf über 3 Mrd. Dollar nach unten korrigieren. Im kommenden Jahr will der Schweizer Rückversicherer wieder durchstarten und mehr als 4,4 Mrd. Dollar verdienen. Konzernchef Andreas Berger sieht dafür gute Rahmenbedingungen. Zudem will das Unternehmen schneller und schlanker werden. Das soll mit Kosteneinsparungen von 300 Mio. Dollar bis 2027 einhergehen. … Lesen Sie mehr ›

Vorschläge für mehr nachhaltige Privatinvestitionen

Privatanleger spielen bei Investitionen in die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft bislang eine eher geringe Rolle, weil es an attraktiven Anlagemöglichkeiten fehlt, schreibt der Beirat der Bundesregierung für Sustainable Finance in einem aktuellen Bericht. Deshalb schlägt er die Schaffung einfacher steuergeförderter Anlagemöglichkeiten vor, die von Versicherern, Banken und Fondsgesellschaften angeboten werden sollen. … Lesen Sie mehr ›

Was bedeutet Value for Money?

Nach der Kritik von Versicherungsaufseherin Julia Wiens am mangelnden Kundennutzen einiger Fondspolicen sieht Constantin Papaspyratos vom Bund der Versicherten den oft hochprovisionierten Vertriebsweg über Banken und Sparkassen in Bedrängnis. Moritz Schumann vom Versichererverband GDV betont, dass der Blick allein auf die Kosten zu kurz greife. Lebensversicherer böten noch viele andere Mehrwerte, die den Kunden gar nicht so bewusst seien. Abschläge bei Frühstornos hält der Verband für richtig. … Lesen Sie mehr ›

Braucht es Chief Digital Officers?

 Digitaler Dienstag  Für die einen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, für die anderen stellt sich die Frage ihrer Notwendigkeit: Chief Digital Officers. In einer Zeit, in der die digitale Transformation für Unternehmen aller Größen essenziell geworden ist, verkörpern sie die treibende Kraft hinter der Umsetzung und Weiterentwicklung von Digitalstrategien. Doch was genau ist ihre Aufgabe und worin besteht ihr Mehrwert? … Lesen Sie mehr ›

Indiens digitale Transformation

 Digitaler Dienstag  Indien durchläuft aktuell eine beeindruckende digitale Transformation. Innerhalb weniger Jahre hat es das bevölkerungsreichste Land der Welt geschafft, eine robuste digitale Infrastruktur für seine Gesellschaft und Wirtschaft aufzubauen, die wegweisend ist. Was die Erfolgsfaktoren dafür waren – und wie sie sich auf die Versicherungsbranche ausgewirkt haben: eine Analyse. … Lesen Sie mehr ›

Kleider machen Leute – oder etwa doch nicht?

 Meinung am Mittwoch  In der Finanzbranche, die einst von steifen Anzügen und konservativen Kleidungsnormen dominiert wurde, zeichnet sich eine bemerkenswerte Transformation ab. Der traditionelle Dresscode, der Jahrzehnte lang das Bild von Banken und Versicherungen prägte, weicht zunehmend einer entspannteren und vielseitigeren Kleiderordnung. Diese Veränderung spiegelt nicht nur einen Wandel in der Mode, sondern auch einen tiefgreifenden kulturellen Wandel innerhalb der Branche wider. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer überfordert von ESG-Regulatorik

Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) sind vor allem in der Kapitalanlage einem großen Teil der Versicherungsunternehmen zu viel.  Insbesondere die inhaltliche Ausgestaltung steht bei den Gesellschaften in der Kritik. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen schätzen die aktuelle ESG-Regulatorik als praxisuntauglich ein. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des German Sustainability Network in Zusammenarbeit mit V.E.R.S Leipzig hervor. … Lesen Sie mehr ›

Klimafreundliche Investitionen statt Berichte

 Meinung am Mittwoch  Der Nachhaltigkeitsbericht ist unter Nachhaltigkeitsaspekten ein Alptraum: Der Aufwand für die Erstellung steht in keinem Verhältnis zu der Anzahl der Leser, geschweige denn dem Nutzen. Wer die Finanzdienstleistungsbranche in der Dekarbonisierung oder anderen Veränderungen zum Thema Kreislaufwirtschaft an vorderster Front sehen will, sollte sie lieber zu entsprechenden Investments motivieren. … Lesen Sie mehr ›

Insurlab: KI bringt schnelle Erfolge bei der Transformation

Die Versicherungsbranche hat die Zeichen der Zeit erkannt und beginnt damit, Transformationsprozesse anzustoßen, sind sich die Analysten der Brancheninitiative Insurlab Germany sicher. Denn Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Kostensteigerung bleiben hartnäckig. Die Analysten haben 17 Expertinnen und Experten von 13 Versicherern befragt und ihre Erkenntnisse in einem Whitepaper zusammengefasst. Im Fokus steht die Effizienzsteigerung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz um Prozesse zu automatisieren und so Ressourcen zu heben. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer sollen Technologie-Unternehmen werden

Den Versicherern steht eine Transformation zu Technologie-Unternehmen ins Haus, ist sich Jens Becker sicher, Chief Information Officer des Versicherers Zurich Gruppe Deutschland. Umfangreiche Automatisierung und Verständnis für den Wertbeitrag von IT seien die wesentlichen Anforderungen, um für den sich auch durch künstliche Intelligenz rasch entwickelnden Markt gerüstet zu sein. Dazu müsse eine engere Verzahnung von IT und Fachbereichen stattfinden, meint er. … Lesen Sie mehr ›

Aktuelle Serie: Digitale Trends 2024

 Digitale Trends 2024  In unserer Serie „Digitale Trends 2024“ stellen wir Projekte vor, die für den Preis „Digitaler Leuchtturm Versicherung“ eingereicht wurden. Er wird am 5. Dezember 2023 in Köln vom Süddeutschen Verlag in Zusammenarbeit mit dem Insurlab Germany und dem Insurtech Hub Munich verliehen. In diesem Jahr haben sich Versicherer, Insurtechs, Makler und Dienstleister mit 28 Initiativen beworben. Hier finden Sie alle Teile der Serie. … Lesen Sie mehr ›