Archiv ‘Verbraucherzentrale Bundesverband’

EuGH: Gruppenversicherungsnehmer ist Vermittler

 The Long View – Der Hintergrund  Das langerwartete Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist gesprochen: Er hat bestätigt, dass der Versicherungsnehmer eines Gruppenversicherungsvertrags nach deutschem Recht als Versicherungsvermittler und damit als Versicherungsvertreiber im Sinne der EU-Vertriebsrichtlinie IDD anzusehen ist. Das gilt dann, wenn er Dritten den freiwilligen Beitritt zu einem bestehenden Vertrag gegen Vergütung anbietet und es sich nicht um einen Pflicht-Beitritt handelt. Gruppenversicherungsnehmer müssen sich mit einer Vielzahl neuer Beratungs- und Informationspflichten auseinandersetzen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 163

VM NewsQuiz Nr. 163

Unter AIDA versteht der Ökonom nicht nur ausgiebige Kreuzfahrten, sondern auch ein interessantes Modell des Werbewirkungsprinzips. AIDA steht dabei als Akronym für die Begriffe Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Handlung). Welchen Begriff verwendet Ulrike Deetjen in der Kolumne vom 24. November 2021? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 163. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

VZBV erneut erfolgreich gegen Vergleichsportal

Schlappe für das Vergleichsportal Verivox: Das Unternehmen muss bei der Vermittlung von Privathaftpflichtpolicen künftig deutlich machen, dass dem gelieferten Vergleich nur eine eingeschränkte Marktauswahl zugrunde liegt. Das hat das Oberlandesgericht Karlsruhe in einem vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) angestrengten Verfahren entschieden. Das Portal prüft, ob es in die Revision beim Bundesgerichtshof geht. … Lesen Sie mehr ›

Dorothea Mohn, Procontra und die Falschberatung

Dorothea Mohn, Leiterin des Finanzmarktteams beim Verbraucherzentrale Bundesverband, hat bei einem Symposium des Maklerverbandes deutliche Worte gefunden. „Wir wollen, dass man damit aufhört, dem Verbraucher zu sagen, dass langfristiges Sparen mit Garantieprodukten gemacht werden soll“, sagte sie ausweislich des Bandmitschnitts der Veranstaltung. „Das ist aus unserer Sicht falsch, ich gehe so weit und sage, dass darin sogar eine Falschberatung liegt.“ Darüber haben wir berichtet. Unsere Kollegen von Procontra nehmen das zum Anlass, von einem „vermeintlichen Zitat“ im Versicherungsmonitor zu sprechen. Auf Deutsch: Das hat sie so gar nicht gesagt, der Versicherungsmonitor hat falsch berichtet. Das ist blanker Unsinn. Damit sich […] … Lesen Sie mehr ›

Verbraucherschützer gegen Riester

Verbraucherschützer fordern das Ende der staatlichen Riester-Rente bei gleichzeitigem Bestandsschutz für bestehende Verträge. Unter dem Motto: „Stoppt die Riester-Rente – sonst sehen wir alt aus“, fordern die drei Organisationen Bund der Versicherten, Bürgerbewegung Finanzwende und Verbraucherzentrale Bundesverband ein klares Bekenntnis der Kanzlerkandidaten für einen Neuanfang in der zusätzlichen Altersvorsorge. Die Riester-Rente sei 20 Jahre nach Einführung gescheitert und nicht reformierbar. Der Versichererverband GDV sieht das anders. … Lesen Sie mehr ›

Gatschke: Vertrauen bei Run-off schaffen

Viele Lebensversicherungskunden fürchten, schlechter behandelt zu werden, wenn ein externer Abwickler ihren Vertrag übernimmt. Als vertrauensbildende Maßnahme schlägt Lars Gatschke vom Verbraucherzentrale Bundesverband die Schaffung eines Unternehmensbereichs vor, der während einer Übergangszeit die Interessen der Versicherungsnehmer genau im Blick hat. Dem Verkauf von Beständen kann er auch Positives abgewinnen, sagte er bei der Run-off-Konferenz der Süddeutschen Zeitung in Hamburg. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lebensversicherer: …und es kam schlimmer

 Herbert Frommes Kolumne  Eigentlich konnten die deutschen Lebensversicherer vor einem Jahr mit einer Entspannung der Lage rechnen. Das Finanzministerium hatte die Änderung der Regeln für die Zinszusatzreserve auf den Weg gebracht, und die Zinsen konnten kaum noch tiefer sinken. Gleichzeitig zog das Neugeschäft an. Doch zwölf Monate später ist die Lage alles andere als rosig. Zwar läuft das Neugeschäft sehr gut – aber davon profitieren nur wenige. Gleichzeitig spürt die Branche harten Gegenwind. Die Deutschlandrente ist keineswegs tot, der Provisionsdeckel auch nicht, die Zinsstrukturkurve wird teuer, und die Eiopa-Pläne zu Solvency II auch. … Lesen Sie mehr ›

BdV hält Deckel-Entwurf für kontraproduktiv

Der Provisionsdeckel in der Lebens- und der Restschuldversicherung in seiner derzeit diskutierten Form könnte seine Wirkung verfehlen. Darauf weist der Bund der Versicherten (BdV) in seiner Stellungnahme zu dem Referentenentwurf hin, den das Finanzministerium Ende April 2019 veröffentlicht hat. Der Verein begrüßt eine Provisionsbegrenzung zwar grundsätzlich. BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein befürchtet jedoch, dass damit weiterhin Exzesse im Vertrieb kapitalbildender Lebensversicherungen und sogar noch höhere Provisionen und Abschlusskosten möglich sind als bisher. Der BdV plädiert dafür, die Höhe von Provisionen nicht länger an der Beitragssumme auszurichten, sondern anhand der Höhe der Leistungen für den Kunden zu bemessen. … Lesen Sie mehr ›

VM NewsQuiz 38 Versicherungsquiz Insurance Quiz

VM NewsQuiz Nr. 38

Branchenveteran Stephen Catlin gründete 1984 den Versicherer Catlin, der später an die XL-Gruppe verkauft wurde und heute Teil von Axa XL ist. Catlin sagt, der Versicherungsmarkt heutzutage ist „auf groteske Weise ineffizient”. Er will einen neuen und deutlich effizienteren Sachversicherer namens Convex aufbauen. Mit welchem Sinnbild er den Marktzustand verdeutlicht und viele weitere Antworten finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 38. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

VZBV fordert mehr Rechte bei Run-off

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert mehr Rechte für Lebensversicherungskunden, die von einem Run-off betroffen sind. Schließen Lebensversicherer einen Bestand für das Neugeschäft, sollen sie ihre Kunden nach Vorstellung der Verbraucherschützer über die Folgen informieren. Im Fall einer Bestandsübertragung sollen die Versicherten ein Sonderkündigungsrecht erhalten. Für Abflüsse an die Konzernmütter im Zuge von Gewinnabführungsverträgen sieht das Positionspapier eine unbefristete Nachhaftung vor. Außerdem sollen Kunden stärker als bisher an den Kostenüberschüssen beteiligt werden. … Lesen Sie mehr ›

PKV: Versicherungsberater wittern illegale Absprachen

Vier Versicherungsberater vermuten hinter angepassten Musterbedingungen und ausgewählten PKV-Tarifen illegale Absprachen unter Krankenversicherern. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Mittwoch. Aus diesem Grund hat sich das Expertennetzwerk24 um Thorulf Müller ans Bundeskartellamt gewendet. Die Vorwürfe basieren auf internen Schreiben, die Müller nach eigenen Angaben vorliegen. Der PKV-Verband weist die Anschuldigungen als absurd zurück, denn die Beweislage ist dünn. … Lesen Sie mehr ›