Archiv ‘Versicherungsmathematiker’

Nachhaltige Herausforderungen für Aktuare

Das Megathema Nachhaltigkeit beschäftigt auch die Versicherungsmathematiker in der Lebensversicherung. Das zeigte eine Online-Veranstaltung der Brancheninitiative Infinma. Bei der Organisation des Sicherungsvermögens haben Gesellschaften drei verschiedene Möglichkeiten, sagte Christian Eck von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Der DAV-Vorsitzende Herbert Schneidemann warnte vor Übertreibungen bei der Greenwashing-Debatte. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare für flexiblere Cyberdeckungen

Die Deutsche Aktuarvereinigung wünscht sich für die Steuerung der Risiken mehr Flexibilität bei Cyberdeckungen. Wegen der hohen Dynamik sollten kurzfristige portfolioweite Anpassungen möglich sein, fordern die Versicherungsmathematiker. Bei der Sammlung und Analyse von Daten für die Risikomodellierung sehen sie noch Verbesserungspotenzial. Auch sollten Versicherer einer Überlastung bei den verbreiteten Assistance-Dienstleistungen vorbeugen. … Lesen Sie mehr ›

Der Klimawandel trifft Kranken- und Lebensversicherer

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Sachversicherer haben kann, haben zuletzt der Sturm „Bernd“ und die folgende Flutkatastrophe gezeigt. Die steigenden Temperaturen werden aber auch Folgen für Lebens- und Krankenversicherer haben, betont die Deutsche Aktuarvereinigung in einem aktuellen Papier. Mehr Tote durch Hitzewellen und mehr Infektionskrankheiten, die durch exotische Insekten übertragen werden, können bei Risikolebens- und Krankenversicherern zu höheren Zahlungen führen. … Lesen Sie mehr ›

DAV: Höchstrechnungszins soll 2023 stabil bleiben

Die Versicherungsmathematiker der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) sehen nach der Absenkung des Höchstrechnungszinses Anfang kommenden Jahres keinen weiteren Änderungsbedarf im Jahr 2023. Zum 1. Januar 2022 soll die Obergrenze für Garantieversprechen der Lebensversicherer von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent sinken. Der Versichererverband GDV begrüßt den Vorschlag, hat aber noch Wünsche an die kommende Bundesregierung. Der Bund der Versicherten hält den Höchstrechnungszins für überflüssig. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare verlangen Abschied von Beitragsgarantie

Die Deutsche Aktuarvereinigung und ihre Schwestervereinigung Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung fordern die Politik auf, sich in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) von der 100-prozentigen Beitragserhaltsgarantie zu verabschieden. Ohne Reform droht der in der bAV verbreitete Beitragszusage mit Mindestleistung das Aus. Ohne eine Absenkung der Garantieleistung könnten Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds die Verträge spätestens ab 2022 nicht mehr anbieten, warnen sie. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare wollen Garantiezinssenkung auf 0,5 Prozent

Die Deutsche Aktuarvereinigung rät dem Bundesfinanzministerium, den Höchstrechnungszins für Neuverträge in der Lebensversicherung zum 1. Januar 2021 von 0,9 Prozent auf 0,5 Prozent zu senken. Auch wenn Experten den Versicherungsmathematikern einen Vorschlag für eine noch drastischere Senkung auf 0,25 Prozent zugetraut haben, bedeutet selbst ein Höchstrechnungszins von 0,5 Prozent das Aus für die meisten Riester-Angebote der Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

DAV sieht Reformbedarf beim PKV-Wechsel

Die Mitgabe der Alterungsrückstellungen bei einem Unternehmenswechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV) darf kein Tabu sein, findet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV). Sie prüft verschiedene Modelle, um die Portabilität praktikabel zu gestalten. Die Branche muss gewappnet sein, wenn die Politik mit eigenen Lösungen zum Thema kommt, sagte DAV-Past President Roland Weber. Er stellte auch Vorschläge der Versicherungsmathematiker vor, um die Beitragsanpassungen in der PKV stetiger und weniger sprunghaft zu machen. Weber hofft, dass sich der Gesetzgeber an dieser Stelle endlich bewegt. … Lesen Sie mehr ›

Weit entfernt von der digitalen Revolution

Von Big Data kann zumindest in der privaten Kranken- und der Lebensversicherung noch keine Rede sein, meinen die deutschen Aktuare. Dafür seien die vorhandenen Datenmengen schlicht zu klein. Zwar sei der Einsatz künstlicher Intelligenz nicht zwingend an Big Data gebunden, aber vielen denkbaren Einsatzszenarien seien durch regulatorische und datenschutzrechtliche Vorgaben enge Grenzen gesetzt. „Ich sehe daher nicht, dass wir eine digitale Revolution erleben, eher eine Evolution“ sagte Ralf Korn, der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik, bei einem Pressegespräch anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung mit der Deutschen Aktuareinigung in Düsseldorf. … Lesen Sie mehr ›

DAV: Feinere Tarifierung durch Telematik

Verhaltensbasierte Schadenversicherungen können für eine gerechtere Risikotarifierung sorgen und damit dem Versichertenkollektiv zugutekommen. Das sagten Versicherungsmathematiker am Rande des Weltkongresses der Aktuare, den die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) in Berlin ausrichtet. In der Krankenvollversicherung halten sie eine entsprechende Tarifierung dagegen für ausgeschlossen, es gebe aber Chancen in anderen Bereichen. DAV-Vorstandschef Roland Weber stellte eine neue Fortbildung im Bereich Data Science für Aktuare vor. … Lesen Sie mehr ›

DAV will mehr Transparenz bei der Vorsorge

Entscheidend für eine nachhaltige Altersvorsorge sind Transparenz und Planungssicherheit. Das sagten führende Vertreter der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) in Berlin. Sie begrüßten in diesem Zusammenhang die Regierungspläne für eine säulenübergreifende Renteninformation. DAV-Vize Guido Bader wiederholte die Forderung nach einer Änderung der derzeitigen Regelung zur Befüllung der Zinszusatzreserve. Damit dürfte sich der Finanzausschuss im Rahmen der Debatte über die Evaluierung des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) beschäftigen. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare warnen vor Solvency-Schnellschüssen

Die deutschen Aktuare fürchten, dass die Überarbeitung der Aufsichtsregeln Solvency II zu einem erhöhten Kapitalbedarf für deutsche Lebensversicherer führen könnte. Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung Guido Bader warnte vor vorschnellen und unkoordinierten Änderungen. Die Eiopa handele außerdem zunehmend eigenmächtig, kritisierte er. Daneben sprachen sich die Aktuare für eine Beibehaltung des Höchstrechnungszinses aus, sie wollen aber eine Ausnahmeregelung für kapitalmarktbasierte Verträge durchsetzen. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare profitieren von Digitalisierung

Aktuare haben 2016 im Schnitt 88.000 Euro verdient und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt die Untersuchung „Gehaltsbarometer 2017“ der Deutschen Aktuarvereinigung. Durch die Digitalisierung rechnen die befragten Versicherungsmathematiker mit neuen Aufgaben etwa im Bereich Data Science. Die Mehrheit betrachtet die Entwicklung als Chance und nicht als Bedrohung für den eigenen Berufsstand. Der Verband sieht sich in seiner 2018 greifenden Ausbildungsreform durch die Ergebnisse der Befragung bestätigt. … Lesen Sie mehr ›