Archiv ‘W&W’

Allianz verliert weiter Marktanteile

Die Allianz hat 2022 im vierten Jahr in Folge Marktanteile in der deutschen Erstversicherung verloren. Das geht aus der jüngsten Analyse des Kölner Kivi-Instituts hervor, das eng mit Assekurata zusammenarbeitet. 2019 hatte die Allianz noch einen Anteil von 20,42 Prozent, 2022 waren es nur noch 17,13 Prozent. Auch die Gruppen auf Nummer zwei bis vier haben verloren, das sind die Öffentlichen, die R+V und die Generali. Kleinere Zuwächse melden unter anderem Ergo, Debeka, Talanx und HUK-Coburg. … Lesen Sie mehr ›

Gerd Sautter wechselt zur SDK

 Leute – Aktuelle Personalien  Zum 1. Oktober soll Gerd Sautter (Bild) bei der Süddeutschen Krankenversicherung den Vorstandsposten für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage von Benno Schmeing übernehmen. Der 50-Jährige kommt von der Württembergischen Krankenversicherung. Die Bayerische hat die Verträge ihrer Vorstände vorzeitig verlängert. Beim HDI Pensionsfonds übernimmt Fabian von Löbbecke den Vorstandsvorsitz von Silke Fuchs, dafür rückt Stephan Müller in den Vorstand auf. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Aon, Canopius und Liberty Mutual. … Lesen Sie mehr ›

W&W: Viertes Quartal rettet Ergebnis

Das Rekordergebnis des Jahres 2021 konnte der Versicherungs- und Bausparkonzern Wüstenrot & Württembergische wie erwartet 2022 nicht wiederholen. Mit dem Gewinn von 261,5 Mio. Euro zeigte sich Vorstandschef Jürgen Junker aber sehr zufrieden. Dass W&W die eigenen Erwartungen übertraf lag auch an einem guten vierten Quartal. Gut lief es auch in der Schaden- und Unfallversicherung. In der Lebensversicherung gingen die Prämieneinnahmen zurück. … Lesen Sie mehr ›

Studie: Kfz-Kunden kündigen öfter als 2021

 Exklusiv  Während sich viele Kfz-Versicherer kurz vor dem Stichtag 30. November mit konkreten Prognosen zum diesjährigen Jahreswechselgeschäft bedeckt halten, deutet eine Analyse des Vertragswechsel-Dienstleisters Aboalarm darauf hin: Es wird deutlich mehr gekündigt als im zweiten Corona-Jahr 2021, das Potenzial für Einsparungen ist groß. Der Versicherungsmonitor hat eine Reihe von Anbietern gefragt, wie stark bei ihnen die Beitragserhöhungen zum kommenden Jahr ausfallen. Eine konkrete Antwort gab es nur von einem Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich beruft neue Chefin für LiveWell

 Leute – Aktuelle Personalien  Stephanie Lloyd wechselt nach 15 Jahren beim Versicherer Farmers zur Zurich und wird Chefin von „LiveWell by Zurich“, dem 2021 gegründeten Geschäftsbereich für Gesundheit und Wohlbefinden des Schweizer Versicherungskonzerns. Außerdem: Die Kanzlei Wilhelm Rechtsanwälte hat einen ehemaligen Versicherungschef für sich gewonnen, HDI Global hat einen neuen globalen Personalchef, und bei der Württembergischen Krankenversicherung gibt es einen ungewöhnlichen Vorstandswechsel. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Universa, Blau Direkt und FM Global. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Vertragsmanager ist in den Startlöchern

Ein neues Start-up wagt sich auf den Finanz-App-Markt: Das Münchener Fintech Vinlivt tritt mit einer Software-as-a-Service-Lösung an die Maklerbranche heran. Makler sollen künftig in der Lage sein, ihren Kunden einen digitalen Vertragsmanager anzubieten – und somit Anbietern wie Clark die Stirn bieten können. „Wir bieten ihnen eine App, für die sie sich nicht schämen müssen“, sagt Uwe Lätsch, Mitgründer von Vinlivt. … Lesen Sie mehr ›

Schwaches Ergebnis für Swiss Re-Präsident Ermotti

 Leute – Aktuelle Personalien  Swiss Re-Präsident Sergio Ermotti wurde auf der Hauptversammlung mit lediglich knapp 80 Prozent wiedergewählt. Grund dafür könnte die Kritik an der geringen Frauenquote im Swiss-Re-Verwaltungsrat sein. Außerdem: Die derzeitige Swiss-Re-Finanzchefin für die Rückversicherung Claudia Cordioli wird befördert, und der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung bekommt eine stellvertretende Geschäftsführerin. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Wüstenrot & Württembergische, AIG, Aon und EZVK. … Lesen Sie mehr ›

Neugeschäft beschert W&W Rekordergebnis

Nach einem deutlichen Gewinnrückgang 2020 war das vergangene Jahr für den Finanzkonzern W&W ein Rekordjahr. Der Jahresüberschuss stieg um 67 Prozent auf 352,2 Mio. Euro. Dabei profitierte das Unternehmen von gutem Neugeschäft und dem Kapitalmarkt, auch dank des Rechnungslegungsstandards IFRS. Am Erfolg war auch der Digitalversicherer Adam Riese beteiligt. Seine Kundenzahl stieg um rund ein Drittel. Die Rückversicherung rettete den Konzern vor hohen Unwetterschäden, vom Ukraine-Krieg ist W&W nur sehr gering direkt betroffen. … Lesen Sie mehr ›