Autorenarchiv
Christian Bellmann, geboren 1989, schreibt über die deutsche und internationale Versicherungsbranche.
-
Bundesverfassungsgericht lässt Versicherer abblitzen
Eine Gruppe von Versicherern ist vor dem Bundesverfassungsgericht mit einer Beschwerde gegen die von der Ampel-Koalition beschlossene Wartefrist zwischen der Unterzeichnung eines Kreditvertrags und dem Abschluss einer Restschuldversicherung gescheitert. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, die Versicherer hätten zunächst den Rechtsweg vor den Fachgerichten beschreiten müssen. … Lesen Sie mehr ›
-
Industrieversicherer setzen auf Gen AI
Neun von zehn Industrieversicherern sind inzwischen der Ansicht, dass Digitalisierung ein wesentlicher Differenzierungsfaktor ist, zeigt eine Studie des Maklers Marsh und der Beratungsfirma Oliver Wyman. Neben Cloud Computing und Big Data Analytics setzen die Unternehmen vor allem auf generative künstliche Intelligenz (Gen AI). Sie kommt bereits in verschiedenen Bereichen regelmäßig zum Einsatz und bietet nach Ansicht der Gesellschaften noch viel Potenzial. … Lesen Sie mehr ›
-
Banken: Versicherte Brandschäden bei 30 Mrd. Dollar
Die Brände, die weite Teile von Los Angeles verwüstet haben und immer noch nicht unter Kontrolle sind, könnten der Versicherungswirtschaft Schäden von bis zu 30 Mrd. Dollar bescheren, erwarten Analysten der US-Großbanken Wells Fargo und Goldman Sachs. Die Bank JP Morgan hatte in der vergangenen Woche noch von 20 Mrd. Dollar gesprochen. In Kalifornien arbeitet man derweil an Unterstützungsmaßnahmen für das Auffangsystem Fair Plan, auf das eine hohe Schadenlast zukommen dürfte. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV: Klare Regeln für automatisierte Binnenschiffe
Mit den Gesetzen zum automatisierten und autonomen Fahren gibt es hierzulande bereits einen Rechtsrahmen für die Zukunft der Mobilität auf der Straße. Dasselbe sei jetzt für die internationale Binnenschifffahrt nötig, fordert der Versichererverband GDV. Rein technisch könnten schon heute Binnenschiffe ohne Besatzung fahren, allerdings müssten noch rechtliche Hürden beseitigt werden. Die Transportversicherer seien jedenfalls bereit, automatisierte Binnenschiffe zu versichern. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon holt John Neal von Lloyd’s
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London bekommt bald nicht nur einen neuen Chairman, sondern braucht in diesem Jahr auch einen neuen CEO: John Neal, der Lloyd’s seit Oktober 2018 führt, wechselt noch 2025 zum Großmakler Aon und übernimmt dort vom Standort London aus eine Doppelrolle. Personelle Neuigkeiten gibt es außerdem bei der China-Einheit von Aon Europe, dem britischen Versicherer Direct Line und dem Spezialversicherer Hiscox. … Lesen Sie mehr ›
-
Greco baut Präsenz in Südosteuropa aus
-
Rückversicherer stehen gut da – aber auch unter Druck
Die globalen Rückversicherer werden für das gerade zu Ende gegangene Jahr 2024 gute Ergebnisse ausweisen und befinden sich für 2025 in einer starken Position, schreibt der Makler Aon in seinem Bericht zur Januar-Erneuerungsrunde. Erstversicherer werden allerdings weiter versuchen, bessere Preise und Bedingungen zu erreichen und wieder mehr Risiken an die Rückversicherer abzugeben. Wollen diese weiter wachsen, müssen sie ihren Wert für die Erstversicherer unter Beweis stellen. … Lesen Sie mehr ›
-
Sach-Katastrophenrückversicherung wird günstiger
Erstversicherer konnten sich bei der Erneuerungsrunde zum Jahresbeginn im Schnitt über leichte Preisrückgänge bei Sach-Katastrophenrückversicherungen freuen. Das zeigt der aktuelle Global Property Catastrophe Rate on Line Index des Rückversicherungsmaklers Guy Carpenter, der erstmals seit 2017 nicht gestiegen ist. Das ändert allerdings vorerst nichts daran, dass die Preise weiter auf sehr hohem Niveau sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Schnelle Entschädigungen nach Absturz in Südkorea
Nachdem die südkoreanische Fluggesellschaft Jeju Air den Angehörigen der Opfer des Flugzeugunglücks vom 29. Dezember 2024 Entschädigungen zugesagt hat, stellt die Finanzdienstleistungsbehörde des Landes schnelle Auszahlungen in Aussicht. Laut einem Medienbericht hat Samsung Fire & Marine Insurance einen Anteil von 55 Prozent an dem Konsortium, bei dem die Maschine versichert ist. Allerdings reicht die Gesellschaft die Belastung zu mehr als 99 Prozent an Rückversicherer weiter. … Lesen Sie mehr ›
-
Lebhafte Debatte um Wartezeiten für Arzttermine
Unterschiedliche Wartezeiten bei Kassen- und bei Privatpatienten für Termine bei Ärzten sind ein Dauerbrenner in den Diskussionen um das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung fordert jetzt eine radikale Änderung: Bei der Vergabe von Arztterminen soll nicht mehr gefragt werden, ob die Patientin oder der Patient gesetzlich oder privat versichert ist. Die privaten Krankenversicherer wollen mit der Debatte nichts zu tun haben. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Woche in Bildern 52/2024
Woche in Bildern Die Auflösung des 20. Bundestages durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Trauer und Entsetzen in Magdeburg, der Großbrand in einem Münchener Altenheim an Heiligabend, der Absturz einer Maschine der Aserbaidschan Airlines in Kasachstan und die Anhörung von Luigi Mangione, dem mutmaßlichen Mörder von Brian Thompson, Chef des US-Krankenversicherers United Health: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin stellt neues Rundschreiben vor
-
Arag fiebert EuGH-Verfahren entgegen
Die Arag blickt gespannt auf den 19. Dezember: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich dann mit der Frage, ob das sogenannte Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien gegen Europarecht verstößt. Eine Entscheidung zugunsten des österreichischen Klägers, der sich an einer Münchener Kanzlei beteiligen wollte, wäre für den Rechtsschutzspezialisten von großer Bedeutung. Er fordert seit Längerem auch eine Liberalisierung der Rechtsberatung in Deutschland. 2025 will die Arag nach Finnland expandieren, kündigte Konzernchef Renko Dirksen (Bild links) an. … Lesen Sie mehr ›
-
Wefox bekommt frisches Geld
Das in Schieflage geratene Insurtech Wefox erhält frisches Geld, um auch ohne weitere Verkäufe bis 2026 zu überleben. Einem Bericht des Manager Magazins zufolge hat der neue Wefox-Chef Joachim Müller Alt-Investoren dazu gebracht, noch einmal höhere Summen nachzuschießen. Für Geldgeber, die dabei nicht mitmachen, hat das allerdings erhebliche Konsequenzen. Wefox wird aktuell nur noch mit einem Bruchteil seines Firmenwerts aus 2022 bewertet. … Lesen Sie mehr ›