Autorenarchiv
Christian Bellmann, geboren 1989, schreibt über die deutsche und internationale Versicherungsbranche.
-
Assekurata: ESG-Messung bleibt schwierig
Assekurata hat von 64 Lebensversicherern die Principal Adverse Impact-Statements (PAI-Statements) analysiert. Die Berichte beziehen sich auf kapitalbildende Lebensversicherungen und sollen mehr Transparenz schaffen, indem sie objektive und vergleichbare Daten zu Kapitalanlagen und Produkten liefern. Große Unterschiede hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten machen ihre Vergleichbarkeit allerdings schwierig. Dennoch ist die Ratingagentur von dem Instrument überzeugt. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Woche in Bildern 49/2024
Woche in Bildern Der Mord an United Healthcare-Chef Brian Thompson, der Sturz der französischen Regierung, die Chaosfahrt eines Lkw mit vielen Verletzten und beschädigten Autos in Nordrhein-Westfalen, die Taufe eines Tunnels und dessen Bohrer in Norddeutschland sowie die Sprengung eines charakteristischen Kühlturm-Ensembles in der Oberlausitz: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
-
Noch eine Chance für Riester
Dass mit dem Aus der Ampel-Koalition die langersehnte Reform der privaten Altersvorsorge auf Eis liegt, hat zu großer Ernüchterung geführt. Matthias Wolf, Professor an der TH Köln, kann dem allerdings etwas Positives abgewinnen: Die Politik bekommt dadurch eine weitere Chance für die Überarbeitung der Riester-Rente, ohne die Fehler zu wiederholen, die seiner Meinung nach auch noch in der Reform der Ampel-Koalition enthalten waren. Wolf plädiert dafür, dass die Förderung künftig ausschließlich über Zulagen erfolgt. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin sorgt sich um Fachkräftemangel und Liquidität
Die BaFin sorgt sich zunehmend um die Altersstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Versicherungsbranche und den Fachkräftemangel. „Daraus resultieren operative Risiken“, warnte Andreas Zapp, Chef der Lebensversicherer- und Pensionskassenaufsicht, beim Zukunftskongress Altersvorsorge des Versicherungsmonitors. Sorge bereiten der Aufsicht auch der hohe Anteil an alternativen Kapitalanlagen bei einigen Gesellschaften und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Liquiditätssituation. … Lesen Sie mehr ›
-
Weiter neutraler Ausblick für europäische Versicherer
Der Ausblick der Ratingagentur Fitch für die europäischen Versicherer bleibt auch 2025 bei „neutral“. Gleiches gilt für die einzelnen Versicherungssektoren in den jeweiligen Ländern – allerdings mit zwei Ausnahmen: Den Ausblick für die italienischen Lebensversicherer und die deutschen Schaden- und Unfallversicherer haben die Analysten auf „improving“ gesetzt. … Lesen Sie mehr ›
-
Michael Knaup wird 2026 DEVK-Chef
Leute – Aktuelle Personalien Die DEVK hat im eigenen Haus einen Nachfolger für Konzernchef Gottfried Rüßmann (links im Bild) gefunden: Anfang 2026 wird Michael Knaup, seit 2015 im Vorstand des Kölner Versicherers, den Vorstandsvorsitz übernehmen. Zudem ist das Unternehmen dabei, die Nachfolge von Vorstand Bernd Zens zu regeln, der Ende März 2025 in den Ruhestand geht. Außerdem: Der frühere Gothaer-Manager und Ottonova-Vorstand Jesko David Kannenberg hat einen neuen Job. … Lesen Sie mehr ›
-
Torsten Uhlig führt künftig die Signal Iduna
Leute – Aktuelle Personalien Torsten Uhlig, Vertriebsvorstand der Signal Iduna-Gruppe, steigt zum 1. Juli 2025 an die Konzernspitze auf und wird Nachfolger von Ulrich Leitermann. Bereits im Juli war bekanntgeworden, dass Leitermann Mitte des kommenden Jahres Reinhold Schulte als Vorsitzender des Aufsichtsrats ablösen soll. Mit der Entscheidung für Uhlig sendet der Konzern ein Signal an Mitarbeiter und Vertriebe. … Lesen Sie mehr ›
-
„Versicherungsbranche ist Liebe auf den zweiten Blick“
Die Versicherer können in Zeiten des Fachkräftemangels auf loyale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen, die trotz stellenweiser Unzufriedenheit ihren Arbeitgeber und die Branche weiterempfehlen und sich selbst auch noch einmal dort bewerben würden. Das zeigt eine Befragung des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen, die Geschäftsführer Michael Gold bei einer Fachkonferenz vorstellte. In puncto Unternehmenskultur haben die Versicherer allerdings noch Nachholbedarf. … Lesen Sie mehr ›
-
Positiver Ausblick für Assekuradeure & Co
A.M. Best attestiert den Delegated Underwriting Authority Enterprises – das sind Assekuradeure und andere Spezialvermittler wie Underwriting Agencies – weiter gute Zukunftsaussichten und bestätigt den positiven Ausblick für das Segment. Die Ratingagentur lobt insbesondere die Technologie-Affinität der Unternehmen, mit der sie unter anderem bei Fachkräften punkten könnten. … Lesen Sie mehr ›
-
Cyber-Assekuradeur Cogitanda kündigt Insolvenz an
Der auf die Cyberversicherung spezialisierte Assekuradeur Cogitanda kämpft um sein Überleben. Das Unternehmen hat seinen Aktionären am Montagvormittag mitgeteilt, dass der Vorstand „unverzüglich“ den Insolvenzantrag stellen wolle. Dem Management um Vorstandschef Jens Lison ist es nicht gelungen, weitere Kapitalzusagen einzuwerben, die den Fortbestand des Unternehmens gesichert hätten. Aktionäre erheben derweil schwere Vorwürfe gegen das Management. Dass Cogitanda jetzt keine Alternative zum Insolvenzantrag sieht, sei Vorstandsversagen. … Lesen Sie mehr ›
-
AGV will nicht mit der Gewerkschaft DBV verhandeln
Vor dem Start der Tarifrunde für die Beschäftigten in der Versicherungsbranche im kommenden Frühjahr hat der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen (AGV) die Verhandlungen mit dem Deutschen Bankangestellten Verband (DBV) abgesagt. Die Gewerkschaft, die auch Beschäftigte im Versicherungssektor vertritt, hatte kürzlich ambitionierte Lohnforderungen in den Raum gestellt, die aus Sicht des AGV einen Kompromiss unmöglich machen. … Lesen Sie mehr ›
-
Zurich setzt sich ambitionierte Ziele
Der Schweizer Versicherer Zurich geht davon aus, alle für den Zeitraum von 2023 bis 2025 gesetzten Ziele ein Jahr früher als geplant zu übertreffen. Wie Anfang Oktober angekündigt hat der Konzern beim Investorentag am Donnerstag einen neuen Strategieplan mit ambitionierten Plänen für die Jahre 2025 bis 2027 vorgelegt. Besonders stark soll das sogenannte Middle Market-Segment zulegen. Hier sollen Ende 2027 die Bruttoprämien ein Drittel über dem Niveau des vergangenen Jahres liegen. … Lesen Sie mehr ›
-
„Eine Riesenchance für Assekuradeure“
Industrieversicherer haben immer häufiger Probleme, die steigenden und zunehmend individuellen Anforderungen der Unternehmen und ihrer Makler zu erfüllen. „Ich sehe hier eine Riesenchance für Assekuradeure“, sagte Thomas Zimmermann, Chef der GGW-Tochter Wecoya. Assekuradeure können seiner Ansicht nach bei Aufgaben punkten, die Makler nicht oder nicht mehr erledigen dürfen und zu denen Versicherer nicht mehr in der Lage sind. … Lesen Sie mehr ›