Autorenarchiv

Patrick Hagen, geboren 1976, ist Chefredakteur von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium". Er schreibt über Rück- und Industrieversicherung sowie andere Branchenthemen.

  • Leue & Nill verstärkt Geschäftsführung

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Dortmunder Makler Leue & Nill erweitert seine Geschäftsführung um Torben Ristau (Bild rechts), der viele Jahre lang die Hamburger Einheit der Gruppe leitete. Leue & Nill ist einer der größten deutschen Makler, die sich noch in Familienbesitz befinden. Ristau ist erst das zweite Nicht-Familienmitglied in der Geschäftsführung des Maklers. Außerdem: Stoïk wildert beim insolventen Konkurrenten Cogitanda und weitere Wechsel bei RIMS, Axekuranz und Clyde & Co. … Lesen Sie mehr ›

  • Rollt die Fusionswelle?

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Fusionswelle bei den Versicherern und der Versicherungsmonitor-Jahresrückblick … Lesen Sie mehr ›

  • Darag gibt Problem-Markt USA ab

  • Schärfere Kontrollen gegen Schattenflotten-Tanker

  • GVNW: Finanz-Fundament für Datenplattform steht

    Die Finanzierung für den Aufbau einer Plattform zum Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung steht. Die Initiatoren haben gerade den Verein Open Risk Data Association gegründet. Nun kann ein erster Prototyp gebaut werden, mit dem die Beteiligten zeigen wollen, dass das Projekt funktioniert. Die Initiative für die Plattform kam vom Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). Beteiligt sind namhafte Industrieversicherer und Makler. … Lesen Sie mehr ›

  • Plötzlich Industriekunde

     Exklusiv  Wenn Unternehmen wachsen und zu groß für die Gewerbeversicherung werden, bringt das ihre Makler ins Schwitzen. Denn dann wollen sich Versicherer plötzlich ein Bild vom Brandschutz vor Ort machen, haben aber oft keine Besichtigungskapazitäten. Die Maklergenossenschaft Vema hat für solche Fälle einen digitalen Risikofragebogen mit angeschlossener Maklerfacility entwickelt, mit dem Vermittler die Besichtigung selbst übernehmen können. Damit will der Verbund auch einen Beitrag zur überfälligen Digitalisierung der Industrieversicherung leisten. … Lesen Sie mehr ›

  • Wenn der Chatbot Geburtstag feiert

    Der breite Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotics wird für die Versicherer die einzige Möglichkeit sein, wegfallende Arbeitskräfte in den kommenden Jahren zu ersetzen, prophezeite Mark Klein, Chief Digital Officer und Vorstand bei der Ergo-Gruppe, auf der Digitalisierungskonferenz der Süddeutschen Zeitung. Da die Mitarbeiter durch die Technik entlastet werden, seien sie offen dafür. So haben Ergo-Roboter zum Teil Namen bekommen und die Mitarbeiter feiern ihren Geburtstag. … Lesen Sie mehr ›

  • Xaver: Mit KI-Agenten zur Altersvorsorge

     Digitale Trends 2025  Das Kölner Insurtech Xaver will mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) den Vertrieb von Altersvorsorgeprodukten effizienter machen. Gründer und CEO Max Bachem setzt dafür auf eine B-to-B-Plattform mit mehreren KI-Agenten. Sie können selbstständig beraten – bis zum Abschluss des Vertrages. Sie können auch Vertriebsmitarbeiter als Co-Pilot unterstützen. Parallel dazu baut Xaver an einem eigenen Vermögensverwalter, für den das Start-up noch auf die BaFin-Lizenz wartet. … Lesen Sie mehr ›

  • Digitalisierung und Strategie

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: die SZ-Konferenz „The Digital Insurance“, Investorentage von Allianz, Talanx, Scor und Swiss Re sowie das Pressegespräch der deutschen Kreditversicherer … Lesen Sie mehr ›

  • WTW kommt als Rückversicherungsmakler zurück

  • Zurich: Sorge vor sozialer Inflation in Europa

    Die soziale Inflation durch immer höhere Schadenersatzurteile ist vor allem in den USA ein Problem. Das muss aber nicht so bleiben, erwarten Industrieversicherungsexperten der  Zurich. So werden Prozessfinanzierer, die zu den Treibern der Entwicklung zählen, vermehrt auch in Europa aktiv, hieß es in einem Pressegespräch. Das seien besorgniserregende Signale, sagte Penny Seach, Chefin des Konzern-Underwritings bei Zurich. … Lesen Sie mehr ›

  • Weitere Wechsel bei der Versicherungskammer

     Leute – Aktuelle Personalien  Christian Krams (Bild), Vorstand der Bavaria Direkt, übernimmt bei der Versicherungskammer zusätzlich die Vorstandspositionen von Frank Werner in den Tochtergesellschaften Saarland Versicherungen und Feuersozietät Berlin Brandenburg. Außerdem: Das Hamburger IT-Unternehmen SDA SE verliert ein Vorstandsmitglied, Wecoya hat einen neuen Geschäftsführer, der Industrieversicherer HDI Global begrüßt einen neuen Head of Engineering, die Signal Iduna Rückversicherung erweitert ihre Geschäftsleitung, und Axa Commercial ernennt einen neuen Direktor für den Bereich kleine und mittlere Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

  • Nachhaltigkeit und Schäden

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: GDV-Medienworkshop zum CO2-Fußabdruck bei Versicherern sowie die Schadenmanagement-Konferenz von MCC … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz: Trend bei US-Haftpflicht nicht tragbar

    Die immer höheren Schadenersatzzahlungen, die vor US-Gerichten erstritten werden, stellen Versicherer und Rückversicherer zunehmend vor Probleme. Der Industrieversicherer Allianz Commercial hat die Entwicklung in einem aktuellen Bericht analysiert und fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Versicherten und Versicherern, sowie eine härtere Haltung bei Vergleichen, um die steigenden Kosten einzudämmen. Der Bericht zeigt, dass die Produkthaftpflicht in den vergangenen fünf Jahren für die teuersten Schäden gesorgt hat. … Lesen Sie mehr ›

  • Wegatech-Pleite trifft Barmenia Gothaer

    Der Kölner Solar- und Wärmepumpen-Spezialist Wegatech musste Mitte Oktober Insolvenz anmelden. Einer der Anteilseigner ist der frisch fusionierte Versicherer Barmenia Gothaer. Die Kölner Gothaer hatte insgesamt 13,5 Mio. Euro in das Unternehmen investiert. Die Schuld für die Pleite sieht der Versicherer unter anderem bei der Politik. Durch die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz und die dadurch entstandene Unsicherheit sei die Nachfrage nach Wärmepumpen und Solaranlagen eingebrochen. … Lesen Sie mehr ›