Allgemein rss

Oscar macht Ernst mit dem Börsengang

Der US-Krankenversicherer Oscar hat am Freitag einen vorläufigen Börsenprospekt bei der Börsenaufsicht SEC eingereicht. Nach dem erfolgreichen Sprung aufs Parkett von Lemonade im vergangenen Jahr will auch der von Mario Schlosser geführte Krankenversicherer die gute Stimmung an den US-Börsen nutzen. Im vergangenen Jahr hat Oscar 1,67 Mrd. Dollar an Prämien eingenommen und einen Verlust von 407 Mio. Dollar erwirtschaftet, zeigt der Prospekt. … Lesen Sie mehr ›

USA: Cyberpreise steigen wegen Lösegeldzahlungen

In den USA steigen die Versicherungspreise für Cyberschutz, ausgelöst durch eine Zunahme bei Ransomware-Attacken. Zu dem Ergebnis kommt die Ratingagentur Moody’s in einem aktuellen Bericht. Viele Anbieter gingen bei Cyber zunehmend vorsichtiger vor, die Kapazität im Markt bleibe jedoch relativ stabil. Lösegeldzahlungen an Hacker sind in den USA höchst umstritten. Den betroffenen Unternehmen und ihren Versicherern drohen dafür empfindliche Strafen, warnte kürzlich das US-Finanzministerium. … Lesen Sie mehr ›

Die BaFin und die jungen Wilden

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die Finanzaufsicht BaFin hat kürzlich betont, dass für Insurtechs, die eine Versicherungslizenz anstreben, strenge Anforderungen an den Geschäftsbetrieb gelten. Insbesondere soll die Höhe ihres Organisationsfonds den oft hohen IT-Kosten Rechnung tragen. Das ist aufsichtsrechtlich nachvollziehbar, denn die Insurtechs müssen Schäden von Tag eins an zahlen können. Bevor die Start-ups den teuren Start als Versicherer wagen, wäre es aber gut, wenn sie ihre Ideen zuvor unter den strengen Augen der BaFin testen könnten. Großbritannien zeigt, wie das geht. … Lesen Sie mehr ›

Achtung, Hochwasser!

Hochwasser, wie derzeit am Rhein zu beobachten, ist für Konzerne und große Industriefirmen ein großes Risiko – auch wenn die meisten wissen, was sie tun, wenn sie Produktionsstätten an Wasserläufen betreiben. Dennoch kann es unvorhergesehene Entwicklungen geben, die meistens nicht versichert sind. Neuartige Policen, die auch ohne Sachschaden bei Hochwasser leisten, spielen hierzulande allerdings keine große Rolle. … Lesen Sie mehr ›

Ex-Munich Re-Manager heuert bei Partner Re an

 Leute – Aktuelle Personalien  Der langjährige Munich Re-Manager Hermann Pohlchristoph (Bild) ist ein Dreivierteljahr nach seinem Ausscheiden bei dem Rückversicherer wieder in der Versicherungsbranche aufgetaucht. Der Rückversicherer Partner Re hat ihn als unabhängiges Mitglied in den Verwaltungsrat berufen. Dort sitzt unter anderem John Elkann, Chef der Exor-Holding der Agnelli-Familie, der Eigentümerin von Partner Re. Sie wollte den Rückversicherer im vergangenen Jahr für rund 8 Mrd. Euro an den französischen Versicherer Covéa verkaufen. Und: Der Berater PwC Deutschland verstärkt sein Beratungsgeschäft für Industrie- und Rückversicherer. … Lesen Sie mehr ›

Aon kommt beim Umsatz nicht voran

Der Großmakler Aon hat im vergangenen Jahr kräftig von der Preisentwicklung in der Rückversicherung und im Industriegeschäft profitiert. Rückgänge in den übrigen Sparten haben jedoch dazu geführt, dass der Umsatz mit 11,1 Mrd. Dollar insgesamt nicht über das Vorjahresniveau hinausgekommen ist. Stagnation herrscht auch bei dem geplanten Zusammenschluss mit dem bisherigen Rivalen Willis Towers Watson: Die EU hat das Vorhaben wegen potenzieller Nachteile für Kunden auf den wettbewerbsrechtlichen Prüfstand gestellt. Wie das ausgeht, steht wohl im Mai fest. … Lesen Sie mehr ›

Allianz übernimmt chinesische Lebenstochter

Der Allianz-Konzern stärkt seine Präsenz in der Region Asien und macht sich dabei die Öffnung des chinesischen Finanzmarktes zunutze. Die Münchener übernehmen die verbleibenden Anteile am Leben-Joint Venture Allianz China Life. Verkäufer ist die staatlich kontrollierte Investmentgesellschaft Citic Trust. Für deutsche Versicherer ist die Positionierung auf dem asiatischen und insbesondere auf dem chinesischen Markt sehr wichtig. Deutliche Unterschiede gibt es in der Strategie, die sie dabei verfolgen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 121

VM NewsQuiz Nr. 121

Die Besiedelung des Welltraums ist für viele eine Vision aus einem Science-Fiction-Film. Doch noch in diesem Jahr möchte Elon Musk zumindest mit dem Weltraumtourismusprogramm „Inspiration4“ starten. Versicherungstechnisch ist das ein schwieriges Feld, denn die Prämien waren bislang niedrig und ein Wettbewerb kaum vorhanden. Die Risikolandschaft verändert sich allerdings derzeit schnell. Was kostet eigentlich ein durchschnittlicher Raketenstart? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 121. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Google ist schon lange da

 Herbert Frommes Kolumne  Hartnäckig hält sich die Auffassung, dass die Internet-Giganten im Versicherungsmarkt nicht aktiv seien.  Das Gegenteil ist der Fall. Google ist sehr prominent unterwegs, die anderen großen Tech-Konzerne mehr oder weniger auch. Google erzielt Milliardenumsätze mit Versicherern – gerade in Deutschland. Das spielt eine große Rolle für die künftige Strategie auf beiden Seiten: bei den Versicherern und bei den Digital-Konzernen. … Lesen Sie mehr ›

Industriedeckungen werden weltweit deutlich teurer

Die Preise in der Industrieversicherung haben weltweit im vierten Quartal 2020 erneut zugelegt und sind jetzt seit 13 Quartalen in Folge gestiegen, berichtet der Großmakler Marsh. Im Fokus der Erhöhungen stehen die industrielle Sachversicherung und D&O-Policen. Im Schnitt wurden sie im vierten Quartal global um 22 Prozent teurer. Doch es gibt auch gute Nachrichten für Kunden: Marsh sieht Anzeichen dafür, dass sich die Prämienentwicklung stabilisiert. … Lesen Sie mehr ›

IDD: Insurance Europe wünscht Vereinfachung

Die im Oktober 2018 in Kraft getretene EU-Vermittlerrichtlinie IDD steht in diesem Jahr auf dem Prüfstand. Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat Marktteilnehmer angeschrieben und bittet um Stellungnahme zu den bisherigen Erfahrungen und um Verbesserungsvorschläge. Der Versichererverband Insurance Europe sieht die Kunden mit Informationen überfrachtet, insbesondere bei Versicherungsanlageprodukten – und wünscht sich eine Anpassung der Regeln an die fortschreitende Digitalisierung des Geschäfts. … Lesen Sie mehr ›