Vor 20 Jahren Eigentlich herrschte Sommerflaute im Juli 2005, aber die Versicherungsbranche sorgte dennoch für zahlreiche Schlagzeilen. Die Axa feuerte ihren Deutschlandchef Claus-Michael Dill, die Munich Re – die damals noch als Münchener Rück auftrat – sorgte sich um Altlasten bei ihrer US-Tochter, die BaFin verstärkte den Druck auf die Gen Re und die DEVK glaubte, dass sie im Preiskrieg der Autoversicherer gegen die mächtige Allianz bestehen könnte. … Lesen Sie mehr ›
Analyse
Viele Mitarbeiterinnen, aber nur wenige Chefinnen
Exklusiv Frauen sind in der Versicherungsbranche zahlreich vertreten, bei vielen großen Unternehmen stellen sie mehr als die Hälfte der Belegschaft. Doch in den Führungsetagen schrumpft ihr Anteil drastisch. Auch die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind teils enorm. Welche Versicherer schneiden gut ab? Wer hat Nachholbedarf? Der Versicherungsmonitor hat die Beschäftigtendaten großer Gesellschaften analysiert. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Allianz, HUK, Provinzial, Gen Re
Vor 20 Jahren Der Preiskrieg in der Kfz-Versicherung bestimmt im Juni 2005 die Diskussionen in der Branche. Die Allianz hatte im September 2004 mit den Preissenkungen begonnen und legt im Juni 2005 noch einmal nach. Forderungen nach einer Fusion der Provinzial-Gesellschaften durch die Politik und die Auswirkungen des Bilanzfälschungs-Skandals bei AIG und Gen Re machen ebenfalls Schlagzeilen. Und: MLP kann für gutes Geld seine beiden Versicherungstöchter verkaufen. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Gothaer, Axa, Allianz, HUK, Mannheimer
Vor 20 Jahren Vor 20 Jahren beschäftigte der 2004 von der Allianz begonnene Preiskrieg in der Kfz-Versicherung viele Versicherer, auch den Rivalen HUK-Coburg. Die Gothaer baute den Konzern massiv um, und die BaFin beschäftigte sich intensiv mit den Kapitalanlagen der Versicherer. Im Mai 2005 zog der Bilanzfälschungsskandal beim US-Versicherer AIG bei der Kölnischen Rück in Köln und Dublin seine Kreise. … Lesen Sie mehr ›
Der weite Weg zum KI-Arzt
Dossier – KI in der Praxis Versicherer hantieren mit sensiblen Daten – besonders in der Krankenversicherung. Umso genauer müssen sie sich überlegen, wie sie neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) in diesem Bereich implementieren können. Lohnen würde es sich allemal. Experten gehen von erheblichen Effizienzsteigerungen aus. Die Gesellschaften stehen damit vor der nicht gerade einfachen Aufgabe, im zügig voranschreitenden KI-Umfeld mitzuhalten, ohne sich zu verrennen. … Lesen Sie mehr ›
Wenn die KI versagt
Dossier – KI in der Praxis Künstliche Intelligenz (KI) gilt als revolutionär. Die Technologie soll es Unternehmen wie Versicherern ermöglichen, effizienter, schneller und präziser zu arbeiten. In einigen Branchen wurde KI schon erfolgreich integriert, und auch Versicherer nutzen die Programme bereits in vielen Bereichen. Die Versicherer sind jedoch deutlich zurückhaltender als Unternehmen aus anderen Branchen. Das mag auch daran liegen, dass die Technologie noch nicht ausgereift ist und immer wieder Fehler passieren – von kleinen Pannen zu schwerwiegenden Problemen. Einige dieser Fälle stellen wir hier vor. … Lesen Sie mehr ›
KI-Verordnung der EU: Viel Arbeit und viel Unsicherheit
Dossier – KI in der Praxis Es ist selten, dass Versicherer sich über eine neue Regulierung freuen. Den EU-AI-Act aber begrüßen viele. Die Verordnung zwingt sie, sich einen Überblick über KI-Anwendungen im Unternehmen zu verschaffen. Sie müssen deren Risiko bewerten und eine Strategie zum Umgang mit ihnen entwickeln. Viele Fragen sind aber noch offen. So auch die, ob die Regulierung ein Wettbewerbsnachteil ist. Denn derzeit reglementiert kein anderer Wirtschaftsraum den Einsatz von KI so stark wie die Europäische Union. … Lesen Sie mehr ›
Wenn Einkäufer die Anwälte auswählen
Exklusiv Versicherungsunternehmen wählen ihre Rechtsberater inzwischen meist so aus, wie sie auch andere Dienstleistungen beschaffen: Sie führen Panel-Ausschreibungen durch und schließen Rahmenverträge ab. Das kann den Kanzleimarkt auf Dauer beeinflussen, fürchten Experten. Denn Großkanzleien stechen die Konkurrenz aus, indem sie Zusatzdienstleistungen anbieten. Kleinere Kanzleien haben schon allein aus Ressourcengründen das Nachsehen. Der Ausweg, eine direkte Mandatierung durch die Fachabteilungen, wird seltener, auch wenn die Fachabteilungen daran gerne festhalten würden. … Lesen Sie mehr ›
KI im Vertrieb: Bedrohung oder Hilfe?
Dossier – KI in der Praxis Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Versicherungsvertrieb grundlegend – doch nicht zulasten des Menschen. Im Gegenteil: Wer KI klug einsetzt, wird zum besseren Berater. Die Technologie wird den persönlichen Versicherungsvertrieb nicht abschaffen, sondern verändern, meinen Experten. Sie bringt mehr Transparenz und Effizienz, unterstützt den Vermittler, ersetzt ihn aber nicht. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer schauen bei KI genau hin
Dossier – KI in der Praxis Versicherer haben mit zwei verschiedenen Herausforderungen zu tun, wenn es um die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) geht: Sie müssen zum einen selbst einen Weg finden, um mithilfe der Technologie wettbewerbsfähig zu werden, zum anderen müssen sie sich mit den neuen Risiken beschäftigen, die mit der Verwendung von KI-Systemen einhergehen und neue Absicherungslösungen entwickeln. Derzeit schauen sich die Versicherer genau an, wie ihre Kunden ihre KI-Risiken managen. … Lesen Sie mehr ›
Gekommen, um zu bleiben
Dossier – KI in der Praxis Die künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben – auch in der Versicherungswirtschaft. Jetzt geht es darum, den sinnvollen Einsatz der Technik zu organisieren. Im Online-Dossier „KI in der Praxis“ berichtet der Versicherungsmonitor über den Stand der KI-Nutzung bei deutschen Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: AIG und Gen Re, Gerling, Munich Re, Allianz
Vor 20 Jahren Vor 20 Jahren erschüttert das Beben um AIG und Gen Re und Schein-Rückversicherungsverträge weiter die Branche. Bei Gerling werden die Verkaufsverhandlungen konkreter. Der Preiskrieg in der Kfz-Versicherung beginnt, und die privaten Krankenversicherer DKV – die zur Munich Re gehört – und Allianz Private Krankenversicherung klagen. Und schließlich eine spannende Personalie: Mario Greco verlässt die Allianz. … Lesen Sie mehr ›
Darf der Vorstand in die Elternzeit?
Neue Arbeitswelt – Kampf um die Besten Die Veränderungen in der Arbeitswelt sind in den Führungsetagen angekommen. Führungskräfte müssen Rücksicht nehmen auf Mitarbeitende, wenn sie nicht gute Leute verlieren wollen. Bei den Vorständen selbst sind Wünsche nach beruflichen Auszeiten selten. … Lesen Sie mehr ›
Homeoffice allein macht nicht glücklich
Neue Arbeitswelt – Kampf um die Besten Im Branchenvergleich zeigen sich Versicherer beim Thema Homeoffice erstaunlich kulant. Das müssen sie auch, denn flexibles Arbeiten ist ein wichtiger Faktor im Kampf um neue Fachkräfte. Das Arbeiten aus dem Ausland steht bei Nachwuchskräften ebenfalls hoch im Kurs. Auf der anderen Seite versuchen Arbeitgeber mit verschiedenen Maßnahmen, bei den Mitarbeitenden die Lust aufs Büro wieder zu steigern. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: AIG-Skandal, Kartellamt, Maschmeyer, MLP
Vor 20 Jahren Vor 20 Jahren erschüttern mehrere Skandale die Versicherungswelt. In Deutschland verhängen die Kartellbehörden hohe Geldbußen gegen eine Reihe von Industrieversicherern. In den USA muss der Konzernchef der AIG wegen Bilanzfälschungen gehen. Die Allianz kämpft um die Zuneigung von Analysten und Investoren, und AWD sowie MLP melden Verkäufe von Anteilen und Tochtergesellschaften. … Lesen Sie mehr ›