Die Diskussion über die Altersvorsorge wird in Deutschland zu sehr von der Kostenfrage dominiert. Das kritisierte Allianz-Vorstand Rolf Wiswesser auf einer Podiumsdiskussion bei der Hauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Maximilian Mordhorst stellte klar, dass aus dem Bundesfinanzministerium kein Provisionsdeckel kommen wird. Martin Gräfer von der Bayerischen warb für eine Aktienrente innerhalb der Riester-Rente. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische nimmt Gewerbeversicherung ins Visier
Die Bayerische will ihr Engagement im Gewerbekundengeschäft ausbauen. Selbstständige, Freiberufler und mittelständische Unternehmen rücken in diesem Jahr in den Fokus der Münchener. „Das ist die Zielgruppe, in der es für uns das meiste Wachstumspotenzial gibt“, sagte Bayerische-Vorstand Martin Gräfer bei der Bilanzpressekonferenz des Versicherers. Kooperationen mit verschiedenen Partnern sollen beim forcierten Wachstum in dem Segment helfen. … Lesen Sie mehr ›
Ukraine-Roundup: Russland-Exodus, Ingosstrakh, LIC
Swiss Re, Allianz und Willis Towers Watson schließen sich Wettbewerbern an und legen ihr Geschäft in Russland und Belarus auf Eis. Der russische Versicherer Ingosstrakh gerät einem Bericht von Global Data zufolge finanziell immer mehr unter Druck. Indien will den wegen kriegsbedingter Turbulenzen an den Märkten verschobenen Börsengang des staatlichen Versicherers LIC Mitte April nachholen. Außerdem: gebündelte Spendenaktivitäten und kostenlose Versicherungsangebote für ukrainische Flüchtlinge. … Lesen Sie mehr ›
Riester-Rente bleibt in jedem Fall – im Bestand
Die Zukunft der Riester-Rente ist ungewiss, wegen einer Änderung der Regeln verabschieden sich die Anbieter zunehmend aus dem Neugeschäft. Die neue Regierung hält sich bislang mit Plänen für das umstrittene Modell zurück. Auf einer Veranstaltung des Versicherungsmonitors wurde deutlich, dass Riester der Branche in jedem Fall erhalten bleibt – nämlich in Form der Vertragsbestände. Davon könnten Dienstleister wie Swiss Post Solutions profitieren. Während Martin Gräfer von der Bayerischen eine Lockerung der Beitragsgarantie forderte, plädierten Analyst Carsten Zielke und Verbraucherschützer Axel Kleinlein für die Abschaffung des Verrentungszwangs. … Lesen Sie mehr ›
Atomkraft? Nein danke!
Der Vorschlag der EU-Kommission, Atomenergie zumindest vorübergehend als grün einstufen, ist vor allem in Deutschland auf breite Ablehnung gestoßen. Die Versicherer waren bisher in der Diskussion auffallend still. Jetzt haben Vorstände von Lebensversicherern auf einer Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig klare Kante gezeigt: Auch wenn die EU-Taxonomie Atomenergie als nachhaltig klassifiziert, wollen sie nicht investieren. … Lesen Sie mehr ›
Wie nachhaltig soll es sein?
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Reuters-Veranstaltung mit Zurich-Chef Mario Greco und eine Online-Diskussionsveranstaltung zur Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge der Versicherungsforen Leipzig … Lesen Sie mehr ›
Google: Der Tesla-Moment wird kommen
Bisher lässt die digitale Disruption in der Versicherungsbranche auf sich warten. Es gibt zwar eine Reihe Insurtechs, die das Geschäft neu aufrollen wollen, sie sind aber vor allem im Sachversicherungsbereich unterwegs. Die Lebensversicherung gilt als komplex und beratungsintensiv. Sobald es aber einem Anbieter gelingt, die Komplexität aus den Policen herauszunehmen und eine funktionierende Omnikanal-Beratung zu präsentieren, könnte er alle anderen Versicherer vor sich hertreiben, sagte Jan Meessen, Industry Leader Insurance bei Google, bei einer SZ-Konferenz. Auch die Lebensversicherer werden ihren Tesla-Moment noch erleben, glaubt er. … Lesen Sie mehr ›
MLP kauft Assekuradeur Asspario
Exklusiv Die MLP-Gruppe will ihr Geschäft mit Gewerbekunden weiter ausbauen und dafür den Assekuradeur Asspario in Bad Kreuznach übernehmen, der bisher dem Versicherer Bayerische gehört. Die Bayerische behält eine Minderheit, weitere Versicherer wollen sich beteiligen. Auf diesem Weg versuchen die Gesellschaften, ohne hohe eigene Investitionen in das lukrative Geschäftsfeld Gewerbe vorzudringen. … Lesen Sie mehr ›
Zurich ernennt neuen Strategiechef
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherer Zurich ernennt mit Paolo Mantero (Bild) einen neuen Group Chief Strategy Officer, Giovanni Giuliani wird der neue CEO von Zurich Italien. Außerdem: Bei der Gothaer-Tochter Janitos zieht sich Dieter Klose mit 65 Jahren aus dem Vorstand zurück, und der australische Versicherer QBE stockt sein Team in Deutschland auf. Der Maklerdienstleister BCA ernennt Gerrit Böhm zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Holger Kreuzkamp zum stellvertretenden Vorsitzenden. Bei Willis Towers Watson gibt es einen neuen Finanzchef, und der Berater Deloitte rüstet mit einem neuen Partner in der Strategieberatung auf. … Lesen Sie mehr ›
Lasst uns vor die Welle springen
The Long View – Der Hintergrund „Wir wollen die Finanzberatung vom Kopf auf die Füße stellen“, heißt es im Programm der Grünen zur Bundestagswahl. Das bedeutet unter anderem einen Bürgerfonds anstelle der Riester-Rente, Honorar- statt Provisionsberatung, Bürgerversicherung und BaFin-Aufsicht für alle Vermittler. Doch brauchen wir wirklich die Politik, um unsere Branche geradezurücken? Können wir das nicht auch selbst machen? … Lesen Sie mehr ›
Bayerische setzt auf Kooperationen
Die Bayerische hat das Jahr 2020 mit einem Anstieg der gebuchten Bruttobeiträge um 3 Prozent auf 625 Mio. Euro abgeschlossen, das Nachsteuerergebnis ging leicht auf 13,3 Mio. Euro zurück. Bis Mitte des Jahrzehnts will das Unternehmen ein Beitragsvolumen von 1 Mrd. Euro erreichen. Kooperationen wie die kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit mit der Nürnberger spielen für die Münchener eine große Rolle. Für solche Projekte wünscht sich der Vorstand allerdings einen Abbau bestehender steuerlicher Hürden. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Bayerische auch bei der Riester-Rente. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische und Nürnberger machen gemeinsame Sache
Die Bayerische und die Nürnberger haben eine umfangreiche Kooperation vereinbart, bei der es um nachhaltige Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und gewerbliche Kompositversicherungen gehen soll. Die beiden Versicherer betonten, dass kleine und mittelgroße Gesellschaften nicht zwingend fusionieren müssten, um erfolgreich zu sein. In ausgewählten Feldern könnten Kooperationen „besondere Kräfte“ freisetzen, glaubt Bayerische-Chef Herbert Schneidemann. … Lesen Sie mehr ›
Podcast: „Mit 625 Mio. Euro Prämie wettbewerbsfähig“
Versicherungsmonitor O-Ton Die Bayerische ist eher klein, aber deshalb nicht weniger wettbewerbsfähig, argumentieren die Vorstände Herbert Schneidemann und Martin Gräfer im O-Ton-Interview des Versicherungsmonitors. Zusammen mit Thomas Heigl leiten die beiden die Münchener Gruppe. Im Podcast sprechen sie über die Folgen der Pandemie für den Versicherer, warum auch ein Mittelständler bei der Digitalisierung vorne sein kann, welche Kooperationen sie angestoßen haben – und warum sie frisches Geld über Nachrangdarlehen holen. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische setzt auf Realkredite und Sachwerte
Die Bayerische fühlt sich mit ihrer Kapitalanlagepolitik wohl. Der Münchener Versicherer hält nur 34 Prozent seines Anlagekapitals in Zinstiteln, nicht 80 Prozent und mehr wie viele Wettbewerber. Dafür hat die Bayerische 15 Prozent in Immobilien und 14 Prozent in alternative Anlagen investiert. Die niedrige Aktienquote von nur einem Prozent habe sich bei den pandemiebedingten Kapitalmarktturbulenzen im Frühjahr ausgezahlt. „Wir haben keine großen Verluste hinnehmen müssen“, sagte Vorstandsmitglied Thomas Heigl bei einem Webinar. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische sieht geringe Corona-Folgen
Die Versicherungsgruppe Die Bayerische konnte im vergangenen Jahr erneut deutlich wachsen. Sowohl Beiträge als auch Gewinn legten kräftig zu. Von der Corona-Pandemie sei der Versicherer bislang wenig betroffen, sagte Vorstandschef Herbert Schneidemann. Von den Turbulenzen am Aktienmarkt blieb das Unternehmen weitgehend verschont, da die Bayerische schon vor der Krise ihre Aktienquote auf gerade einmal 1 Prozent gesenkt hat. Die Ziele für das laufende Jahr will der Versicherer deshalb nicht anpassen. … Lesen Sie mehr ›