Neueste Artikel - Seite 302

  • Roland Rechtsschutz wächst durch Direktgeschäft

    Der Rechtsschutzversicherer Roland hat im vergangenen Jahr bei den Beitragseinnahmen und beim Gewinn zugelegt. Das Wachstum von 3,1 Prozent bei den Beiträgen kam vor allem vom Direktgeschäft in Deutschland. Gestiegen sind auch die Schadenaufwendungen. Bei der Beteiligung von Frauen an der Unternehmensspitze sieht es bei dem Kölner Versicherer mau aus. Weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat gibt es auch nur eine einzige Frau. … Lesen Sie mehr ›

  • HUK-Coburg hängt Allianz weiter ab

    Die HUK-Coburg vergrößert den Abstand zur Allianz in der Kfz-Versicherung weiter. Zwar konnte Deutschlands größter Versicherer Allianz den Bestand um 1,7 Prozent auf 8,8 Millionen versicherte Fahrzeuge erhöhen, hinkt aber weiter hinterher. Denn die HUK-Coburg konnte den Kfz-Bestand um 2 Prozent auf 13,7 Millionen Fahrzeuge steigern. Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann spricht dennoch von „herausfordernden Zeiten“. Denn hohe Reparaturkosten und Nachreservierungen sorgen für einen technischen Verlust in der Kfz-Versicherung. Insgesamt konnte die HUK-Coburg den Umsatz steigern, musste aber einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen. … Lesen Sie mehr ›

  • CS-Anleiheausfall kein Vorbild für RT1 bei Versicherern

    Die Entscheidung der Schweizer Finanzaufsicht, Investoren mit nachrangigen AT1-Anleihen (Alternative Tier 1) der Bank Credit Suisse (CS) faktisch zu enteignen, hat zu heftigen Reaktionen von Anlegern geführt. In der Versicherungswirtschaft halten nur wenige Unternehmen solche Anlagen, es geht um niedrige Summen. Viel schwerer wiegt die Sorge, das RT1-Kapital mancher Versicherer könnte künftig auf Misstrauen der Investoren stoßen. RT1 steht für Restricted Tier 1 und ist vergleichbar mit AT1 bei Banken. Die Ratingagentur Fitch hält diese Sorgen für unbegründet. … Lesen Sie mehr ›

  • Insure Our Future verlangt sofortige Reaktion

    Die Klimaschützer der internationalen Kampagne Insure Our Future verschärfen ihre Forderungen an die 30 weltweit größten Versicherer im Bereich fossile Brennstoffe, unter ihnen sind auch Allianz und Munich Re. Sie verlangen sofortige Handlungen im Bereich Versicherung und Kapitalanlage. Das Konzept eines Dialogs mit Kunden anstelle eines Deckungsausschlusses habe nicht funktioniert, meinen die Aktivisten. … Lesen Sie mehr ›

  • MRH Trowe mit 900 Mio. Euro bewertet

    Der Makler MRH Trowe wurde nach Informationen des Versicherungsmonitors bei dem Teilausstieg des Investors Anacap und dem Einstieg der Private-Equity-Firma TA Associates mit 900 Mio. Euro bewertet. Dabei gingen die Parteien von sehr hohen Rohgewinnen aus, die MRH Trowe in den kommenden Jahren erzielen soll. Anacap meldet derweil hochzufrieden, dass es seine ursprüngliche Investition in MRH Trowe beim Teilausstieg zum Faktor 4,3 abgegeben habe. Restrukturierungen bei der Investorenstruktur könnten auch bei anderen Konsolidierern bevorstehen. … Lesen Sie mehr ›

  • Gothaer bekommt neuen Marketing-Chef

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Kölner Versicherer Gothaer ernennt Thomas Heindl zum neuen Marketing-Chef. Heindl kommt vom Versicherer LV 1871 und verfügt über vielfältige Expertise im Marketing und Vertrieb. Außerdem: Die Altersvorsorge-Tochter des Maklers Südvers holt zwei neue Geschäftsführer, und die Provinzial Asset Management GmbH einen dritten Chef. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Acrisure Re, Skyrisks und MS Amlin. … Lesen Sie mehr ›

  • Systemfrage in der Pflegeversicherung

    Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Pflegeversicherung rückt das Nebeneinander des gesetzlichen und des privaten Systems wieder stärker in den Fokus. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Verena Bentele hält eine Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung für sinnvoll. Der Bremer Pflegewissenschaftler Heinz Rothgang beklagt, dass es derzeit nur eine Solidarität innerhalb der beiden Systeme gibt, nicht aber zwischen ihnen. Ein Weg, das zu ändern, könnte ein Finanzausgleich sein, sagt er. … Lesen Sie mehr ›

  • MRH Trowe gewinnt weiteren Investor

    Der Industrieversicherungsmakler MRH Trowe hat den Private-Equity-Investor TA Associates aus den USA als weiteren Geldgeber gewonnen. Er hat bereits Beteiligungen an europäischen Maklern. Der bisherige alleinige Fremdinvestor Anacap aus London sowie das Management haben Anteile abgegeben. Dabei zahlte TA das 4,3-fache des ursprünglich eingesetzten Kapitals.  Doch wieviel Geld bei dem Anacap-Teilausstieg wohin geflossen ist, wollen die Parteien nicht sagen. Der Makler will jedenfalls seinen für 2023 erwarteten Umsatz von 150 Mio. Euro bis 2028 verdoppeln. Parallel zur neuen Eignerkonstruktion hat MRH Trowe auch seine Führungsstruktur verändert. Ralph Rockel (Bild) wird Chief Executive, der von außen kommende Peter Gabriel Finanzchef. … Lesen Sie mehr ›

  • Florian-Jansen: „Ich gebe bei Marsh die Richtung vor“

     Drei harte Fragen – Das Kurz-Video  Jens Florian-Jansen, seit kurzem Deutschlandchef des Maklers Marsh, zögerte nicht: Als der Versicherungsmonitor ihn zu zwei Videointerviews einlud, sagte er zu. Das längere Gespräch in der Reihe „Nachgefragt“ haben wir am 21. März 2023 veröffentlicht. Das kürzere Interview mit „Drei harten Fragen“ finden Sie hier, ohne Bezahlschranke. Die Kernpunkte: Warum ist er geschäftsführender CEO, und nicht einfach CEO? Warum vermittelt Marsh die Versicherung für die hoch umstrittene East African Crude Oil Pipeline? Und warum weinen Makler so viele Krokodilstränen angesichts des harten Marktes, wo sie doch massiv davon profitieren? … Lesen Sie mehr ›

  • Neue Anforderungen an Geschäftsleiter

      Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die BaFin konsultiert momentan den Entwurf eines Rundschreibens, in dem sie Anforderungen an die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit von Geschäftsleitern bei Versicherern formuliert. Die Finanzaufsicht erhält darin vornehmlich hergebrachte Standards, entwickelt ihre Aufsichtspraxis aber auch moderat fort. Gerade in den Bereichen Parität der Geschlechter und Geldwäscheprävention zeigt sich, wie übergeordnete gesellschaftspolitische Ziele in den Bereich der Versicherungsaufsicht ausstrahlen und die Anforderungen an Geschäftsleiter bestimmen. … Lesen Sie mehr ›

  • Kfz- und Solvenzzahlen

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Zahlen von HUK-Coburg, Deutscher Familienversicherung, W&W und Gothaer und Solvency II-Workshop des GDV. … Lesen Sie mehr ›

  • Unzureichende Preiserhöhungen

    Die Preiserhöhungen, die Swiss Re, Munich Re, Hannover Rück und Scor im vergangenen Jahr erzielt haben, waren nicht ausreichend, um die negativen Effekte der hohen Schadeninflation auszugleichen. Reservierungen für Altschäden und neue Schäden aus dem Ukraine-Krieg schlugen heftig ins Kontor – ebenso wie die massiven Naturkatastrophenschäden. Vor allem Scor hatte mit unerwartet hohen Schäden zu kämpfen, obwohl der Rückversicherer sein Exposure 2022 stark zurückgefahren hatte, zeigt eine Analyse von Fitch. Die Ratingagentur sieht aber Licht am Horizont. … Lesen Sie mehr ›

  • Mutige Versicherer gefragt

     Herbert Frommes Kolumne  Die Zurich traut sich was. Der Versicherer testet aktuell, die künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT in der Schadenbearbeitung und bei der Risikobewertung einzusetzen. Eine ganze Reihe von Versicherern werden ähnliches planen oder auch schon tun, aber Zurichs Technologiechef Ericson Chan spricht ganz offen darüber. Zurich füttert die KI gerade mit Schadendaten der Vergangenheit. Die Nutzung neuer Techniken und der Zustand der IT wird immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal zwischen den Versicherern, die auch in einigen Jahren noch erfolgreich sein werden, und denen, die sich zumindest aus bestimmten Marktsegmenten zurückziehen müssen. … Lesen Sie mehr ›

  • Frauke Fiegl wird Deschka-Nachfolgerin bei der Ergo

     Exklusiv  Frauke Fiegl übernimmt bei der Ergo die Aufgaben von Ursula Deschka, die seit Anfang 2023 Chefin des Baltikum-Geschäfts der Düsseldorfer Munich Re-Tochter ist. Fiegl, die seit 2022 im Vorstand der Ergo Kranken und der DKV sitzt, ist zur Vorstandschefin der Ergo Kranken aufgestiegen. In Kürze soll sie auch die Verantwortung für den Geschäftsbereich Gesundheit bei der Ergo Deutschland übernehmen. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyber: Mehr Standards, weniger Obliegenheiten

    Die Lage in der Cyberversicherung entspannt sich langsam wieder, was Preise und Kapazitäten angeht. Damit rücken andere Themen in den Vordergrund. So monierten Vertreter von Kundenseite und Makler auf einer Fachveranstaltung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft die mangelnde Standardisierung bei den Risikofragebögen der Versicherer und die ausufernden Obliegenheiten in den Verträgen. … Lesen Sie mehr ›